Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

du willst mich nicht lügenstrafen oder :smile:??

 

schau mal im bereich der befestigungsspangen hinter den dämmstoffen ob eventuell ein riß im blech der spritzwand ist.

  • Antworten 145
  • Ansichten 12,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ich konnte keine Risse feststellen.

 

Und nochmal: Das Geräusch kommt ursächlich aus dem Federbein.

Wenn es aus der Lenkung käme, müßte man es spüren/fühlen, wenn man die Hand auf die Lenkung oder die Spurstangen legt. Da ist aber tiefes Schweigen in dem Bereich.

Hi Erik. Hast du einen Drehteller? Oder zur Not Schmierseife auf einer glatten Platte. Dann die Spurstange entkoppeln und das Rad mittig auf den Teller absetzen. Und nun kann man es von Hand drehen/lenken. Dann sollte man besser fühlen können.
gute idee....top!!

Hallo Erik,

 

habe das gleiche Problem allerdings nicht beim lenken sonder bei der fahrt. Bei mir kommt das vom Domlager. Wenn ich an dem Kotflügel das Auto runterdrücke kommt das Geräusch sofort.

Die Teile habe Ich im Juli eingebaut. Ich lasse die jetzt erst mal und tausche die nicht aus mal sehen wie lange die halten. PS. Habe die aus einem deutschen online shop für Saab und volvo teile. Ich glaube die jungs können auch nichts für, aber die Qualität lässt deutlich nach bei den Ersatzteile.

Ich konnte keine Risse feststellen.

 

Und nochmal: Das Geräusch kommt ursächlich aus dem Federbein.

Wenn es aus der Lenkung käme, müßte man es spüren/fühlen, wenn man die Hand auf die Lenkung oder die Spurstangen legt. Da ist aber tiefes Schweigen in dem Bereich.

 

erik.....gibt es ergebnisse?...

  • Autor
Nichts weiter passiert. Bin momentan außer Gefecht, was Schrauben angeht. Vielleicht kann ich in einer Woche wieder was machen. Bis dahin wird nichts passieren.
dann gute besserung, wenn ausser "gefecht" wie im norden die erkältung bedeutet.
aus der versenkung geholt, gibt es neuigkeiten?
  • Autor
Nein. Weiterhin kein Schrauben möglich. Falls es was neues gibt, werde ich mich schon melden.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Heute habe ich mal das Steering-Clamp-Kit ausgebaut und durch die originalen Serienteile ersetzt. Genau null unterschied - Geräusch weiterhin in bekanntem Ausmaß vorhanden. Damit bleibt mir jetzt noch: Feder und Stoßdämpfer. Mhm...

 

Nebenbei kann ich mir nur schwerlich vorstellen, daß sich das Lenkgetriebe seitwärts in dem Clamp-Dings verschieben können soll. Das Ding ist clever konstruiert, so daß guter Klemmsitz garantiert ist.

Hallo Leute,

 

ich denke ihr seid komplett falsch unterwegs, das Knacken beim Lenken und überfahren von Bodenwellen (bei leichtem lenken und dergl.) was NUR bei belastetem Rad auftritt ist nicht im Tausch diverser Teile zu finden.

Ich hatte es auch, auch nach dem Tausch von einem Querlenker (und damit hätte es ja besser werden müssen!).

 

Es ist folgendes: Da wo die sogenannte >Strebe, Querlenker< im Hilfsrahmen montiert wird (ich meine dieses Teil: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/strebe-querlenker-links/1013374/ )

hat sich die Bohrung rundgeeiert, da wo die 12er Schraube durchgeht und die >Strebe, Querlenker< mit Hilfsrahmen an den Fahrzeugboden schraubt. Dort gehört auch noch folgende Hülse mit rein: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/huelse-querlenkerlagerung/1009279/

 

aber die Bohrung im Hilfsrahmen (die untere, also die wo näher am Boden ist) ist meist ausgeschlagen. Wenn man also irgend was wechselt ist das Spiel plötzlich da, weils vorher irgendwie festgegammelt war.

Die rundgeeierte Bohrung führt dazu, daß bei jedem Anfahren, jedem Bremsvorgang, etc. sich das Rad um wenige Millimeter vor und zurück bewegt weil die 12er Schraube nicht mehr fest gehalten wird. Und das macht das typische "Klonk".

 

Kannst du das mal an deinem 9³ prüfen?

 

Gruß,

Jolly

  • Autor

Querlenker wurden ja getauscht. Die Blechhülsen wurden dabei erneurt und vor ein paar Wochen auch nochmal durch Neuteile ersetzt. Alles nochmal nachgezogen.

 

Und das Geräusch hängt vor allem mit Lenkbewegung zusammen, nicht mit Anfahren / Bremsen bzw. Lastwechsel. Vielleicht schaue ich trotzdem nochmal nach an der besagten Stelle, wenn ich wieder dran bin. Ich denke aber, daß das nicht mein Problem ist. Wäre zu einfach. :wink:

das Knacken beim Lenken und überfahren von Bodenwellen (bei leichtem lenken und dergl.) was NUR bei belastetem Rad auftritt ist nicht im Tausch diverser Teile zu finden.

Ich hatte es auch, auch nach dem Tausch von einem Querlenker (und damit hätte es ja besser werden müssen!).

 

Es ist folgendes: Da wo die sogenannte >Strebe, Querlenker< im Hilfsrahmen montiert wird (ich meine dieses Teil: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/strebe-querlenker-links/1013374/ )

hat sich die Bohrung rundgeeiert, da wo die 12er Schraube durchgeht und die >Strebe, Querlenker< mit Hilfsrahmen an den Fahrzeugboden schraubt. Dort gehört auch noch folgende Hülse mit rein: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/huelse-querlenkerlagerung/1009279/

 

aber die Bohrung im Hilfsrahmen (die untere, also die wo näher am Boden ist) ist meist ausgeschlagen. Wenn man also irgend was wechselt ist das Spiel plötzlich da, weils vorher irgendwie festgegammelt war.

Die rundgeeierte Bohrung führt dazu, daß bei jedem Anfahren, jedem Bremsvorgang, etc. sich das Rad um wenige Millimeter vor und zurück bewegt weil die 12er Schraube nicht mehr fest gehalten wird. Und das macht das typische "Klonk"

guter Gedanke - und da wäre ja auch noch die Schraube, die den Querlenker hält

 

 

http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/126080t-knacken-der-vorderachse-94er-saab-900-s-dsc00261.jpg

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/59744-knacken-der-vorderachse-94er-saab-900-s-post953322.html#post953322

 

leider hilft es beim eric nicht ;-)

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Hi Erik. Hast du einen Drehteller? Oder zur Not Schmierseife auf einer glatten Platte. Dann die Spurstange entkoppeln und das Rad mittig auf den Teller absetzen. Und nun kann man es von Hand drehen/lenken. Dann sollte man besser fühlen können.

 

@ erik..hast du das ausprobiert?

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Immer noch nichts weiter unternommen. Interessanterweise ist das Geräusch aber weg, wenn es draußen unter ca. 10°C hat. Mhm....?!

Hallo,

 

ich hab glaube ich nun genau das "Schraubenproblem".

Alles in PU und mit neuer Hülse montiert, aber das mti dem "Klonk" ist langsam gekommen, war irgendwann echt nicht länger ignorierbar.

Auf der Bühne mit Brechstange gewürgt und gehebelt; da bewegt sich NIX.

 

=> im Belasteten Zustand mal die besagt Schraube mit langem Hebel etwas "richtig" angezogen, und siehe da: Klonk war weg!

 

Jetzt, nach ca. einem Monat: wieder da ... mal sehen was ich mache / machen kann ...

Ich denke an PU mit fetter Schraube, im Auto aufgebohrt ....

Muss man ja nur die Metallbuchse in der PU-Buchse anpassen ...

 

Grüße!

richtigen bolzen verwendet? welche schlüsselweite?

 

denn wenn alles in PU passen die hülsen nicht mehr!

Federhülse oder Stahlbuchse/-rohrstück?
federhülse passt nicht in die mitgelieferte stahlbuchse/rohrstück

Hallo,

 

bei den Powerflex-Buchsen war eine Innenhülse / Rohrstück wie auch immer man das nennt dabei, welche innen (Schätzung nach Erinnerung) Durchmesser 14 hatte, die Originale Buchse welche mit Federhülse zu montieren ist hatte ID 12 sagen wir mal.

Es passte also nicht. Ich hab daher Buchsen gedreht gehabt, welche innen wie original waren (also originale Schraube und Federhülse (neu) verwendet) und die Powerflex.

Also alles montiert wie original, nur mit Powerflex.

 

Ich bin davon ausgegangen, dass ich ein Powerflex-Set gekauft hab, welche nicht 100% zu meinem Auto passt. Am Stabi hatte ich auch keine Chache: Powerflex innen: 22mm, mein Stabi an der Buchsenstelle: 26mm. Da ich aber das Auto zusammen brauchte, hab ich das gelöst anstelle was zu reklamieren.

Sowas hatte ich mit meinem Auto schon öfter (Kupplung ...), ich könnte einen der ersten 9-3er haben, dazu ein Export nach Kanada-Modell. Wer weiß, was da alles speziell ist ;-)

 

Mein Verdacht ist nun, da ich das letztes mal ganz nett nachziehen konnte ... das ich da bei Zusammenbau nach dem Kupplungstausch gepfuscht habe und das nicht richtig angeknallt war.

Ich hatte dann dieses "Klonk" bei richtig Drehmoment wie bei starken Bremsungen (hin ... her). So bin ich aber eine Weile rumgefahren ... nach dem Nachziehen war es eine Weile weg.

 

Daher der Verdacht: Ich hab nun das Schraubenproblem, es ist nun ausgelutscht ...

Ich schau mir das mal am WE genauer an ... Powerflex in neu (wieder falsche Hülsen innen) liegen schon da, Presse und Drehbank hab ich; mal sehen, was ich da machen kann.

 

Viele Grüße!

presse? wofür.....wenn richtige hintere ....also in der querlenkerstütze....buchsen gemeint sind, so passen die orig.bolzen ganz genau in die powerflex!

 

wenn du wieder alles raus hast, kann es helfen, die stahlrohr-stückchen der powerflex, oben u unten aufzurauhen od mit der flex leichte kerben einbringen.

so hast du vor dem hin und herrutschen ruhe, vorrausgesetzt du hast beim kupplungswechsel nicht die bolzen vertauscht, nochmal gefragt welche schlüsselweite haben deine besagten bolzen?

 

falscher bolzen eingedreht, gewinde im holm vergnaddelt, bolzen ist nur noch schwer richtig fest zu bekommen, da dieser sich durch seine falsche gewindesteigung gern wieder löst!

Hallo,

 

Presse ist natürlich quatsch; die brauchte ich, als ich die originalen Buchsen rausgeholt habe.

Die Originalen Bolzen passten bei mir nicht! in die Buchsen; als ich das das erste mal einbaut hatte, hatte ich zwar auch den Hilfsrahmen runter (Ölwanne) glaube aber nicht was vertauscht zu haben ...

 

Schlüsselweite aus dem Kopf: 17 ... aber das schaue ich gerne am WE nach ... was "will" ich denn da haben, womit kann ich den vertauschen? Also nach "reinwürgen" fühlte sich da nichts an, ging alles "normal".

 

Das was du mit der Powerflex-Innenhülse beschreibst ... die sollte von der Theorie ja im Hilfsrahmen sozusagen "klemmen", also die Kräfte sollten nicht über die Schraube gehen, sondern reiner Reibschluss.

Dem hatte ich ahlt nicht getraut und daher hatte ich mir passender auf dem Bolzen sitzende Innenhülsen gemacht ...

 

Spekulieren hilft hier fürchte ich nicht viel weiter, das muss auseinander am WE;

Aber Prio 1: Bremssättel hinten ... liegen schon bereit, mal sehen wie viel Spaß ich beim Entlüften so haben werde; hab 1 Liter Bremsflüssigkeit geholt um schön das Entlüftespiel spielen zu können ...

 

Grüße!

Hallo,

Schlüsselweite aus dem Kopf: 17 ... aber das schaue ich gerne am WE nach ... was "will" ich denn da haben, womit kann ich den vertauschen? Also nach "reinwürgen" fühlte sich da nichts an, ging alles "normal".

Grüße!

 

glaubten schon sehr viel leuts

hier nocheinmal: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/59744-knacken-der-vorderachse-94er-saab-900-s.html#post953322

Wegen dem Gefrickel der Längsträger hatte ich sie beim alten 93 nicht verbaut. Dazu kommt die eingeschränkte Beweglichkeit.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.