Juli 5, 201312 j und wie wäre es mit montagefehlern, falsches oder zu viel fett, umwelteinflüsse, andere salzsorten oder versuchschemiekalien im winterräumdienst. kartoffelkiste: auch diese sollte mal geleert werden, nützt nichts wenn es anfängt zu keimen und immer nur oben drauf kommt.
Juli 5, 201312 j und wie wäre es mit montagefehlern, falsches oder zu viel fett, umwelteinflüsse, andere salzsorten oder versuchschemiekalien im winterräumdienst. Klaro, die China-Manschetten gehen deshalb auch sommertags nach wenigen Monaten kaputt, weil der Mann im Mond zu der Jahreszeit ganz besonders viele Versuchschemikalien auf's Glatteis streut. Und unsere Forenbewohner, die teilweise schon seit 20 oder 30 Jahren schrauben, füllen seit gut einem Jahr absichtlich falsches und zu viel Fett ein, damit keine Langeweile ausbricht und sie nach kurzer Zeit wieder ran dürfen. Hey, Kumpel - Faß Dir mal an den Kopf. kartoffelkiste: auch diese sollte mal geleert werden, nützt nichts wenn es anfängt zu keimen und immer nur oben drauf kommt. Keine Sorge. Ich hab einfach nur einen Werbeprospekt von Monsato auf die Kiste gelegt. Dadurch keimt da die nächsten 1000 Jahre garantiert nichts mehr.
Juli 5, 201312 j Beim Einbau von Antriebswellenmanschetten kann man aber auch den einen oder anderen Einbaufehler begehen wie wärs damit: http://media-autoteile.de/images/750px/Titanboot.jpg Achsmanschetten zum Kleben hab die selber noch nie verbaut, bei ebay würden die bisher verkauften Manschetten aber schon positiv bewertet
Juli 5, 201312 j Bei dem Bild bekomme ich gerade die Krise, wenn ich überlege, wie man diese Klebefläche ohne Sauerrei und verklebte Finger dicht verklebt bekommt...
Juli 5, 201312 j Tolle Idee... Und wie bekommst Du VORHER den Dreck aus dem Gelenk, OHNE es zu zerlegen?
Juli 5, 201312 j Tolle Idee... Und wie bekommst Du VORHER den Dreck aus dem Gelenk, OHNE es zu zerlegen? Mit Ultraschall. Einfach so lange mit einem kleinen Kupferhämmerchen auf die Achswelle klüpfeln, bis der Dreck sich löst und runterfällt. Mit etwas Übung lassen sich die 16 kHz durchaus auch ohne vorheriges Üben aus dem lockeren Handgelenk schaffen. Dabei lösen sich auch möglicherweise noch an den Fingern anhaftende Kleberreste vom Zusammenfügen der beschriebenen Manschette. Wichtig ist lediglich, einen Kupferhammer zu verwenden, welcher sich im Gegensatz zu einem Stahlwerkzeug nicht magnetisiert - Dabei würden sonst die Späne des möglicherweise schon teildefekten Achswellengelenkes anhaften und zusammen mit dem lösenden Fett die dauerhafte Haltbarkeit der Reparatur gefährden. Entgegen anderslautender Meinungen ist es übrigens nicht arbeitserleichtend, altes Fett vorher mittels Seifenlauge und Wurzelbürste aufzuweichen. Das Wasser würde möglicherweise bestimmte Frequenzen des Ultraschalles absorbieren und den Gesamterfolg der Instandsetzung in Frage stellen.
Juli 5, 201312 j Tolle Idee... ich persönlich würde es, wenn überhaupt, auch nur im Notfall anwenden, bin dbzgl. auch Oldscool... (und hab das Reparaturequipment) Ich tu' aber nicht sofort gleich alles Neue ablehnen, nur weil ich's nicht kenne... http://forum.opel4x4.de/phpBB/rlink/rlink.php?url=http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=13835 http://forum.opel4x4.de/phpBB/viewtopic.php?t=15883&sid=0f6a2e617955f5a85f53c9d230bb825b
Juli 5, 201312 j wie wärs damit: http://media-autoteile.de/images/750px/Titanboot.jpg Achsmanschetten zum Kleben hab die selber noch nie verbaut, bei ebay würden die bisher verkauften Manschetten aber schon positiv bewertet Für alte Käfer mit Pendelachse gab's mal Manschetten zum aufschrauben, allerdings wird hinten auch nicht gelenkt. Den Sekundenkleber-Dingern trau ich nicht, das Zeug ist doch viel zu spröde und hält von 12 bis Mittag.
Juli 5, 201312 j ...na wenn schon, dann: [ATTACH=CONFIG]121467[/ATTACH]Nee Kaj-Arne. Es gibt da bestimmt sogar Leutchen, welche nicht nur zu faul oder bequem sind, das (wahlweise innere oder äußere) Gelenk runter zu ziehen, sondern die 'Reparatur' am liebsten ohne jedwede Demontage vornehmen wollen. Da ist die 'Aufschnittmanschette' dann genau die richtige Lösung. Wenn deren Halbwertszeit dann den einen oder anderen von solchen Ansätzen kuriert, hat der Kram sogar Sinn gemacht.
Juli 6, 201312 j ...na wenn schon, dann: http://www.saab-cars.de/attachments/9000/121467-wie-lange-haelt-eine-achsmanschette-spreiz.jpg Im Grunde gar nicht so schlecht...um die Materialfestigkeit zu prüfen. Ich nehme an, dass die "Quaität" die man derzeit bekommt, dieses Werkzeug nicht überlebt.
Juli 6, 201312 j ... füllen seit gut einem Jahr absichtlich falsches und zu viel Fett ein, damit keine Langeweile ausbricht und sie nach kurzer Zeit wieder ran dürfen. Hey, Kumpel - Faß Dir mal an den Kopf... Diese Ursprungsfrage, stammt aber von jemandem der hier zu Hauf ungerechtfertigterweise als unfähig dagestellt wurde. Grundsätzlich sollte auch ein Montagefehler in Betracht gezogen werden. Es gibt auch heut zu Tage nicht nur Müll. Und auch die Chinesen produzieren nicht nur Müll. Vielleicht sollte man die Fehler mal erwähnen, als wie erwähnt, zu viel Fett, oder auch nur Anfangsbeschädigungen bei der Montage der Schellen. Oder wirklich supergerne immer wieder gern gesehen ein Unterdruck innerhalb des Gelenkes durch zurückziehen der Manschette in Ihre Position auf der Antriebswelle. Vorm Spannen der Schellen unbedingt die Manschelle noch mal kurz "lupfen" Solche Aussagen können jemandem schon erheblich weiterbringen und verändern dabei nicht die Aussage über Qualitäten. Ja und ein Zentner sagt mit noch was, auch in seiner Mehrzahl als Kartoffel im Keller, Ich meine sie hieß Linda:-)
Juli 6, 201312 j Im Grunde gar nicht so schlecht...um die Materialfestigkeit zu prüfen. Ich nehme an, dass die "Quaität" die man derzeit bekommt, dieses Werkzeug nicht überlebt.Nein, meines Wissens handelt es sich dabei um 'Spezialmenschetten', welche für eben dieses Werkzeug vorgesehen sind. Selbst bestmögliche Originalmanschetten aus 'guten Zeiten' dürften diese Dehnung kaum jemals überstehen.
Juli 6, 201312 j Nein, meines Wissens handelt es sich dabei um 'Spezialmenschetten', welche für eben dieses Werkzeug vorgesehen sind. ... Tatsächlich? Dann her mit der Bezugsadresse! Die Dinger lassen sich sicher auch konventionell verbauen. Auf das Werkzeug kann ich gut verzichten
Juli 6, 201312 j Hatte den Kram mal im Würth-Auto gesehen, als ein Bekannter von mir gerade mal wieder den Vertreter auf dem Hof hatte.
Juli 6, 201312 j Klaro, die China-Manschetten gehen deshalb auch sommertags nach wenigen Monaten kaputt, weil der Mann im Mond zu der Jahreszeit ganz besonders viele Versuchschemikalien auf's Glatteis streut. Und unsere Forenbewohner, die teilweise schon seit 20 oder 30 Jahren schrauben, füllen seit gut einem Jahr absichtlich falsches und zu viel Fett ein, damit keine Langeweile ausbricht und sie nach kurzer Zeit wieder ran dürfen. Hey, Kumpel - Faß Dir mal an den Kopf. Keine Sorge. Ich hab einfach nur einen Werbeprospekt von Monsato auf die Kiste gelegt. Dadurch keimt da die nächsten 1000 Jahre garantiert nichts mehr. mom ich kratz mal, da käme noch ein kleiner grad /scharfe kante am tripodenkorb in frage ferner sind schlechte zu fest gezogene schellen ebenfals möglich. ware zum mittleren preis kann nur besser sein als dein überalteter dreck aus der kartoffelkiste oder möchtest du nun auch noch behaupten das deine 30j alten reifen besser sind. ich kann mich auch nicht erinnern das TE von einer jahreszeit sprach, selbst wenn, sind so manche folgeschäden erst viel später zu erkennen.
Juli 7, 201312 j Offensichtlich gibt es Gegenden in Germanistan, in denen in Sachen Ersatzteile immernoch nicht prekär genug ist und niemand kapiert hat, was Sache ist. Nicht nur Neuteile, auch gebrauchte Brocken in vernünftigem Zustand werden zusehends rarer, das sollte sich wohl hoffentlich mittlerweile rumgesprochen haben. Sowohl für die Selberschrauber als auch für Werkstätten, wo ja bei einigen Teilen sowohl die Verfügbarkeit als auch der Preis recht häufig zu einer Entscheidung führt, die das defekte Fahrzeug - obwohl noch reparabel - dennoch auf kürzestem Wege in die Schrottpresse führt. Kein Verständnis habe ich dafür, daß gerade aktuell hier in unserem Forum ein ständig wachsender Haufen von Ersatzteilen für "Gratis" angeboten wird - und offenbar niemand sich dafür interessiert. Engelskirchen ist meines Wissens nur einen Katzensprung von "Kölle" und Umland entfernt, wo ja angeblich ein durchaus bemerkenswerter Teil der Forenbewohner ansässig ist. Leute, solange maasel hier einen ständig wachsenden Haufen von Teilen wie Sauerbier anbietet, obwohl zum Nulltarif, werde ich künftig über diejenigen von Euch die nach irgendwelchen Teilen krähen nur leises Kichern übrig haben. Und wenn auch ein forenbekannter Schrauber aus der Gegend um Siegburg es nicht für nötig hält, mal eben seinen garantiert vorhandenen Transporter anzuwerfen und den Kram für's Lager einzusammeln, dann bedeutet dies wiederum indirekt, daß auch hier die Brisanz des sich entwickelnden Teileengpasses offensichtlich noch nicht erkannt wurde oder gar Besitzer eines 9k dort im schlimmsten Falle gar nicht sonderlich gerne gesehen sind. Und warum *ich* mir die Brocken nicht hole, wo ich hier rummaule...? Erstens hab ich teilemäßig für mich selbst und für die absehbar nicht mehr unendlich lange 9k-Zeit mehr als genug gebunkert, zweitens hab ich mein ehemaliges Lager, welches auch "anderen" zur Verfügung gestanden hätte schon vor Ewigkeiten aufgelöst - und drittens hab ich nicht vor, wieder vermehrt mit dem Schrauben anzufangen.
Juli 7, 201312 j Interesse und Kontakt besteht bereits...nur leider sehr weit entfernt....und Platzprobleme !!!! Hätte ich Platz würde sehr viele Teile lagern. Es wird so kommen wie es ein Bekannter von mir sagte. Er ist Ford-Fan . Es gab eine Zeit in der keine Nachfrage bestand, es wurde viel weggeworfen und verschrottet. Die Zeit ist vorbei und nun sind Teile sofern noch vorhanden richtig teuer.... weezle
Juli 7, 201312 j mom ich kratz mal, da käme noch ein kleiner grad /scharfe kante am tripodenkorb in frage ferner sind schlechte zu fest gezogene schellen ebenfals möglich. ware zum mittleren preis kann nur besser sein als dein überalteter dreck aus der kartoffelkiste oder möchtest du nun auch noch behaupten das deine 30j alten reifen besser sind. ich kann mich auch nicht erinnern das TE von einer jahreszeit sprach, selbst wenn, sind so manche folgeschäden erst viel später zu erkennen. Klaro doch. Bei allen, die in den letzten Monaten Probleme mit Billigmanschetten hatten, ist es die Kante vom Tripod. Die Zange für die Schellen haben die meisten seit Jahrzehnten und damit dutzende wenn nicht hunderte Teile gespannt. Sind die alle jetzt auf einmal zu doof ihr Werkzeug zu bedienen...? Mangelhafte Schellen ist durchaus denkbar. Aber dies Gelumps kommt üblicherweise zusammen mit den ebenso mangelhaften Manschetten. Da ist es dann wumpe, welches Elend ursächlich das Versagen auslöst. In die Tonne gehört der Dreck eh. Ware zum "mittleren" Preis gibt's nirgends. Entweder überteuerter Schund und billiger Schund. Oder originale Restbestände zum Saabothekenpreis. Selbst gebrauchte Manschetten vom Schrottplatz - solange sie noch aus alter Fertigung stammen - halten länger als die aktuelle "Neuware" - Und mal abgesehen vom Manschettenalter - Die Teile in Werksqualität haben unter dauerhafter Wechsellast im Fahrbetrieb meist über 10 Jahre gehalten, bis der erste Wechsel erforderlich war. Da werden sie als Neuteile bestimmt ein paar Jahre in der Kartoffelkiste überdauern, ohne danach sofort zu reißen. Und wer zum Geier sprach von 30 Jahren...? Ich fahr meine 9k vielleicht noch ein paar wenige Jahre. Und wenn bis dahin keine vernünftigen Teile auf dem Markt sind, dann war's das. Bis dahin ist dann wohl auch der Teilevorrat größtenteils aufgebraucht, wird aber wohl auch nicht direkt nächste Woche verschimmeln, wenn ich nicht alles augenblicklich und sofort brauche oder einbaue.
Juli 8, 201312 j Tatsächlich? Dann her mit der Bezugsadresse! Die Dinger lassen sich sicher auch konventionell verbauen. Auf das Werkzeug kann ich gut verzichten Haben sich in der Praxis wohl auch nicht bewährt.... kannst dir also sparen....
Februar 10, 20169 j Vorm letzten TÜV habe ich meinem Renault - Transporter eine überholte Lenkung verpasst. Vor dem diesjährigen TüV- Termin ein kurzer Routine - Check der Lenkungsmanschetten > beide völlig porös! Die alten haben 24 Jahre gehalten und waren noch intakt, die neuen nicht einmal 2 Jahre! Jetzt sind neue von Spidan eingebaut, ich bin gespannt, wie lange die durchhalten. Magst Du dazu aktuell sagen, wie die Spidan-Manschetten nach ca. zweieinhalb Jahren aussehen?
Februar 10, 20169 j Magst Du dazu aktuell sagen, wie die Spidan-Manschetten nach ca. zweieinhalb Jahren aussehen? Beim letzten TüV war alles in Ordnung. Ich schaue die Tage nochmal nach.
Februar 10, 20169 j Magst Du dazu aktuell sagen, wie die Spidan-Manschetten nach ca. zweieinhalb Jahren aussehen? Meine letzteb Spidan-Manschetten haben 3 Jahre und 30 Tkm gehalten. Nicht soo doll. Seit einem Jahr hab ich mal SKF VKJP 1128 als Premiumhersteller in Beobachtung. Paßt zwar nicht offiziell zum Baujahr 1996, die Maße und das Teil sind sind aber passend. Bearbeitet Februar 10, 20169 j von silberpfeil
Februar 11, 20169 j Eine ATU-Manschette hält etwa bis zum nächsten TÜV-Termin. Auspuffgummis ca. 6-8 Monate.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.