Veröffentlicht 17. Mai 201312 j Hallo zusammen, habe eine kurze knackige Frage an die Cabriofahrer. Wie reinige ich denn das Verdeck...es ist nicht arg verdreckt, kein grünspan oder ähnliches...es geht einfach um eine kurze simple Reinigung. Spricht etwas dagegen in der Waschbox mit dem Hochdruckstrahler (selbstverständlich mit gebührenden Abstand) mit gewählten Klarwasserstrahl, sprich ohne Schaum, mal kurz drüberzugehen? Danke für Tips...
17. Mai 201312 j Einmal durch die Waschanlage fahren. Aber nicht die mit den rotierenden Bürsten sondern die mit den Schlabberstreifen. Ohne Wachsprogramm! Grüße landschleicher
17. Mai 201312 j Hochdruckstrahler würd ich vermeiden. Verdeckstof ist zwar gute Qualität, aber damit kannst Du nur punktuell mit Wasserdruck den Schmutz "wegschiessen". Entweder garnix machen, oder von Hand mit Schwamm, oder einfach in die Textil-Waschanlage. Mach ich schon seit meinem ersten 901 Cabrio ohne Probleme. Hatte auch schon mal das sündhaft teure ARAL-Cabriowaschprogramm (angeblich weniger Anpresskraft der Walzen am Dach) versucht, Unterschied nur im Geldbeutel bemerkbar.
17. Mai 201312 j Ich als Handwäscher fahre nie durch die Waschanlage... Das Verdeck kann man auch sanft mit einem Waschhandschuh und einem Gartenschlauch überputzen
17. Mai 201312 j Halllo, Frosch-Orangenuniversalreiniger plus weiche Bürste.... entfernt ohne große Mühe selbst Grünverfärbungen:-) Gruß Kater546
17. Mai 201312 j ... ich habe das Dach im vergangenen Jahr mit S...x Verdeckreiniger behandelt (zuvor das Dach benässt) und dann den Verdeckreiniger mit einem Schwamm schaumig eingerieben und danach zum abwaschen in die Waschstraße (Lappen) gefahren und anschließend mit Verdeckimpregnierer versiegelt. Mit einem Hochdruckreiniger würde ich mich dem Dach eher gar nicht bzw. nur mit oberster Vorsicht heranwagen und wenn dann nur wenn es anderes gar nicht mehr geht. Den Verdeckimpregnierer nicht auf die Fenster oder den Lack tropfen lassen, da man diesen nur mit Lackreiniger abbekommt. Fensterreiniger oder ähnliches ist dagegen machtlos.
17. Mai 201312 j Kurze simple Reinigung (danach wurde ja gefragt): Kein Wasser, nur eine große weiche Bürste und der Staubsauger. Wasser mit und ohne Zusätze kannst Du hinterher immer noch anwenden, wenn Du es für erforderlich hälst. Gruß Julian
17. Mai 201312 j Den Verdeckimpregnierer nicht auf die Fenster oder den Lack tropfen lassen, würde sogar versuchen, das von dem Zeug nichts auf's Verdeck kommt. http://ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung.html
17. Mai 201312 j Eine Mitarbeiterin vom hier ansässigen, großen Teileunternehmen WM, riet mir vor Wochen zu einer Imprägnierung, und zeigte mir auch gleich das passende Zeug. Auf die Frage, wie oft sie denn im-präg-niere .. "4 Mal im Jahr."
17. Mai 201312 j würde sogar versuchen, das von dem Zeug nichts auf's Verdeck kommt. http://ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung.htmlSehr interessant. Gibt genau das wieder, was ich mich auch immer gefragt hatte: Warum obenauf imprägnieren, wenn die dichte Schicht doch eine Etage tiefer kommt. Dann erreicht man ja nur den Effekt, dass das doch irgendwie bis zur Zwischenschicht durchgedrungene Wasser um so schwerer wieder raus kommt, spricht das Verdeck nicht sauber abtrocknen kann.
17. Mai 201312 j Ich als Cabrio Frischling habe mich umfassend bei einem Verdeck-Spezialisten erkundigt (VW Classic Parts Competence Center, hat aber auch 900I CV) Nach seiner Aussage lohnt eine Imprägnierung nur dann, wenn der Wagen sehr oft draußen steht. Ansonsten saugt er das Dach auch einfach nur ab, wenn es nicht dreckig ist. Bei einer normalen Wagenwäsche wäscht er das Auto drumherum, das Dach bleibt trocken. Ich werde das Dach ebenfalls nicht imprägnieren.
17. Mai 201312 j ....beim saab cabrio verdeck(beim ganz alten) reichts ,ab und zu im regen zu fahren....fahrtwind und regen beste und billigste dachsaeuberung und macht auch noch spass....
18. Mai 201312 j An mein Dach lasse ich nur eine weiche Bürse und anschließend den Staubsauger. Ab und zu kommt auch mal ein mildes Shampoo zum Einsatz.Imprägnierung benutze ich gar nicht. So habe ich es bei einigen Cabrios gehalten und damit gute Erfahrungen gemacht.Nur Vogelkot wird sofort entfernt.
19. Mai 201312 j Habe das AuCab-Dach in den letzten gut 11 Jahren auch immer nur mal ein wenig mit 'beschaumtem' Schwamm gereinigt und leicht abgespritzt. Ist nun, zumal es ja schon beim Kauf einige Jahre alt war, an den üblichen Ecken langsam grenzwertig, aber sonst meines Erachtens im Stoff noch recht schön.
19. Mai 201312 j Ich habe gute Erfahrungen mit einer weichen Bürste, wenn das Dach trocken ist und anschliessend einfach absaugen. Mehr brauchts bei mir nicht.
19. Mai 201312 j Handwäsche mit Perwoll flüssig ! Dieses Mittel geht mit dem Faden am besten um. Die unter dem Stoff liegende Gummischicht gelegentlich mit Silikon Spray elastisch halten - bei halb geöffnetem Verdeck.
19. Mai 201312 j Autor Vielen Dank für die hilfreichen Tips. Habe mit der Kleiderbürste den gröbsten Dreck weggefegt und dann bin ich kurz mit Wasser drüber. Bin grundsätzlich auch ein Fan von weniger ist mehr und habe deswegen auch nicht den Drang mein Dach zu imprägnieren...aber es drängt sich mir die Frage auf: Ist das normal, dass sich das Stoffdach mit Wasser vollsaugt oder sollte das Wasser abperlen? schöne Pfingsten
19. Mai 201312 j Ist das normal, dass sich das Stoffdach mit Wasser vollsaugt oder sollte das Wasser abperlen?Ich zitiere dazu mal meine eigenen Gedanken aus #10:Warum obenauf imprägnieren, wenn die dichte Schicht doch eine Etage tiefer kommt. Dann erreicht man ja nur den Effekt, dass das doch irgendwie bis zur Zwischenschicht durchgedrungene Wasser um so schwerer wieder raus kommt, spricht das Verdeck nicht sauber abtrocknen kann.
19. Mai 201312 j ... Ist das normal, dass sich das Stoffdach mit Wasser vollsaugt oder sollte das Wasser abperlen? schöne Pfingsten Beim NEUEN Verdeckstoff perlt das Wasser ab. Das gibt sich dann irgendwann:cool: Aber ich habe seit 1992 nie ein Verdeck imprägniert.
26. Mai 201312 j Ich wasche mein Dach zweimal im Jahr, einmal nach dem Winter und einmal nach dem Herbst. Imprägnieren tue ich es immer nach der Wäsche am Ende des Herbst, wahrscheinlich eher des Gewissens wegen
26. Mai 201312 j Auch wenn ich 9-3 CV fahre, habe seit 2 Wochen ein neues Verdeck drauf (Sonnenland) und laut Auskunft meines Sattlers gehen die vom Waschen schneller kaputt. Er sagt Wasser reicht und bloß keine Reiniger geschweige denn mit Hochdruckreiniger! Evtl noch normale Seife, aber mit viel Wasser hinterher. Seife nur einfachste und ohne Glycerin, dies soll reichen. Von Imprägnieren hält der nichts, Auskunft hierzu war "kann man machen wenn man will...." "Früher, als man das Auto noch an der Straße gewaschen hätte, haben die länger gehalten." Der rechnet mit einen Lebensdauer von 10-12 Jahren bei guter Pflege.
26. Mai 201312 j Der rechnet mit einen Lebensdauer von 10-12 Jahren bei guter Pflege Na dann berichte 2023 mal...
27. Mai 201312 j Der rechnet mit einen Lebensdauer von 10-12 Jahren bei guter Pflege.Dürfte hinkommen. Das Verdeck vom AuCab war beim Kauf 01/2002 nicht mehr ganz neu und wird nun langsam an den berümten Ecken grenzwertig. Zumindest bei mir hat es nie eine Waschstraße von innen gesehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.