Zum Inhalt springen

SAAB 900 I 16V 2,1 Liter Motor geht aus

Empfohlene Antworten

  • Autor
Leerlaufregelventil - dicker runder Zylinder mit Gummiisolierung und Schlauchschelle vorne oben am Motor - mal ausbauen und säubern; Bremsenreiniger und dann Kriechöl.

 

Danke, der Grund für den unruhigen Lauf war ein loser Schlauch. Nach Befestigung selbigen lief der Wagen einwandfrei - bis heute. Heute morgen ging der kalte Motor nach ca. 1 Minute im Leerlauf plötzlich aus

und sprang auch nicht mehr an. Was kann das denn jetzt sein??? Langsam bin ich mit meinem Latein (und mit meinen Nerven)am Ende!

  • Antworten 76
  • Ansichten 6.599
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vermutlich...

 

Danke, der Grund für den unruhigen Lauf war ein loser Schlauch. Nach Befestigung selbigen lief der Wagen einwandfrei -

Heute morgen ging der kalte Motor nach ca. 1 Minute im Leerlauf plötzlich aus und sprang auch nicht mehr an.

Was kann das denn jetzt sein???

 

... Nochn Schlauch !

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Heinz-Erhardt-Briefmarke-25.jpg

  • Autor
Das Teil hat unzählige Schläuche, gibt es da eine typische Schwachstelle?

Ich hab die gleichen Syptome.

 

KW-Sensor

OT Geber

DK Poti,

 

wo zuerst schauen ? Auf Verdacht tauschen ? Preise ?

 

das Problem ist, dass das Problem nur ab und an aber dann mitten auf der Strasse auftaucht, und man sich nur mit voller Batterie per Anlasser aus dem Weg räumen kann. Ich trau mich schon garnichtmehr den Wagen zu bewegen.

A und B sind Dasselbe, DK-Poti-Defekt sollte nicht während der Fahrt ausgehen... Und: Schlauchmeter sind beim 212 noch übersichtlich und gut als Meterware zu tauschen :rolleyes:

 

Meine Meinung:

Nicht-Anspringen > BZP, DKP, Zündverstärker

Ausgehen > BZP, OTG (bei letzterem immer schlagartiger Drehzahlabfall), UD-Geschäuch (immer ein zähes Absterben)

... das Problem ist, dass das Problem nur ab und an aber dann mitten auf der Strasse auftaucht, ...
Würde ich aus eigener Erfahrung mit dem AuCab auch auf OT-Geber tippen.

Etwas abkühlen lassen, dann geht es (meist) wieder (ersteinmal).

 

Wenn Du die Nerven dazu hast, reinige das Ding einfach erstmal nur. Wäre gespannt, inwieweit der Fehler dann weg ist.

Beim AuCab hatte ich gleich getauscht. Zumal ich mich bei der BorgWarner ja nicht per Anlasser von der Straße schleichen konnte.

  • Autor
Also bei mir stirb der Motor sofort ab, daher kann es wohl nur am OT-Geber liegen. Leider ist das Teil sehr teuer, ich habe nur ein Angebot für 225,-- € gesehen. Da wäre es wirklich eine Überlegung das Teil erst einmal zu reinigen. Leider scheint das ganze für eine Bastelaktion am Strassenrand ziemlich schwierig zu sein, auch wenn bei meinem Wagen kein Klimakompressor im Weg ist. Wie kommt man den da jetzt am besten dran? Von oben oder unten?
Glaub mir, es geht am Straßenrand und von oben... und ich bin kein Schrauber vor dem Herrn (wie einige hier aus Erfahring wissen :-P )... Aber bitte frag nicht nach Details... ist ein paar Jahre her... aber irgendwie auch selbsterklärend... Und wie gesagt, Gerds Trick mit dem Anlasser zum Lösen der Riemenscheibe beachten...
A und B sind Dasselbe,
Verstehe... der Sensor ist für den oberen Totpunkt der Kurbelwelle, richtig ?

 

Was ist nun BZP ? Benzinpumpe ?

Meine ist noch nicht so alt, und ehrlich gesagt waren die Symptome doch etwas anders (Stottern und so vorm Ausgehen)

 

Danke...

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Etwas abkühlen lassen, dann geht es (meist) wieder (ersteinmal).
Ja, kann ich bestätigen... ist 3x passiert und jedesmal ging er nach 'ner Weile wieder an.

Wenn Du die Nerven dazu hast, reinige das Ding einfach erstmal nur.
Ich fahre momentan so wenig, dass ich die "Ruhe" ahb ;)

 

- - - Aktualisiert - - -

 

...Und wie gesagt, Gerds Trick mit dem Anlasser zum Lösen der Riemenscheibe beachten...
wo steht der Trick ? Was für ein Trick ?

In Kurzform: Riemenscheibe ich mit einer 22er (?) Mutter befestigt. Diese ist scheinbar von Menschenhand nicht zu lösen und hat (GLAUBE! ich) Linksgewinde. Daher nehme man einen entprechenden Schlüssel, verlängere ihn mit einem Rohr o.Ä., so dass er aus den Motorraum nach oben ragt. Dann legt man dieses Rohr gut gepolstert an der Karosserie an und betätigt für eien Sekundenbruchteil den Anlasser (NACHDEM man die Zündspule abgeklemmt hat!). Dadurch löst sich die Schraube an der Riemenscheibe.

Festziehen kann man nachher "mit Handkraft", da durch die Drehrichtung der Riemenscheibe und unseren irdischen, physikalischen Gesetzen die Schraube von selbst festgezogen wird.

 

Keine Gewähr für die Angaben, aber so in etwa sollte das stimmen...

Hat normales Rechtsgewinde.

 

OK, danke. Jedenfalls dreht der Anlasser in die entsprechende Richtung, um die Schraube mittels oben beschriebenem Procedere lösen zu können...

In Kurzform: Riemenscheibe ich mit einer 22er (?) Mutter befestigt. Diese ist scheinbar von Menschenhand nicht zu lösen und hat (GLAUBE! ich) Linksgewinde. Daher nehme man einen entprechenden Schlüssel, verlängere ihn mit einem Rohr o.Ä., so dass er aus den Motorraum nach oben ragt. Dann legt man dieses Rohr gut gepolstert an der Karosserie an und betätigt für eien Sekundenbruchteil den Anlasser (NACHDEM man die Zündspule abgeklemmt hat!). Dadurch löst sich die Schraube an der Riemenscheibe.

Festziehen kann man nachher "mit Handkraft", da durch die Drehrichtung der Riemenscheibe und unseren irdischen, physikalischen Gesetzen die Schraube von selbst festgezogen wird.

 

Keine Gewähr für die Angaben, aber so in etwa sollte das stimmen...

 

 

Nachdem man schon eine Verlängerung auf dem Schlüssel (SW 30 bzw. 27 je nach MY) gesteckt hat , kann man eigentlich auch OHNE Anlasserhilfe daran ziehen (nach links/gegen den Uhrzeigersinn)

So klappt das eigentlich (bei mir) ganz gut.:smile:

 

Vorher blockiere ich allerdings noch die Schwungscheibe.:cool:

Reicht das Ding mit dem ich die Heizungspumpe gelöst hab ?

 

http://www.wuppertools.de/images/product_images/info_images/167S-430.jpg

 

KW Sensor scheint entweder nichtmehr oder aber zu überirdischen Preisen lieferbar zu sein...

 

Im Australischen SAAB Forum haben die ein Replacement für die Innereien gefunden....

 

 

Honeywell 4AV13A / 4AV17F

 

Flenner RK.4546 (nicht mehr lieferbar)

 

http://www.eibtron.com/epages/eibtron.sf/de_DE/?ObjectID=9431

 

 

EDIT: Das war ja schon bekannt:

http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/60408-impulsgeber-hallsensor-typ-honeywell-4av16f-fuer-b202i-b212i-abgekuendigt.html

Vorher blockiere ich allerdings noch die Schwungscheibe.:cool:

 

Guter Hinweis :redface:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

KW Sensor scheint entweder nichtmehr oder aber zu überirdischen Preisen lieferbar zu sein...

 

Also ich habe hier im Forum inseriert und nen gebrauchten für ein paar zig Euro bekommen... läuft seit einigen Jahren problemlos... ob ich dafür hunderte ausgeben würde, weiss ich nicht... die Dinger gehen (meines Wissens) nicht wirklich kaputt... ist ja technisch nicht viel dran... ein "sauberer", der bis zum Ausbau gelaufen ist, sollte genügen...

Und wo darf ich mir Deinen alten anholen ? ;)
Vorher blockiere ich allerdings noch die Schwungscheibe.:cool:

>Klick< :biggrin::biggrin::biggrin:

Und wo darf ich mir Deinen alten anholen ? ;)

 

Ich suche... allerdings keine Ahnung, ob er nur "verdreckt" oder wirklich "kaputt" ist. "Müssteste" dann mal durchmessen...

 

Mit der Zange hast Du vermutlich kein Glück. Wenn Dein Oberkörper zur Hälfte im Motorraum verschwindet und Du in gebückter Haltung in den gefühlten 2cm "Luft" Zwischen Block und Spritzwand hantierst, hast Du von der "Versuchasanordnung" her nicht allzuviel Kraft...

>Klick< :biggrin::biggrin::biggrin:

 

 

Entschuldige, ich habe den Witz nicht verstanden.:redface:

Entschuldige, ich habe den Witz nicht verstanden.:redface:

 

Der bezog sich eher darauf, dass ich dieses kriegsentscheidende Element in meiner Kurzgeschichte vergessen hatte, so vermute ich :-)

Naja,

 

- also entweder blockieren und mit Schlüssel und Verlängerung lösen oder

- nicht blockieren und mit (selbst)blockiertem Schlüssel und Anlasser arbeiten

 

der Witz erschließt sich mir allerdings auch nicht :-(

 

gruß

 

Matthias

Doch, jetzt macht es Sinn (bzw hat es vorher schon :-) )

 

Natürlich betätige ich den Anlasser nur, wenn ich die Schwungscheibe NICHT blockiere :rofl:

Oder ich blockiere und löse die Schraube von Hand

Wenn ich mich recht entsinne, steht noch irgendwo in die Tiefen des Forums die 'echte' Bezeichnung des als OT-Gebers verbauten Hall-Gebers.

Und mehr als diese Innereien braucht man ja im Ernstfall eigentlich nicht. Der Rest ist dann etwas Umbauerei und Kabellöterei.

Ich suche... allerdings keine Ahnung, ob er nur "verdreckt" oder wirklich "kaputt" ist. "Müssteste" dann mal durchmessen...
wird sich zeigen ... Danke.

Hallo borisrobert,

 

was wurde den vorher an dem Motor gemacht? Zylinderkopfdichtung oder so?

überprüfe mal alle Masseleitung im Motorraum , besonders die am Zylinderkopf!

 

Gruß Kalle

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.