Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wie / wo den Thermoschalter verbaut?
Wie / wo den Thermoschalter verbaut?

 

vielleicht so...[ATTACH]74166.vB[/ATTACH]

saab.jpg.a0d137730a7fbfe1804351dc780a6e2d.jpg

Bei mir sitzt er oben.
Bei mir sitzt er oben.

 

Auf dem Dach? Auf der Haube? Wo oben?

Auf dem Dach? Auf der Haube? Wo oben?

 

Vermutlich oben im Kühlkreislauf, nicht auf der Spitze des Elfenbeinturms...........:rolleyes:

 

Grrruß->

 

Ja, ich kann auch mutmaßen und rumraten. Man könnte es aber auch präzise schreiben.

 

Bitte ankreuzen:

[ ] oben im Verbindungsschlauch Kühler-Thermostatgehäuse

[ ] oben in einem der Seitenkästen des Kühlers

 

:rolleyes:

Ja, ich kann auch mutmaßen und rumraten....................

 

:rolleyes:

 

Es genügt aber auch dem Thema folgender gesunder Menschenverstand.

 

Nicht "selbstschraubenden" SAAB Fahrern darf man eine etwas unpräzise Definition der Einbauposition wohl nachsehen,

ohne gleich unsachlich zu reagieren. :argh:

 

Friede im Forum, und allen ein Wohlgefallen ->

 

p.s. @ Peter , mach doch mal ein Bild :wink:

Ja, ich kann auch mutmaßen und rumraten. Man könnte es aber auch präzise schreiben.

 

Bitte ankreuzen:

[ ] oben im Verbindungsschlauch Kühler-Thermostatgehäuse

[ ] oben in einem der Seitenkästen des Kühlers

 

:rolleyes:

 

erik, hier stellt sich die frage wann der eigentümer will das gekühlt wird, nach dem thermostat oberen schlauch damit kein benzinschlauch flutscht ;-)

oder unten wenn die Normale kühlung es nicht mehr schafft.

 

ich wäre für die letzte lösung und den wegfall der scheinwerferwischer aber dafür einen e-lüfter an der stelle

[ATTACH]74178.vB[/ATTACH]

 

Da das Thermostat normalerweise bei 83 bzw. 87° öffnen soll, würde ein im oberen Zulauf befindlicher Lüfterschalter

den Zusatzlüfter ( siehe -> http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/65666-fast-die-karre-abgefackelt-3.html#post945713 )

nach erreichen der Betriebstemperatur permanent laufen lassen.

Die schon vorgeschlagene Positionierung des Schalters im Rücklauf vom Kühler (unten, zur WAPU ) scheint daher

angebrachter.

Der Zusatzlüfter schalte dann sinnvollerweise nur bei nicht ausreichender Kühlung durch den Originallüfter ein.

 

Bei den älteren Modellen 95 / 96 ist Platz für den Zusatzlüfter da keine Scheinwerferwischer vorhanden sind.

 

Gruß->

offtopic.gif.814e51b7b8db59b1f5025ec80225a8e1.gif

Da ich gerade bei so einem Umbau in Arbeit habe, ein paar Anmerkungen: Es gibt Thermoschalter (Lüfterschalter) mit verschiedenen Schaltpunkten, also bei welcher Temperatur der Lüfter einschaltet. Ich im Augenblick einen im Rücklaufwasserkasten ziemlich weit oben, mit 95° einschalten und 84° ausschalten. Allerdings habe ich den Fehler gemacht und ihn zur Seite hin montiert( eingelötete Muffe),ich mir sicher war, das genügend Platz ist. Leider ist er jetzt im Konflikt mir dem Scheinwerferrahmen. Mit etwas nach hinten gekipptem Kühler geht es, wenn ich das Material habe, werde ich den Schalter in den oberen Schlauch setzen. Als Lüfter habe ich einen günstigen mit 24 cm Durchmesser von Limora. Kann man ganz einfach mir zwei Flachprofilen oben und unten befestigen.Man muss allerdings den Flansch für den originalen Lüfterflügel abflexen. Wenn das hier seltsam aussieht: meine Umbruchtaste ist defekt. Gruß Frank

Bei mir sieht das so aus. Beim Deckel habe ich das Lüfterlager augebaut ihn abgeflext und mit Füssig-Aluminium aus der Dose das Loch verschlossen, hält schon seit 80000KM. Lüfter und Th-Schalter sind vom 900.Und dort an gleicher Stelle verbaut so das der TH-Schaltpunkt passt.

 

 

 

Grußhttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123968-fast-die-karre-abgefackelt-bild1655.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123969-fast-die-karre-abgefackelt-bild1656.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/95-96-sonett/123970-fast-die-karre-abgefackelt-img_2103.jpg

BILD1655.JPG.8a91f4b5047e6001b291990a08535510.JPG

BILD1656.JPG.a6dbee99407c45eac311e04a288fb0f2.JPG

IMG_2103.thumb.jpg.2fbe3f7484836b6f1b24181bba5c2c11.jpg

Auf dem Dach? Auf der Haube? Wo oben?

 

Oh Mann - auf der Antennenspitze natürlich :aetsch:

Suche gerade Foto. Auto steht wohlverpackt in der Garage (nicht mal eben hingehen - Großstadt eben...), daher aktuelles Foto momentan nicht möglich. Ich suche weiter. In der Tat sitzt der Temperaturfühler im oberen Kühlerkreislauf (wie bei Meki). Die Technik ist allerdings anders. Fühler ist auf den Schlauch aufgeklemmt. Die Temperatur lässt sich auch verstellen.

Sollte das nun alles verkehrt sein, so zählt für mich allein die Erfahrung, dass ich eben unter allen Fahrbedingungen keine Temperaturprobleme mehr habe. Temperatur steigt: Zusatzlüfter springt an, Temperatur fällt: Zusatzlüfter geht wieder aus. Hör ich zwar während der Fahrt nicht, sehe aber, dass die Temperatur wieder ganz leicht hoch geht - allerdings nie aus dem grünen Bereich heraus. Nach Fahrt bei heißem Wetter läuft der Lüfter manchmal im Stand noch 10 Minuten nach. Das allerdings hört sich an wie ein mittlerer Laubbläser.

 

So, jetzt such ich weiter nach einem Bild.

 

P.

Zusatzlüfter springt an, Temperatur fällt: Zusatzlüfter geht wieder aus.

 

P.

 

das wäre die frage, zusatzlüfter oder wie meki alleiniger lüfter.

beim zusatzlüfter wäre der fühler dann aber an der falschen stelle....oder:confused:

Es genügt aber auch dem Thema folgender gesunder Menschenverstand.

 

Nicht "selbstschraubenden" SAAB Fahrern darf man eine etwas unpräzise Definition der Einbauposition wohl nachsehen,

ohne gleich unsachlich zu reagieren. :argh:

 

Friede im Forum, und allen ein Wohlgefallen ->

 

p.s. @ Peter , mach doch mal ein Bild :wink:

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124131&thumb=1

Hier nun ein Bild - wie gesagt, leider nicht präzise fotografiert, sondern aus einem anderen Motiv rausgefiltert.

DSC_2640.JPG.b7eaadc219c11db5f7db82cba65a9d9b.JPG

  • 9 Jahre später...

aus gegebenen Anlass:

an alle SAAB-Fahrer mit Ford V4 Motor:

prüft mal den Kraftstoffanschluss, das Messingröhrchen, das in den Vergaser geht, auf festen Sitz!!!

dieses Messingröhrchen kann sich lockern und einfach rausrutschen, was zu einem Brand im Motorraum oder zum Totalverlust des Fahrzeugs führen kann (der Motorbrand ist erst kürzlich passiert)

...auf dem Bild ist der Anschluss mit dem Kraftstoffschlach nur wieder lose eingesteckt - das war jedoch die Brandursache.

20220814_133535.thumb.jpg.5fec20ea2d7df2d44581037d4727540f.jpg

Das ist ein bekanntes Übel. Ich sichere das indem ich das mit Bindedraht/ Kabelbindern befestige und regelmäßig kontrolliere.
  • 3 Wochen später...
Hatte ich am ´70er 99 auch mal. Glücklicherweise ohne böse Folgen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.