Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo !

 

Danke Euch allen schon mal für Eure Antworten .

 

Bisher habe ich eigentlich immer nur Probleme mit der Pedalmethode gehabt ( funktioniert einerseits nicht immer und die Risiken duch den weiteren Kolbenhub als im Alltagseinsatz sind mir natürlich bewusst ) , nie aber mit der Pressluftmethode .

Insofern bin ich sehr verwundert , wäre ja nicht das erste mal , dass ich bei einem 96 ( auch bei genau diesem Exemplar ) die Kupplung entlüfte und bisher gings immer ansolut problemlos .

 

@ René : Ja , ich habe an Pedal wirklich überhaupt keinen Widerstand , es geht völlig leer durch .

 

Was mich wie gesagt am meisten irritiert ist , dass wenn ich Druck auf den Behälter gebe , sich erstmal gar nichts tut und der Widerstand relativ hoch ist . Irgendwann dann beginnt die Bremsflüssigkeit zu fließen und hört dann auch gar nicht mehr auf .

Allerdings , jetzt wo ich das schreibe fällt mir gerade auf , dass ich beim verwendeten Fahrradventil das eigentliche Ventil drinnen gelassen habe . Bei all meinen anderen Adaptern habe ich es ausgebaut und nur mehr den Schraubanschluss . Insofern ist es eigentlich gar nicht so verwunderlich , dass , wenn mal Druck aufgebaut ist , dieser dann weiterabgebaut wird auch wenn ich aufhöre zu pumpen ...

Werde vermutlich also nochmal beide Hydraulikzylinder ausbauen und überholen . Auch wenn ich irgendwie das Gefühl habe , dass das Problem woanders liegt ...

  • Antworten 85
  • Ansichten 8,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Mal den Schlauch erneuern, quillt manchmal auf und hat dann nur unter Druck Durchgang

Gruß

Hallo Ulrich !

 

Der Schlauch ist nagelneu . Hab ich grade erst von Onno Kempinck gekriegt .

Dann wirst Du wohl oder Übel beide Zylinder noch mal prüfen müssen. Es werden ja mitunter Teile verkauft, die den Einbau nicht überleben.

Gruß

Hallo !

 

Die Kupplungsleitung habe ich von Onno bekommen , soweit also alle bestens . Bis ich versucht habe , das System zu entlüften . Hab mir aus einem alten Deckel und einem Fahradventil einen Adapter gebaut , damit ich mittels Luftpumpe dir Bremsflüssigkeit durchdrücken kann .

Aber irgendwas passt nicht . Erst habe ich einen ziemlich starken Widerstand . Und wenn sich dann was tut , dann jagt es plötzlich den gesamten Behälterinhalt durch ???? Habs jetzt mehrmals probiert und schon fast einen Liter Bremsflüssigkeit durchgepumpt . Widerstand am Pedal trotzdem null .

Die Hydraulikzylinder haben vorher einwandfrei funktioniert . Ich könnte sie möglicherweise bei den ersten Entlüftungsversuchen mit der Pedalmethode beleidigt haben , aber irgendwie glaube ich das nicht so recht .

Hat jemand eine Idee ?

 

Dann wirst Du wohl oder Übel beide Zylinder noch mal prüfen müssen. Es werden ja mitunter Teile verkauft, die den Einbau nicht überleben.

Gruß

 

Neu ist die Leitung.

 

Gruß->

  • 2 Wochen später...

Langsam bin ich am Verzweifeln .

 

Habe in der Zwischenzeit beide Hydraulikzylinder überholt .

Danach für meinen ( neuen ) Kompressor einen Druckminderer gekauft , damit ich wieder auf die altbewährte Art entlüften kann .

Es kommt keine Luft mehr und ich habe mittlerweile auch Druck am Pedal . Trotzdem ist da gefühlt immer noch ein Unterschied zwischen den ersten 2/3 und dem letzten . Da wird der Druck dann nochmal härter . Das ist , nehme ich an , der Bereich , wo ich tatsächlich die Kupplung betätige , aber das ist natürlich zu kurz .

 

Was bleibt jetzt noch an Fehlerquellen übrig ?

Immer noch Luft im System ? Nachdem ich schon mehr als einen halben Liter Flüssigkeit durchgejagt habe ?

Fehler beim Überholen der Hydraulikzylinder ( Manschette falsch eingebaut ) - halte ich zwar nicht für wahrscheinlich , aber wer weiß ?

Das Loch fürs Ausrücklager wurde wieder auf Maß gebracht , da sollte also kein Spiel mehr sein .

Die Einstellschraube ist ganz eingedreht , am Stift , der in den Nehmerzylinder geht , hat nahezu kein Spiel mehr .

Könnte ich beim Einbauen der Kupplung selbst einen Fehler gemacht haben , der sowas bewirkt ? Also ev. gar nicht die Hydraulik , sondern irgendwas an der Mechanik ?

 

Helft mir bitte , bevor ich die Kiste ein weiteres Mal abfackle . Dieses Mal aber mit voller Abbsicht ...

[ATTACH]73854.vB[/ATTACH] FINGER WEG !!!

 

Das Kupplungsspiel muß schon korrekt eingestellt sein !

 

[ATTACH]73855.vB[/ATTACH]

 

Ist die Aufnahme für den Geberzylinder am Kupplungspedal ( siehe Pos. #10+11 im Bild) auch Spielfrei ?

 

In der Ruhe liegt die Kraft->

1073_0.jpg.1ddae1821b5e16c9f31e56785a98991d.jpg

Kupplungsspiel.jpeg.80cfd04ad98b3bb7ad8247c472e53659.jpeg

http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123185-kupplungsgeberzylinder-1073_0.jpg FINGER WEG !!!

Ok ok , ich versprechs ja ...

 

Das Kupplungsspiel sollte soweit korrekt eingestellt sein . Dürfte laut WHB sogar eine Spur mehr sein , aber das würde mein Problem nicht lösen ...

 

Ja , die Aufnahme am Kupplungsnehmer ist soweit spielfrei . Hat ja vor dem Kupplungstausch alles gepasst . Getauscht wurden mittlerweile Kupplung incl. Druckplatte ( von Ulrich organisiert , also meines Erachtens definitiv passend ) , Leitung vom Geber zum Nehmer und jetzt auch noch die Hydraulikmanschetten . Aber eigentlich kann man da ja kaum was falsch machen ...

..................

Ist die Aufnahme für den Geberzylinder am Kupplungspedal ( siehe Pos. #10+11 im Bild) auch Spielfrei ? ............

 

Ok ok , ich versprechs ja ...

 

Das Kupplungsspiel sollte soweit korrekt eingestellt sein . Dürfte laut WHB sogar eine Spur mehr sein , aber das würde mein Problem nicht lösen ...

> Die Einstellschraube ist ganz eingedreht , am Stift , der in den Nehmerzylinder geht , hat nahezu kein Spiel mehr . <

 

Ja , die Aufnahme am Kupplungsnehmer ist soweit spielfrei . Hat ja vor dem Kupplungstausch alles gepasst . ....... ...

 

Irgendwie schreiben wir wohl aneinander vorbei :confused:

 

Gruß->

Sorry , nein wir schreiben nicht aneinander vorbei , das war einfach ein Tippfehler .

Nehmer : Spiel dort dank ganz eingeschraubter einstellschraube momentan nahe 0 ( Soll 4mm )

Geber : Pedal zu Geberkolben mit Stift verbunden - kein Spiel ( das meinte ich , hat ja vorher auch einwandfrei funktiniert und sowas schlägt ja nicht von einem Moment auf den anderen aus ) .

 

Das Einzige , was ich mir momentan noch denken könnte : Im WHB steht , dass die Scheibe ( Nr. 5 in der Explosionszeichnung ) mit der konvexen Seite zum Kolben hin verbaut werden muss . Ich habe die allerdings gar nicht als so geschüsselt in Erinnerung , sondern eher als wellenförmig in sich verdreht . Möglicherweise liegt da der Fehler ? Weiß jemand , was diese Scheibe eigentlich für eine Funktion hat ?

Die Kupplungsscheibe ist richtig herum eingebaut??? Die Getriebeseite ist gekennzeichnet!

Gruß

Ja , die Kennzeichnung der Einbaulage habe ich gesehen . Insofern gehe ich stark davon aus , dass ich sie dann auch richtig eingebaut habe .

Hab ich auch nichr wirklich geglaubt, dass Du sie verdreht hast Gerald!!

Gruß

Ach , ich traue mir fast jede Unachtsamkeit zu ...
Nun ja ich habe auch schonmal einen defekten Freilauf wieder in mein Getriebe eingebaut, ist aber GsD nach der Kaffepause noch aufgefallen und ich habe ihn getauscht bevor das Getriebe wider eingebaut wurde. Man wird halt nicht jünger:biggrin::biggrin:

Ich werde jetzt halt nochmal die Geber-Nehmer Einheit als Ganzes ausbauen , die Funktion überprüfen und ggf.nochmals zerlegen . Wenn das alles keinen Befund bringt , muss ich wahrscheinlich den Motor tatsächlich nochmal rausrupfen .

Aber beim zehten Mal gehts dann sicher schon schneller :smile:...

Beim Surfen habe ich noch diese Art der Leitungsreparatur gefunden.

Scheint auch funktioniert zu haben ;-)

 

[ATTACH]73889.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

T2eC16VHJHoFGk-C8OD9BR-TDGKR2w60_58.JPG.5d4df545ab2dccf7bcc12c0548749d95.JPG

Das ist keine Reparatur. Das gab es zeitweise so ab Werk mit der roten Kunststoffleitung.
Ja genau so hat meine vor dem Tausch ausgesehen . Allerdings scheint die noch dazu gebrochen gewesen zu sein und wurde mit einem Röhrchen und reichlich Draht geflickt ... Deswegen ist sie auch rausgeflogen .
Ich baue die beim Rallye-Auto meist aus Stahlflex neu. Gibt die passenden Teile bei ISA-Racing. Muß ich bei Gelegenheit mal raussuchen. Kann auch sein, daß ich das hier schonmal irgendwo aufgelistet hatte.
Generell ist diese Art der Leitung dann ja gegen "zuquellen" resistenter.

 

Dafür sind die dann mit zunehmenden Alter dann brüchiger ( wie die originalen Einspritzleitungen der K-Jet ) ...

Ja, das gilt aber nur für die Kunststoffleitung.
Dafür sind die dann mit zunehmenden Alter dann brüchiger ( wie die originalen Einspritzleitungen der K-Jet ) ...

 

Was ist schon perfekt auf dieser Welt ?! :smile:

 

- - - Aktualisiert - - -

 

.................

 

http://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123310-kupplungsgeberzylinder-t2ec16vhjhofgk-c8od9br-tdgkr2w-60_58.jpg

 

Gruß->

 

Läßt sich da nicht evtl. ein neuer Schlauch bei Bedarf (Alterung) aufschrumpfen ?

 

Etwas in dieser Art ? -> http://www.autoteile-plauen.de/artikel-476.htm

 

Gruß->

Gehen tut vieles. Der verlinkte Schlauch dürfte aber ungeeignet sein. Erstens wegen Beständigkeit gegen Bremsflüssigkeit, und zweitens (viel wichtiger) Druckfestigkeit. In der Kupplungshydraulik kann mehr als 21bar Druck auftreten.

 

Da es genügend geeignete Alternativen gibt, würde ich mir die Mühe nicht machen. Aber falls es jemand unbedingt ausprobieren möchte, bitte berichten. :wink:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.