September 12, 201311 j Ich mag die Geschichte bereits jetzt :-). Viel Erfolg und gutes Gelingen! Bin schon gespannt auf weitere Neuigkeiten
September 27, 201311 j Autor Inzwischen hat sich einiges getan, er steht schon grundgereinigt in der Garage. Sauerländer und ich sind vor 3 Wochen mit seinem 9-5 und einem Hänger hingefahren um den Wagen zu holen. http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-echter+scheunenfund%21-picture125976-transport-hat-prima-geklappt-herzlichen-dank-sauerlaender.jpg Das Zündschloss habe ich mit einem Akkusauger ausgesaugt bevor der Zündschlüssel reingesteckt wurde, das wäre nicht anders gegangen weil viel Dreck reingefallen war. Immerhin liess sich der Leerlauf einlegen. Den Wagen rollfähig zu machen war etwas schwieriger, 2 Reifen ließen sich noch aufpumpen, die anderen waren so platt und spröde das nichts mehr ging. Dafür hatten wir noch einen Satz Räder mit und nach einigen beherzten Tritten lösten sich dann auch die Felgen von der Vorderradnabe. http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-echter+scheunenfund%21-picture126964-vorbereitung-zur-bergung.jpg Beim Reinigen fiel uns das Mäusenest auf, das wir leider entfernen mussten. Und im Luftfilterkasten lag ein ausgetrocknetes Ei. http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-echter+scheunenfund%21-picture126962-maeusenest-im-motorraum.JPG http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-echter+scheunenfund%21-picture126963-tageslicht-nach-18-jahren.JPG Die ganze Karosse ist Erstlack und soll ihn (bist auf den unteren Bereich der hinteren Seitenwand) auch behalten. So gut wie keine Beule, eindeutig unfallfrei. Das rechte Antriebsgelenk ist völlig hinüber, vermutlich wurde der Wagen deshalb 1995 stillgelegt. Er ist absolut unverbastelt und alles original, der Motor war nie draußen (alle gelochten Kabelbinder intakt und vorhanden!). http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-echter+scheunenfund%21-picture126965-letzte-blick-zurueck-vom-langen-standplatz.JPG Ganz ineressant die Veränderungen innerhalb der Modelljahre. Er ist Bj. 1985 und hat ein Getriebe 45708, das taucht in keiner Liste auf: außenliegende Schaltlagenzentrierung aber schon große Antriebswellentöpfe. Manche Komponenten schon mit Torx-Schrauben montiert, überwiegend aber noch Kreuzschlitz. Alu-Ladeluftkühler aber mit Kunststoffabdeckung und Halterung ähnlich wie beim 86er. Zuhause fing ich mal wieder an zu zweifeln. Was tue ich mir damit an! Also erstmal einen genaueren Überblick verschaffen: Verhältnismäßig wenig Rost. Zu schweißen sind der Radlauf hinten rechts, die Kofferraumdeckelkante, beide Türecken, AWT rechts und der vordere Querträger. Also recht überschaubar. Den Tank mit Benzinpumpe habe ich gleich komplett getauscht, darin sah es aus wie erwartet: Das Gummi an der Benzinpumpe hatte sich in eine geleeartige Substanz verwandelt. Die 25 Liter alten Sprit habe ich zur Schadstoffsammlung gebracht. Warum der Vorbesitzer den benzinfilter ausgebaut hat finde ich noch heraus! Dann wollte ichs einfach mal wissen: Dreht der Motor nach 18 Jahren Stillstand noch? Batterie eingebaut, Schlüssel gedreht. Kontrolllämpchen gehen an - Scheibenwischer beginnt zu laufen. Schlüssel etwas weiter gedreht: Anlasser läuft, Motor dreht! Das ist Saab. So lasse ich die Antriebseinheit erstmal drin und kümmere mich um die Anbauteile (die verrosteten Schlauchschellen stören mich am meisten). Der Innenraum ist inzwischen ausgeräumt, darunter sieht alles gut aus. Heute habe ich dann ein paar Teile von der Karosse abgebaut und angefangen, den Rost rauszuschneiden. Wahrscheinlich werde ich neben den Vorderachshälften auch den Schloßträger von einem anderen verwenden. Auf die Schweißarbeiten freue ich mich, spätestens ab dem Zeitpunkt wird er besser und ab da gibts kein zuück mehr! http://www.saab-cars.de/members/nitromethan-albums-echter+scheunenfund%21-picture126960-jetzt-kann-er-nur-noch-besser-werden.jpg
September 27, 201311 j So lasse ich die Antriebseinheit erstmal drin und kümmere mich um die Anbauteile (die verrosteten Schlauchschellen stören mich am meisten). Ich habe da ganz tolle bekommen, von denen ich erst drei genommen habe, möchtest Du die zurück haben? Wäre absolut kein Problem, wenn es Dir hilft! Grüße!
September 29, 201311 j Auf die Schweißarbeiten freue ich mich, spätestens ab dem Zeitpunkt wird er besser und ab da gibts kein zuück mehr! Na dann mal los, viel Erfolg!http://www.jeepforum.de/public/style_emoticons/default/welder.gif
November 16, 201311 j Autor Das wird noch eine Weile dauern. Inzwischen ist der AWT rechts geschweißt und Motor/Getriebe sind draußen. Auch die Frontscheibe habe ich rausgenommen, eine neue liegt im Keller. Beide Vorderachshälften stammen jetzt von einem 1984er, natürlich mit neuen Traggelenken und überholten Bremssätteln und -scheiben. Die alten Bremssättel waren regelrecht mit den Bremsscheiben verschmolzen. Obwohl ich sowas nicht zum ersten Mal mache muss ich doch sagen: Es ist eine Menge Arbeit. Reparieren ist etwas anderes als restaurieren. Durchatmen, Stück für Stück weiter. Der Motorraum ist nun leer und auch das Lenkgetriebe muss einem neuen weichen, es hatte einfach zu viel Spiel und ist dazu noch undicht. In den nächsten Wochen wird also der Motorraum gereinigt und von Rost befreit, dann kommt ein neues Lenkgetriebe rein und anschließend wird der überholte Motor mit revidiertem Getriebe eingebaut. ich bin froh so viele Reserveteile gesammelt zu haben, sonst wäre das garnicht möglich. All die vielen Teile die neu nicht mehr erhältlich sind... angefangen mit kratzerfreien Seitenscheiben bis hin zum Kleinteil aus Plastik... Doch er soll sich erstmal aus eigener Kraft bewegen können, dann fallen mir die nächsten Schritte leichter. Zuvor muss allerdings noch ein Benzinfilter eingebaut und ein Stück der Benzinleitung ersetzt werden. Warum der Vorbesitzer den Filter ausgebaut hat, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Der Tank ist seit einigen Wochen ohnehin aus einem anderen Auto - der originale war innen derart von zersetztem Sprit und Gummi verschmiert dass ich mir nicht die Mühe machen wollte, ihn zu reinigen. Auch der Schlossträger war nicht mehr brauchbar, ich habe einen aus einem Spenderfahrzeug strahlen und lackieren lassen. Die Bremsleitungen an der Hinterachse müssen getauscht werden, vielleicht sogar die ganze Achse, weil sie arg angerostet ist. Eine rostfreie habe ich noch im Keller ;-) Die rote Lederausstattung passt gut zum schwarzen Lack, das gefällt mir und gibt mir Motivation. Mal sehen welchen Teppich ich einbaue, der originale rote wirkt eher pink und ich habe noch einen da, der aus einem 1988er stammt. Wahrscheinlich werde ich den einbauen denn er passt farblich besser zum Leder, ist sauber und stinkt nicht nach Katzenklo. Inzwischen ist eindeutig klar, warum der Wagen vor 18 Jahren in der Scheune abgestellt wurde: Beide Antriebsgelenke sind hinüber, die Bremsen hätten rundum inkl. Scheiben und Sättel erneuert werden müssen und im innenraum gab es mehr als deutliche Gebrauchsspuren. Das war 1995 genug Grund für ein damals 10 Jahre altes Auto, nicht mehr benutzt zu werden. Zum Glück ist er nicht verschrottet worden, ich habe Ende der 90er Jahre viele aus heutiger Sicht gute 900er auf dem Schrottplatz gesehen. Immerhin hat er die Jahre in der Scheune besser überstanden als im Winterbetrieb über den gleichen Zeitraum. Ich will so viel wie möglich von der originalen Substanz erhalten, deshalb bekommt er keine Neulackierung. Aktuelle Fotos folgen demnächst!
November 16, 201311 j Restaurierungsfotos wären schön. Ich für meinen teil verfolge sowas immer gern. Gruß und viel Spaß und gute Nerven :-)
November 17, 201311 j Ja, ein eigenes Teilelager ist inzwischen unverzichtbare Voraussetzung, wenn man so ein Projekt selbst angehen will… Viel Glück und lass Dir Zeit. Bilder machen, bitte. Auch wenn nur kleine Fortschritte...
November 17, 201311 j da machst Du Dir ja wirklich sehr viel gründliche Arbeit, mein Respekt und mein Glückwunsch, der Aufbau bereitet hoffentlich etwas entschädigende Freude. Sehr schön finde ich, dass Du versuchst, einen Großteil des orig. Lackes zu erhalten. Finde ich sehr sympathisch und viel besser als überlackiert. Der Originallack bietet sicherlich noch eine gute Basis, er war ja immer recht "dick". Recht herzlichen Dank für die Updates!
November 18, 201311 j Du musst ja ein riesengrosses Ersatzteillager haben. Respekt! Das kommt mit den Jahren ganz von selbst...
November 18, 201311 j Du musst ja ein riesengrosses Ersatzteillager haben. Respekt!So etwas wie Größe ist dabei doch immer sehr relativ. Ist ein volles 2m langes Regal viel? Oder sind es 8m? Oder ist es eine voll gestellte 100m²-Halle?
November 18, 201311 j Und die Menge machts nicht. Man muss die Teile haben, die man braucht. Eben. (Wer hat noch eine GRÜNE rechte Türscheibe füe einen 99/900 MY bis 1981...)
November 18, 201311 j Und die Menge machts nicht. Man muss die Teile haben, die man braucht.NaJa, sowohl als auch. Mit der Menge steigt auch, wenn auch in der Praxis meist unterproportional, die Wahrscheinlichkeit, den benötigten Kram doch irgendwo zu haben.
November 18, 201311 j @klaus: du legst jetzt aber keinen Restaurationsstop ein, nur weil's rechts reinregnet, oder? wie wär's erstmal mit 'ner andersfarbigen? Übergangsweise, bis sich was findet…
November 18, 201311 j offtopic: @klaus: du legst jetzt aber keinen Restaurationsstop ein, nur weil's rechts reinregnet, oder? wie wär's erstmal mit 'ner andersfarbigen? Übergangsweise, bis sich was findet… Die grüne Seitenscheibe nur ein Teil meiner Such-Liste. Und bevor die Kratzerfreie benötigt wird gibts noch genug zu tun:rolleyes:
November 18, 201311 j @Klaus Guck mal bei der Lageraufloesung bei ebay Kleinanz. Da sind auf den Fotos gruene Verkleidungen. Vllt. gibt es ja noch Passende Scheiben im Bestand
November 18, 201311 j oT: @Klaus Guck mal bei der Lageraufloesung bei ebay Kleinanz. Da sind auf den Fotos gruene Verkleidungen. Vllt. gibt es ja noch Passende Scheiben im Bestand Ja, aber leider hat der Anbieter (nach 3 Tagen) nicht geantwortet
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.