Zum Inhalt springen

Frage zur Ölschlamm Problematik Saab 9-5 Aero BJ 2000

Empfohlene Antworten

Sagen wir mal, ich habe mir eine (und noch eine halbe) Werkstatt langsam dahin erzogen. Die wissen, dass ich richtig böse werde, wenn ich viel Geld bezahle und mich dennoch um Dinge selbst kümmern muss, aber auch, dass ich von Tag zu Tag mehr über mein Auto weiß und sie mir immer weniger erzählen können... :smile: andererseits trage ich pro Auto und Besuch auch mehr Geld in die Werkstatt, als viele hier für ihre Autos in der Anschaffung bezahlen... :redface:

 

Wenn man den Eindruck macht, dass man keine Ahnung hat, öffnet man nun mal Tür und Tor für Beschiss... deshalb geht man als Frau besser nicht zur Werkstatt, wenn man nicht gerade eine Kfz-Lehre hinter sich hat... :rolleyes: aber genauso haben es wohl Anzugstypen schwer, wirklich akurate Informationen zu bekommen und entsprechend behandelt zu werden... :redface: letztlich geht es um Interaktion, und als kompletter Dummy schneidet man da immer schlecht ab... :rolleyes: irgendeine Art von Respekt muss man sich auch mit dem Meister erarbeiten... :rolleyes:

  • Antworten 70
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich kenne nun die 9-5-bedienungsanleitung nicht, dafür habe ich einige Altsaab- und Altdaimleranleitungen in der Hand gehabt. Und überall steht sinngemäß drin: "bei erschwerten Betriebsbedingungen (Kurzstrecke, hohe Geschwindigkeiten, häufiger Anhängerbetrieb uswusf) ist das Ölwechselintervall zu verkürzen, ggf zu halbieren."

 

Steht dort ebenso drin.

@DSpecial #12:

Ölschlamm: Wenn Du Dich darüber belesen hast, sollte klar sein, daß vor allem häufiger/täglicher Kurzstreckenbetrieb ohne ausreichende Betriebstemperatur eins der wesentlichen KO-Kriterien ist.

Da bei Deinen Wohnsitzangaben wohl ständige Kurzstrecke kaum auf Dich zutrifft (mindestens 2x "Ausheizen" am Wochenende ?), kann ich Deine problemlosen 20000km-Intervalle gut nachvollziehen.

Trotzdem wechsle ich (auch bevor mein Fahrprofil sich beruflich verkürzt hat) in allen Fahrzeugen zur Sicherheit alle 10000km und habe bei meinem 9K, wie ausführlich berichtet, bei 220 000km vorsorglich volle Kettenkur, Zylinderkopfüberholung mit ZKD und Ölwannenbesichtigung machen lassen, obwohl alle Teile ohne Befund waren.

Ich nenne das vorausschauende Instandhaltung, das war und ist es mir Wert und es beruhigt mich auch auf Langstrecke ungemein.

 

Meine 9-5 Nachbarin mit 20000km- Extrem-Stadtverkehr-Kurzstrecken-Intervallen hat inzwischen bei

150 000km den 3. Turbolader drin (Zufall?) und geht auf meinen Rat jetzt eher mal zum Saab-Spezialisten als bequemer zum Opelhändler.

  • Autor
woran liegt es den nun das Fahrzeuge des 9-5 mit der alten KGE Ölverbrauchen?? :-)
woran liegt es den nun das Fahrzeuge des 9-5 mit der alten KGE Ölverbrauchen?? :-)

Auch mit der neuen KGE verbrauchen die 9-5 Öl, oder besser gesagt, können Öl verbrauchen.

Auch mit der neuen KGE verbrauchen die 9-5 Öl, oder besser gesagt, können Öl verbrauchen.

es gibt Ölverbrauch durch Verschleiß, (Kolbenringe, Ventildichtungen usw.)

Kann die "Ölfalle" (leider) nicht verhindern. Die fängt nur den "blow by" Ölnebel auf.

Der hohe Oelverbrauch (bis zu 1 Liter pro 1000 km) kam eigentlich erst mit der 5. Generation der KGV. Davor war einfach nur keine gute Entlueftung gegeben. Worn der Oelverbrauch genau lag, weiss ich auch nicht, aber es war nur diese eine Version, die diesbezueglich auffaellig war. Die KGV6 hat das dann abgestellt und entlueftet offenbar auch ordentlich.

 

Normalerweise braucht ein 9-5 kaum messbar Oel. Wo das doch der Fall ist, liegt irgendwas im Argen

es gibt Ölverbrauch durch Verschleiß, (Kolbenringe, Ventildichtungen usw.)

Kann die "Ölfalle" (leider) nicht verhindern. Die fängt nur den "blow by" Ölnebel auf.

 

Und das Entfläuchen Über den Lader schon mal gar nicht. Bei mehr als 1 Liter auf 10000 sollte man sich aber mal auf die Suche machen wer oder was das der Verbrennung zur Verfügung stellt.

Meine Erfahrung der 95 ist sicherlich kein Ölfresser , wenn denn die PCV in Ordung und der Wagen in einem guten Zustand ist und im Alltagsbetrieb nicht die Werkswartungsintervalle angewendet werden.

Meines Erachtens hat der 95 nur 2 Probleme, man hat ihm als Fettsack leichtere Kolben (1.) verpasst weil man dadurch meinte, das erforderliche kürzere Getriebe (2.) mittels "Drehzahlorgien" kompensieren zu können.

Und daher, Gewicht + Übersetzung steht er bsw im Vergleich zu seinem Vorgänger schlecht da.

 

Zur KGE, da hat Sling absolut Recht, es gab nur die eine, die zu erhöhtem Ölverbrauch führte, die Änderungen wurden wg Kondensbildung vorgenommen

Was das Sieb angeht, da tun sich die Saabs alle nichts.

 

Vieleicht sollte an explizit mal erwähnen, Ölschlamm und Verkockung sind zwei Dinge. Die Neunfünfer sterben bei uns zumindest nicht an Ersterem, eher an den Briketts, die überall vorzufinden sind.

Normalerweise braucht ein 9-5 kaum messbar Oel. Wo das doch der Fall ist, liegt irgendwas im Argen

Ich habe da einen 9-5 im Bekanntenkreis der erst jungfräuliche 90tkm auf der Uhr hat, nie getreten wurde, (bis vor kurzem in Rentnerhand), top gepflegt ist und sich trotzdem ca. 1.5l Öl auf 3000km "gönnt".

 

Mein Eigener gönnt sich das Gleiche (bisher aber nur mit 5W30), allerdings sind bei 238tkm sicher auch die Ventilschaftdichtungen nicht mehr taufrisch.:rolleyes: Wenn ich aber sehe was sich selbst nagelneue BMWs so gönnen mache ich mir da keine großen Gedanken.

Der Vergleich mit BMW ist unfair - fuer BMW.

 

Aber im Ernst, keiner meiner Saab hat jemals Oel verbraucht, es sei denn er war irgendwo inkontinent oder Turbo hatte seine besten Zeiten schon hinter sich. Von daher wuerde ich bei messbarem Oelverbrauch immer skeptisch sein und schauen, woran es liegt.

 

Zum Rentnerauto Deines Bekannten: Wenn ein Wagen jahrelang immer nur geschoben wurde und dann ploetzlich auch mal gefahren wird, wie es sich gehoert, kann das die merkwuerdigsten Symptome hervorrufen.

Zum Rentnerauto Deines Bekannten: Wenn ein Wagen jahrelang immer nur geschoben wurde und dann ploetzlich auch mal gefahren wird, wie es sich gehoert, kann das die merkwuerdigsten Symptome hervorrufen.

Naja, einen 170PS LPT kann man jetzt nicht so wirklich "turbomäßig" bewegen:biggrin: Der wird ganz gesittet gefahren.

Ich hab mir letztes Jahr bei Skandix eine neue KGH Entlüftung gekauft. Ging bzw. gehe davon aus, dass es die 6er ist. Gibt es Unterschiede zwischen VS.5 und 6? Hatte vorher eine uralte drin, jetzt sind es ein paar Abzweige und Schläuche mehr.

die letzte Version gibt's schon seit 2007

Check --> klick

die letzte Version gibt's schon seit 2007

Check --> klick

Dieses T-Stück hat also nur die 6er Version?

na dann hab ich die 6er. Alles gut. Dennoch habe ich ein Ölverbrauch von ca. 500ml /1000 km. Diesen hab ich schon seit 2011-egal ob mit alter, bzw. neuer KGH Entlüftung.

Gut: 260000 km sind ja auch nicht spurlos am Motor vorbei gegangen. Der Turbo ist noch der erste.

habe ich ein Ölverbrauch von ca. 500ml /1000 km.

halber Liter auf 1000km ist bei der LL absolut akzeptabel.

Der Turbo ist noch der erste.

Zeichen für gute Fahrzeug/Motorbehandlung :smile:

 

Gruß Jan, 380tkm im ersten eigenen Saab 900 t16 mit original Motor/Lader,

mit 320tkm vom Handelsvertreter abgekauft...

halber Liter auf 1000km ist bei der LL absolut akzeptabel.

 

Wtf?

 

 

Wenn man während des Wechselintervalls (10.000km) Öl nachfüllen muß läuft irgendwas falsch.

kann nur sagen, dass das seit ich den Dicken fahre, so ist. Das ist jetzt das dritte Jahr. Ich denke mal: wenn da was im argen liegen würde, wäre es schon längst gekommen. Kann schon sein, dass der Turbo so langsam ein wenig Spiel hat. Kann auch sein, dass die Ventilschaftdichtungen nicht mehr so recht wollen. Aber so lange die Kiste läuft, geh ich da nicht auf Verdacht ran.

Ich nehm das Auto meistens für Überlandfahrten (wohn ja auch dort) und ab und an steht mal eine größere Tour gen Norden an. Da ich 20 km von der nächsten Autobahn weit weg wohne, kann ich den Wagen warm fahren, bevor es auf die Hatz geht. Der Motor zieht wie am Band durch und schafft lt. Tacho seine 250 und wenns sein muss...etwas mehr. Ist übrigens ein Automatik.

Wenn man während des Wechselintervalls (10.000km) Öl nachfüllen muß läuft irgendwas falsch.

Vielleicht bei einem Neuwagen, aber nicht bei 260tkm und nicht beim 9-5. :cool: Verschleiß hat hier eine andere Bedeutung als z.B. beim 901 oder 9k

Wenn man während des Wechselintervalls (10.000km) Öl nachfüllen muß läuft irgendwas falsch.

schau mal in die Bedienungsanleitung Deines Sternenbombers :smile:

 

Zitat MB 126 Forum: "Bis 1L / 1000 km ist lt. Mercedes noch im Rahmen des zulässigen"

 

Quelle

Nun bei 0,5 lt/1000km stellt sich die Frage, ob Ölwechsel überhaupt noch nötig - ist ja eine Frischölschmierung - da würd ich nur mehr den Filter regelmäßig tauschen...

"Bis 1L / 1000 km ist lt. Mercedes noch im Rahmen des zulässigen"

 

Das ist die politisch/juristische Garantie-Abwehr-Schutzbehauptung aller großen Hersteller, wobei neben dem Stern auch weißblaue Propellerlogos (zumindest früherer Baujahre) auch ohne Turbo durch blauen Qualm aufgefallen sind.

 

Zu #45: Meine beiden genannten "alten" schämen sich, auf 10 000 km auch nur einen meßbaren Tropfen des angebotenen guten Öls von mir anzunehmen.

Eben.

 

Keiner meiner drei Sterne hat so viel gesoffen, und mir ist auch kein Stern mit verglkeichbarem Ölverbrauch bekannt. Selbst King Kerosene mit seinen völlig fertigen Ventilschaftdichtungen nimmt in seiner Zweitverwendung als Nebelwerfer deutlich weniger...

Und vollkommen egal, was bei MB gang und gäbe ist, bei Saab - auch beim 2x5 - ist es das nicht. 500 ml auf 1000 km deutet auf zu viel Spiel irgendwo hin, das ja womöglich bei gleicher Fahrleistung und -profil nicht beim 2x4 entstanden wäre, aber dennoch Grund zur Sorge bereiten sollte.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.