Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Moin Mal davon abgesehen, dass das Bild von pitpanter vom 902 ist, wenn ich das richtig sehe erik aber über einen 931 redet: Die Nummer 6 ist aber nicht das Lager! Das ist die obere Aufnahme für die Feder! Das Lager sollte die Nummer 8 sein, die kenne ich bei Saab auch als Axiallager. Nun gut, von seiner Bauart her kann es im wesentlichen nur Axialkräfte aufnehmen. Und es dürfte recht schnell kaputt gehen wenn es ungleichmäßig belastet wird. Keine Ahnung, ob man beim Zusammenbau was falsch oder ungünstig machen kann. Das Domlager (Nr. 10) wird auch als Stützlager bezeichnet. Obwohl es Kräfte in alle Richtungen aushalten muss, ausgenommen die rotatorischen Kräfte. Die Rotation von der Lenkbewegung sollte das Axiallager übernehmen und somit kein Drehmoment entstehen lassen, die Kippungen des Federbeins (z.B. beim Einfedern) muss dann das Gummielement im Domlager übernehmen. Aber diese Bewegungen sollten ja recht klein sein und wenn alles OK ist sollte auch keine nennenswerte Vorspannung vorliegen. Hier noch die Explosionszeichnung vom 2000er 931 beim dem an dieser Stelle die Teilezahl gegenüber dem 902 reduziert wurde: [URL]http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=408236&ukey_make=1032&ukey_model=14674&modelYear=2000&ukey_category=19610[/URL] 8: obere Federaufnahme, 9: Axiallager, 10: Dom- oder Stützlager. [COLOR="silver"]- - - Aktualisiert - - -[/COLOR] [quote name='majoja02']ja ich rede von der buchse in der querlenker stütze.......und du?"[SIZE=1][I]Womit die Belastung auf die restlichen größer wird[/I][/SIZE]"[/QUOTE]Ja sag ich doch :smile:, wollte nur sicher gehen, dass wir über das gleiche reden. Die Belastung dürfte insb. für die Buchse, die den Querlenker mit der Strebe/Querlenkerstütze/Radius-arm verbindet größer werden. Na ja, so is halt. Immerhin sind bei diesen Wagen die Kosten vergleichsweise gering. CU Flemming
  • Antworten 144
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Eben nochmal mit einem Freund drüber diskutiert, der sich mit sowas regelmäßig beschäftigt (Vater hat eine Werkstatt). Er meint auch, nur das Wälzlager. Sollte man beim Einbau zusätzlich fetten, sonst sind die ruck-zuck fratze und geben knackende Geräusche beim Lenken ab. Ich sehe mal zu, daß ich 2 neue Axialager bekomme und tausche die am Wochenende. Mal sehen, was passiert.
  • Mitglied
[quote name='pitpanter']Vielleicht kann patapaya noch ...[/QUOTE]Hat Achim schon gemacht, danke. Um die Statistik mal zu vervollständigen: jetzt (wieder) auf beiden Seiten Febi - das rechte immerhin "schon" seit 11 Monaten unauffällig... :rolleyes:
[quote name='patapaya']jetzt (wieder) auf beiden Seiten Febi[/QUOTE]Das Domlager (oder Axiallager)?
[quote name='erik']Hallo! Ich war auch mal kurz beim FSH, um eine 2. Meinung zu bekommen. Wir waren uns einig, daß das Geräusch [B](*klonk*) [/B]beim lenken aus dem Bereich rechtes Domlager kommt. Gruß, Erik[/QUOTE] bei patapaya haben wir nur das domlager erneut getauscht......und alles war ent (*klonkt*)...gutes gelingen
@[mention=16]erik[/mention] Die große Mutter die den Stossdämpfer im Federbein hält, ist fest ? Als ich mein Fahrwerk überholt habe, hatte sich diese erst nach über einem Jahr gelöst und ich hatte beim Lenken/Unebenheiten auch die besagten Geräusche, wie von dir beschrieben. Mfg
  • Autor
Schaue ich nochmal nach. Bin aber sicher, daß die fest ist, da ich sie Ende Winter nochmal nachgezogen habe. Rührte siche kein bißchen, Drehmoment war also korrekt angezogen. Aber man weiß ja nie. Bin mittlerweile guter Hoffnung, daß es tatsächlich das Domlager/Wälzlagerdings ist.
[quote name='FPT-Power']@erik Die große Mutter die den Stossdämpfer im Federbein hält, ist fest ? Als ich mein Fahrwerk überholt habe, hatte sich diese erst nach über einem Jahr gelöst und ich hatte beim Lenken/Unebenheiten auch die besagten Geräusche, wie von dir beschrieben. Mfg[/QUOTE] Ich habe die Mutter etwas fester gezogen, ebenso ein wenig die Schrauben vom Domlager. War eben mal auf der Teststrecke: nix mehr zu hören. Bleibt abzuwarten, dass es dauerhaft so bleibt.
  • Mitglied
[quote name='pitpanter']Ich habe die Mutter etwas fester gezogen, [B]ebenso ein wenig die Schrauben vom Domlager[/B]. [/QUOTE]Pass bloß auf![I] Genau [/I]so bin ich in den Genuss eines zusätzlichen Trainings im Federbeinaus- und einbau gekommen! :eek: Und glaube mir, ich war [I]nicht [/I]brutal, als ich die abgerissene Mutter in der Hand hielt - normaler Ringschlüssel nur mit den Fingern bedient! :redface:
[quote name='patapaya']Pass bloß auf![I] Genau [/I]so bin ich in den Genuss eines zusätzlichen Trainings im Federbeinaus- und einbau gekommen! :eek: Und glaube mir, ich war [I]nicht [/I]brutal, als ich die abgerissene Mutter in der Hand hielt - normaler Ringschlüssel nur mit den Fingern bedient! :redface:[/QUOTE] Ich musste auch an dich denken ;) Bei der 6. schraube habe ich gemurmelt:... der ist für Ralph.... :D
  • Mitglied
Dank dir! :rolleyes: Beim 3. Ein-/Ausbau macht's schon fast wieder Spaß! Aber bei dir ist ja alles gut gegangen. :smile: Ich drück dir die Daumen, dass jetzt alles ruhig bleibt.
  • Autor
Es gibt auch Drehmoment-Vorgaben und Drehmoment-Schlüssel... :biggrin:
  • Mitglied
Weiß ich doch! Aber 18 Nm sind so verdammt wenig! :redface: Hatte wohl zu gut gefrühstückt. Und mein DM-Schlüssel fing erst bei 30 Nm an... War ein Grund für [url]http://www.amazon.de/Proxxon-23349-Drehmomentschl%C3%BCssel-MicroClick-30/dp/B000S7ZRYY[/url]
  • Autor
:smile:
Update: Geräusche wieder da. Bin dann mal auf Eriks Ergebnis gespannt.
  • Autor
So, Zwischenstand. Habe die Woche im örtlichen Kfz-Teilehandel 2 neue Axiallager bestellt. Also die Kugellager, in denen sich das Federbein oben dreht. Geliefert wurde SNR, vorher hatte ich Febi-Bilstein. Inhalt der Packung ist bei beiden identisch. "Made in Germany" von INA. Die kaufen anscheinend beide die Kugellager bei INA ein und stecken sie in die eigene Schachtel. Habe eben das Lager am rechten Federbein getauscht. Probefahrt und Lenkrad drehen im Stand - keine Veränderung. Das Knacken ist weiterhin da. Papa und ich haben eben dann nochmal intensiv geschaut und gefühlt und wir denken momentan, daß das Knacken immer noch aus dem Bereich der oberen Federbeinbefestigung kommt. Die Feder ist es offensichtlich nicht. Verdächtig kommt uns jetzt noch das obere Gummi-Metall-Lager vor (das mit den 3 Stehbolzen, mit denen das Federbein oben an der Karosserie befestigt wird). Im Vergleich zu den gleichen Teilen an Mamas 9-3 Aero (MY2000, Laufleistung ca. 215 tkm, noch die ersten Teile drin) bewegen sich die bei mir neu verbauten etwas mehr, wenn man am Lenkrad dreht. Also scheinbar weichere Gummiteile an dem oberen Lager. Ich kann so keinen Schaden an dem Teil erkennen, außer daß es irgendwo in dem Bereich knackt. Aber ich werde mir kommende Woche neue Teile bestellen - wahrscheinlich SKF, wenn ich die noch bekomme. Dann wird getauscht und wir werden sehen, was passiert. Was anderes bleibt mir im Moment nicht übrig, als per try & error durch sukzessiven Tausch den Verräter festzunageln. :hmmmm2: Ich werde berichten... Gruß, Erik
Hm, wenn da was knackt dann heißt das ja etwas unter Spannung steht und sich dann ruckartig löst. Die Befestigung am Radhaus wird es ja wohl kaum sein. Dann bleibt noch die Kolbenstange des Stoßdämpfers und die Federaufnahme. Gegebenenfalls noch quer zwischen Domlager oder Federaufnahme und Axiallager. Das hieße aber dass das nicht sauber sitzt sondern quer Spiel hat. Merkwürzig. Können Stoßdämpfer knacken wenn man eingefedert die Kolbenstange dreht (denn das passiert ja beim Lenken). Flemming
  • Autor
Es kommt eindeutig aus dem oberen Bereich des Federbeins. Also Bereich Stützlager. Die Feder schließe ich aus, da sie augenscheinlich korrekt sitzt und sich auch wenn es knackt nicht bewegt. Man fühlt auch, wenn man die Finger an die Feder legt und jemand dann lenkt bis es knackt, daß die Feder ruhig sitzt. Man kann allenfalls spüren, wie sich das Geräusch auf die Feder indirekt überträgt. Hatte die Feder auch abgebaut und beim Wiedereinbau kontrolliert, daß da alles richtig sitzt. Scheint mir alles i.O. zumal ja alles Neuteile sind (was nix heißen muß). Nebenbei sei gesagt, daß die Farbe der neuen Federbeine nach 10 Monaten schon großflächig abgeblättert ist. Keine Ahnung, was für einen Scheiß Saab da verwendet hat. Abgeschliffen, mit Rostschutzgrundierung und Sprühdosen-Lack neu lackiert. Gruß, Erik
Hm, prüf doch mal an der Stange vom Stoßdämpfer. Die sitzt ja zum einen am Stoßdämpfer (ach was) und oben am Domlager/Stützlager.
die scheibe zwischen dom und stoßdämpferstange hast du richtig herrum montiert? beschriftung muss nach unten zeigen....
  • Autor
Ja, das ist ja alles straight-forward. Habe ich alles genau nach EPC und WHB montiert. Alles NEUteile. Die ersten 2500 km war ja Ruhe, dann fing es langsam aber zunehmend an mit dem Knacken.
nicht das da was zu dünn ist und nicht genug Spannung drauf kommt. Kannst du noch mit dem Altteil vergleichen (messen)?
  • Autor
Was soll ich da deiner Meinung nach messen? Altteile (Federbeine noch komplett montiert) sind noch vorhanden. Lassen sich leider nicht demontieren, da alles so fest miteinander verwurzelt, daß man es auch mit Gewalt nicht zerlegt bekommt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.