Zum Inhalt springen

ABS-Problem (Steuergerät oder Sensor)!?

Empfohlene Antworten

Servus,

ich wollte euch mal eine Rückmeldung geben.

Das ABS / TCS funktioniert bei meinem 9-5 seit ca. 4 Wochen und 2.000km wieder.

Ich hatte ja das Problem, dass „der Christbaum“ trotz repariertem Steuergerät (bba-reman) immer wieder anging (Fehlermeldung Radsensor hinten links).

s. http://www.saab-cars.de/threads/abs-problem-steuergeraet-oder-sensor.44158/#post-963121

Nach gründlicher Analyse (Kabel durchmessen, Spannungen der Radsensoren messen, Massepunkte & Spannungsversorgung prüfen, ……) reifte die Erkenntnis, dass es doch nur das bereits überholte Steuergerät sein kann.

Den endgültigen Hinweis gab dann folgende Angabe aus dem Handbuch:

- Steuergerät angeschlossen

- Stecker am hinteren Radsensor trennen

- Zündung an

- Spannung am Steckverbinder messen

- Die Spannung gegen Masse muss 4,7 Volt betragen (kommt also vom Steuergerät zum Radsensor)

=> Am Steckverbinder für das rechte Hinterrad kamen 4,7 Volt an, am linken aber nur ca. 0,7 Volt.

 

rs_47_Volt_m.jpg.b7d7a36f18ac5078691680dbdefbb9e8.jpg

 

Nach längerem Telefonat mit bba-reman wurde binnen eines Tages ein anderes, überholtes Steuergerät „leihweise“ geschickt (Glück gehabt, das eines lagernd war).

Seit dem Einbau funktioniert alles bestens.

Altes Steuergerät binnen 10 Tagen zurück geschickt, mit bba-reman telefoniert fertig.

Beste Grüße, Uwe

Bearbeitet von GSUS

  • 8 Jahre später...
  • Antworten 82
  • Ansichten 12,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Guten Abend,

 

ich würde gerne den Beitrag reaktivieren und eure Einschätzung zu folgendem Sachverhalt hören.

 

Mein Saab 9-5 MY2003 Kombi Automatik 2.3t 185Ps (BJ 2002, US Modell) fing vor einigen Wochen sporadisch den hier bereits erwähnten ABS Fehler anzuzeigen (ESP, ABS, Brake und Dreieck leuchten auf). Der Fehler trat immer bei Anfahrvorgängen auf und meiner Beobachtung nach, wenn nach links gelenkt wurde. Nach dem kurzen Anfahrvorgang gingen die Leuchten direkt wieder aus.

In den folgenden Wochen nahm die Frequenz des Fehlers zu. Schließlich mündete es beim sechsten Vorfall dieser Art in einem Dauerleuchten, welches nach Neustart des Fahrzeugs erhalten blieb. Das Fahrzeug ging in die Werkstatt. Mir wurde ein Defekt des ABS Steuergeräts mitgeteilt. Genauen Fehlercode oder die Meldung liegt mir leider nicht vor. Die Werkstatt trieb ein gebrauchtes ABS Steuergerät auf - 273 004 514 war verbaut und gleiche Nr. wurde wohl auch eingebaut. Fehlermeldungen konnten keine mehr festgestellt werden. Zwei Tage nach dem Werkstattbesuch (heute) trat der Fehler erneut während der Fahrt auf und erlosch nicht. Nach einem Neustart ist der Fehler nicht wieder aufgeleuchtet.

 

Nun meine Fragen:

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das zweite Steuergerät ebenfalls defekt ist?

Welcher Fehler könnte Eurer Einschätzung der naheliegendste neben dem Steuergerät sein - Sensorring?

 

Soweit ich es den Beiträgen entnehmen konnte, scheint es relativ häufig am Steuergerät zu liegen.

 

Vielen Dank.

 

Gruß

Captn

So ist das nur Spekulation, ohne den genauen Fehlercode. Wenn du ein Oszi hast, dann kannst du auch alle Räder (nacheinander) hoch heben und am Stecker am ABS-Block die Spannungen (Spannungsverläufe) anschauen. Sollten Sinus-Kurven sein, ohne eine Lücke oder so was ähnliches wie beim OT-Geber.

 

https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e2s01.jpg

https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/5-brakes/abs-5-4/technical-data-abs-5-4/front-wheel-sensors/

Wobei die Spannungsangabe da Effektivwerte für die Messung mit Multimeter sein dürften.

Hallo Fleming,

hab Dank für deine Antwort und die Links. Hätte ja sein können, dass jemand eine Statistik führt und gesagt hätte, es ist wahrscheinlicher im Lotto zu gewinnen als zwei defekte Steuergeräte zu erwischen :biggrin:. Ich versuche den Fehlercode nächste Woche herauszufinden. Am Telefon konnte mir der Herr im Detail nicht weiterhelfen, da der Meister heute nicht zugegen war. Er hatte sowas wie "Ansteuerungsmodul hinten rechts" im Kopf.

 

Sag mal, wenn die Spannung nicht dem entspricht, was im WIS angeben ist, führt dann die Spur des Fehlers zum Steuergerät, weil dieser die Sensoren mit Spannung versorgt?

 

Gruß

Captn

Bearbeitet von Captn

Die Sensoren werden nicht mit Spannung versorgt - sie erzeugen eine.

Und ein "Ansteuerungsmodul" gibt es nicht. Es gibt 4 Radsensoren und ein Steuergerät.

Steuergerätefehler dürften dabei eher die Rarität gegenüber Fehlern an den Radsensoren sein, und hier meiner Erfahrung nach eher vorne als hinten.

Es hilft also nur, entweder den Fehlercode auslesen zu lassen, um dann gezielt den Fehler beheben zu können, oder wie von Flemming beschrieben den Fehler aufwändiger händisch durch systematisches Messen zu suchen.

Bei mir war es der Radsensor.

Fehler kam erst sporadisch und irgendwann dann dauerhaft.

Die Sensoren werden nicht mit Spannung versorgt - sie erzeugen eine.

Jepp, zumindest bei den von Saab verwendeten Sensoren. Das sind einfachste Wechselspannungsgeneratoren. Ein Dauermagnet, magnetischer Kreis (Eisengehäuse + Zahnring) und eine Spule. Damit sind auch alle Teile gegeben, die aufgeben können. Durch die Zähne und Lücken des Zahnringes wechselt der magnetische (!) Widerstand des magnetischen Kreises, damit ändert sich der Fluss. Flussänderung durch eine Spule induziert eine Spannung. Um so höher je stärker und schneller sich der Fluss ändert. Wie schnell hängt an der Drehzahl, der Rest an der Stärke des Magneten, wie gut das ganze Eisen noch ist und ob die Spule vielleicht schon Windungsschlüsse hat. Ihr Lücke in der Zahnung oder starke Korrosion stören natürlich auch.

Wenn die Sensoren funktionieren, ist das Steuergerät eventuell an anderer Stelle defekt.

ABS sendet ja an das MIU (Haupt-Instrument/Tacho), und ab dort werden die Daten weiter verarbeitet.

Wäre nicht der erste Fall, wo zwischen ABS und MIU der Kontakt gestört ist und der Tacho ausfällt oder TCS spinnt.

[mention=2503]Flemming[/mention] [mention=16263]Captn[/mention] ...Sensoren, nebst Kabel lassen sich nur sporadisch messen. Je nach Lenkeinschlag oder Einfederung kann das Kabel auch wieder Kontakt haben.

Wenn der Fehlerspeicher eine Ecke vom Fahrzeug ausgibt...dann bitte das komplette Gedöns überprüfen.

Gebrochener Zahnkranz, defekte Radlager, Gevatter Rost an den Achsen, usw.

Steuergeräte gehen recht selten kaputt. Sensoren und deren Kabel eher regelmäßig.

Und gelegentlich platzen auch die Zahnkränze an den vorderen Achsen durch Gevatter Rost...und hinten bekommen die Radlager Spiel.

Unsere Autos sind ja nicht mehr taufrisch.

...

Aber je mehr an den Autos herum gebastelt wurde, um so geringer die Chance aus der Ferne eine Diagnose zu stellen.

("Ich habe jetzt alles mögliche probiert und komme nicht weiter...aber ich habe eigentlich von der Technik keine Ahnung")

...

Alle Sicherungen checken und nochmal versuchen.

Herzlichen Dank für eure Beiträge.

 

Ich lasse mir den Fehler rausgeben und werde berichten. Hoffe der Herr hat es dokumentiert respektive ein gutes Gedächtnis.

 

Heute sind direkt beim Start des alten Schweden ABS/ESP/BRAKE-Leuchten angesprungen und zusätzlich zeigte jetzt der Tacho keine Reaktion. Erst auf der Autobahn ab Tempo 100 sprang ein Teil des Systems an - nur ESP blieb "OFF". Nach einem erneuten Start wieder alles als wäre nichts gewesen.

 

An dem Auto wurde zum Glück gar nicht rumgebastelt. Hatte vor mir nur einen Vorbesitzer mit lückenlosem Scheckheft.

 

Schönen Abend

Captn

Oh man. Nun ist auch noch die Motorkontrollleuchte angesprungen und bleibt im Gegensatz zu den anderen Lichtlein dauerhaft. Seltsam ist auch, die Drehzahl sackt beim Einparken und Einschlagen des Lenkrads ab. Der Motor stottert gewaltig und man hat das Gefühl, der geht jeden Moment aus. Das passiert aber nur, wenn die Klimaanlage zugeschaltet ist. Ohne Klima normales Verhalten. Mal schauen was die Werkstatt morgen herausfindet.
Ich versuche mal gut zu raten: Drosselklappe ist im Notbetrieb (Limp Home) und wird jetzt direkt über den Gaszug gesteuert. Für den Grund hilft wohl nur auslesen.
Schaltet er in den Notbetrieb nur bei niedrigen Drehzahlen? Auf der Autobahn habe ich trotz aktivem MIL und Klima keinen Leistungsabfall beobachtet. Hat sich ganz normal verhalten der Schwede.
Nö, aber der Notbetrieb der Drosselklappe limitiert den Rest vom Motor nicht unbedingt, außer die Stellungsinfo von ihr wäre die Ursache. Und zudem kann das Steuergerät Limp Home nur auslösen, nicht aber zurück setzen wenn die Ursache nicht mehr akut besteht. Dafür muss eine Feder zurück gespannt werden, manuell an der Drosselklappe.

Guten Tag zusammen,

 

ich war heute in der Werkstatt. Es ist leider kein Fehlerermittlung möglich gewesen, geschweige den ein kompetenter Lösungsvorschlag unterbreitet worden.

Das Tech2 hatte - mal wieder in dieser Werkstatt - keinen Zugriff auf die Steuerung(en). Meldung war irgendwie sowas wie "Kommunikationsaufbau nicht möglich". Zündung An/Aus, 15 min wurde es versucht.

Die Begründung war wohl "Auto ist warm" daher kann keine Kommunikation aufgebaut werden - mit keinem der Steuergeräte. Wenn das Auto kalt ist, würde es seine Meinung nach wieder gehen.

 

Heißt ich kenne weder den Fehlercode für das Leuchten der MIL noch den Fehlercode für das ABS/ESP-Problem.

Der Herr von der Werkstatt meinte, aus seiner Erinnerung heraus, beim ursprünglichen ABS-Steuergerät lautete der Fehler "Unterbrechung hinten rechts".

Könnt Ihr was damit anfangen und mir dazu einen Fehlercode liefern?

Auf Basis dieser Meldung schloss er auf das ABS-Steuergerät. Die Nachfrage, ob es der Radsensor sein könnte, wurde kategorisch verneint.

Die einzige Meldung, die er heute extrahieren konnte, war, die folgende "Keine Kommunikation mit Bremsanlage. K.Leitung und Bremsleitung-Steuergerät kontrollieren" - siehe angehängtes Bild.

 

Der Ratschlag ist, das ursprüngliche ABS-Steuergerät einzuschicken und reparieren zu lassen.

 

Ich werde jetzt versuchen, Forumsmitglieder die im Besitz eines Tech2 sind, zu kontaktieren und über diesen Weg Fehlercodes auslesen zu lassen.

 

Gruß

Captn

2023-05-3013_40_59-20230530_103628(1)(1).jpg-Fotos.thumb.png.01502d7efdb92b01212e59fd4e52599c.png

Wenn die Nichterreichbarkeit nur das ABS betrifft, dann mag das passen. Wenn alle SG nicht erreichbar sind, dann frag sich ob da nicht eher was andere im Bus faul ist.

 

Ja, im Raum der Schwebebahn wird sich wohl jemand finden lassen, hierher ist etwas weit.

Zunächst würde ich an deiner Stelle prüfen, ob im OBD-Stecker alle Pins i.O. sind und keiner nach hinten geschoben ist, und ich würde unter der Annahme, dass wenigstens die Erinnerung an den Fehlercode zutreffend ist, mich um den Sensor hinten rechts kümmern.

 

Außerdem könntest du den Stecker am ABS-StG abnehmen, auch hier die Kontakte kontrollieren und wenn i.O. mit Kontakt61 einsprühen und nach dem Aufstecken des Steckers nochmal prüfen (lassen).

Hi Patapaya,

 

konntest dich nochmal der Professionalität hingeben und hast den ersten Teil deines Posts gelöscht :-). Ich denke den Rat werde ich beherzigen.

 

Der ODB-Stecker dürfte in Ordnung sein. Das Anlernen nach dem Batteriewechsel klappte letztens in der Werkstatt auch nicht. Gleiche Meldung mit der Kommunikation wie dieses mal. Ich traf mich anschließend mit einem User aus diesem Forum und die Kommunikation konnte ohne Probleme aufgebaut und das Radio erneut angelernt werden.

Der erste (jetzt gelöschte) Teil war durchaus berechtigt. Sehe ich genauso.

 

Es kann aber tasächlich sein, daß das Steuergerät eben nicht erreichbar ist. Sollte man aber erstmal noch mit einem weiteren Tech2 und motiviertem / versierterem Nutzer checken.

Wenn ich mich recht entsinne sind doch die ABS-Steuergeräte bis ca. 2003 öfters auffällig mit diversen Ausfällen.

 

Radsensor hinten ist halt in der Radnabe mit Radlager integriert. Kann man schon noch prüfen. Austausch ist aber eben nicht mal eben schnell mit separatem Sensor machbar.

Ich hatte es zunächst so gelesen, dass gar kein StG erreichbar gewesen sein soll - das Foto zeigt aber, dass es nur das ABS war.

Aber stimmt schon, die Aussagen wären, so wie sie hier wiedergegeben wurden, wenig vertrauenerweckend.

Und in dem Zusammenhang fällt mit dann auch die langwierige Suche nach der Ursache für den Pedallagensensorfehler bei meinem 9k ein, die keine fehlerhaften Bauteile ergab, der auch nach Sensortausch ebenso sporadisch wieder auftrat und erst nach der beschriebenen Prozedur am StG-Stecker dauerhaft wegblieb.

Kontakt61 ist schon ein gutes Zaubermittelchen!

Bearbeitet von patapaya

Hello again,

 

habe nun eine Werkstatt gefunden, die mir mit einem Boschsystem die Fehler auslesen konnte.

 

Den ersten Fehlercode konnte ich leider nicht schnell genug lesen

 

  • Er fing glaube ich mit C an und die Meldung war "CAN Kommunikation ....Lenkradwinkelsensor...Datenbus" oder sowas in der Art. Da habe ich leider geschlafen. Könnt Ihr mit diesen Fetzen was anfangen?

  • P1625 - CAN Kommunikation fehlerhaft?

 

Weitere Fehler

  • B1705

  • B1600

 

Wir haben die Fehler erstmal gelöscht.

Eine Theorie des Fachmanns ist: Durch den Einbau des neuen ABS-Steuergeräts wurde die Kommunikation auf irgendeine Art gestört. Daher konnte mit TECH2 wahrscheinlich auch keine Kommunikation aufgebaut werden.

 

Konnte heute nur 10 km fahren. Bisher sind die Fehler nicht wieder aufgetaucht.

 

Gruß

Captn

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen,

ein kleines Update zu der Fehlersuche. Nach Wochen nun endlich einen Termin in der Werkstatt bekommen. Der Mechaniker baute das ursprüngliche ABS-Steuergerät ein, um den genauen Fehlercode zu ermitteln und sich ein Bild zu machen.

Siehe da-->Zugriff mit Bosch Diagnosegerät auf ABS-Steuerung nicht möglich, ähnlich wie in der ersten Werkstatt nur mit dem Tech II.

Im nächsten Schritt das Steuergerät vom Gebrauchtmarkt, welches durch die erste Werkstatt verbaut wurde, wieder eingesetzt und gleiches Ergebnis--> keine Kommunikation möglich zum ABS-System. Nach einer erneuten Probefahrt war dann wieder ein Zugang möglich. Es wurde der Fehler aus meinem vorherigen Beitrag ausgelesen "Kommunikationsprobleme mit dem Lenkradwinkelsensor" - U0126.

Zur Motorsteuerung funktionierte die Kommunikation wohl grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt.

 

Ich habe mir während der wochenlangen Wartezeit auf einen Termin, einen ODBLinkSX für 15 Euro zugelegt und konnte mit ODBWiz den Fehler P1625 auslesen.

 

Conclusio: Das Bauchgefühl des Werkstattmenschens sagte, es liegt nicht an einem defekten ABS-Steuergerät. Ganz ausschließen, konnte er es aber nicht. Er hatte gleichzeitig keine Idee wo die weitere Fehlersuche ansetzen soll. U0126 und P1625 können am Steuergerät liegen, müssen aber nicht.

 

Da die Fehlercodes zu unspezifisch sind, werde ich mein Glück mit der Reparatur des Steuergeräts versuchen. Ich schicke das ursprüngliche ABS-Modul an ecu und berichte.

 

PS:

Ein kurze Zeit spinnte auch meine Tankanzeige. Sie sprang ohne Muster - Berg und Talfahrten beobachet - von 100% auf 0% und wieder zurück. Das ging ein paar Tage, danach war das Problem weg. Kann mir kaum vorstellen, dass es was mit dem ABS-Thema zu tun hat. Ein Problem kommt selten allein...

 

Gruß

Captn

Sag mal, hat der Wagen Xenon oder Zuheizer/Standheizung? Oder wenn nicht, gibt es Stecker dafür, die lose rum hängen und vielleicht korrodiert sind?

Abend Flemming,

 

Xenon und Standheizung besitzt der Wagen nicht. Ob es dafür Stecker gibt, kann ich ad hoc nicht beantworten. Der Wagen ist zwar in den Jahren 2004 bis 2007 irgendwo zwischen Illinois, Wisconsin und Michigan unterwegs gewesen - dort wird es ziemlich eisig - jedoch habe ich in den Unterlagen des Vorbesitzers keinen Hinweis auf eine Standheizung oder Vorbereitung dafür gefunden. Wo müsste ich nach diesen Steckern suchen?

Hm, OK. Zuheizer betrifft wohl eh nur Diesel. Ob der Kabelbaum ohne Xenon identisch ist kann ich nicht sagen. Ich hatte mir die Busverbindungen zum Diagnosestecker angesehen: https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/3-electrical-system/bus-and-diagnostics-communication/wiring-diagram-bus-and-diagnostics-communication/data-link-connector/list-of-components-43/

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.