Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da sag' nochmal Einer, der 900/II wäre nicht zuverlässig:

 

Fast auf den Tag genau nach einem Jahr (natürlich auf einen Freitag Nachmittag :cool:) reißt mir nur 50 Meter entfernt an fast exakt der gleichen Stelle mit einem liebenswerten "Klonk" das Kupplungsseil und das Auto wird von der gleichen Firma über den AvD huckepack nach Altona transportiert.

 

Ist das nicht supi?

 

Wollte ich nur Mal loswerden :rolleyes:

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Woran genau liegt das? Ersatzteile nicht mehr in Erstausrüsterqualität?

 

Wenn du an einer Ampel stehst, hälst du die Kupplung gedrückt bis wieder Grün ist oder verharrst du in Neutral? :stupido:

  • Autor
Woran genau liegt das? Ersatzteile nicht mehr in Erstausrüsterqualität?

 

Ich glaube, es liegt einfach an der Konstruktion der Mechanik. Beim letzten Mal wurde sogar das bessere Kupplungsseil mit Selbsteinstellung verbaut.

 

Wenn du an einer Ampel stehst, hälst du die Kupplung gedrückt bis wieder Grün ist oder verharrst du in Neutral? :stupido:

 

Mal so, mal so. Es ist aber höchstwahrscheinlich nicht die Dauer, wie lange man die Kupplung drückt, sondern die Häufigkeit. Dadurch verschleißt das Seil schlicht und ergreifend schnell und "Knack!".

 

Mich nervt nur, dass mein Auto wieder über ein Wochenende bei Detlef auf dem Hof steht.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Kann man den nicht auf Hydraulik umrüsten?

 

Die späteren Baujahre hatten doch hydraulische Kupplung. Oder war das nur beim 9-3 so?

Das Kupplungsseil sollte man definitiv immer im Auto liegen haben. Hatte immer ein günstiges 6-EUR-Seil vom Hersteller NK dabei.

Wie alt ist denn die Kupplung an sich?

Die werden nach meiner Erfahrung zunehmend schwergängiger - ab 120.- bis 150.000 km aufwärts im überwiegenden Nahverkehr kommen die Seilzüge schnell an ihre Grenzen.

 

Umrüstung auf hydr. Kupplung gibt es, ist aber m.E. kaum wirtschaftlich vertretbar.

automatik seil nicht unbedingt ratsam.

 

meist hängt es ...wie rotnase schon sagt mit der schwergängigkeit zusammen.

 

beim K-wechsel wird meist die führungshülse des ausrücklager belassen und der ausrückarm wird meist nie aus seinen buchsen gezogen um zu fetten u reinigen.

 

automatikseil und erste kupplung bei 150tsd und aufwärts, bedeutet zusätzliche belastung für das seil, da es meist zu stramm wird u das ausrücklager mitläuft

somit eine minimale dauerbewegung im seil.

 

verstellbares seil meist die bessere lösung, bei jährlichen dahin scheiden folgt meist sehr bald einer kupplungserneuerung.

 

und was die 7€ seile anbelangt.....top ware....meist stimmt die länge nicht und auch die mühe des verbauens kann man sich sparen......ausser man hat sehr zarte fingerchen für das reinfummeln bei der pedalerie

  • Autor
Kann man den nicht auf Hydraulik umrüsten?

 

Klar, aber mein Auto hat über 300.000 km auf der Uhr, da mache ich das nicht mehr.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Wie alt ist denn die Kupplung an sich?

Die werden nach meiner Erfahrung zunehmend schwergängiger - ab 120.- bis 150.000 km aufwärts im überwiegenden Nahverkehr kommen die Seilzüge schnell an ihre Grenzen.

 

Umrüstung auf hydr. Kupplung gibt es, ist aber m.E. kaum wirtschaftlich vertretbar.

 

Ja, die Kupplung hat schon ein bisschen was auf der Uhr. Ich werde mal am Montag nachschauen lassen, ob auch ein Tausch fällig ist.

boahhhhhhhhh 300tsd.........klasse und das bei einem cab. auch noch das erste dach?
  • Autor
boahhhhhhhhh 300tsd.........klasse und das bei einem cab. auch noch das erste dach?

 

Jawoll!

und was die 7€ seile anbelangt.....top ware....meist stimmt die länge nicht und auch die mühe des verbauens kann man sich sparen......ausser man hat sehr zarte fingerchen für das reinfummeln bei der pedalerie

 

Spricht ja anscheinend für ein NK-Seil ohne Nachstellautomatik. Es war einstellbar, hat gepasst und hat sich auf den darauf folgenden 20000 km nicht gelängt (also bis zum Verkauf des Wagens).

Glinzo ist wieder Saabig unterwegs und räumt auf, juhu!

 

:five: :vollkommenauf:

--

Es gibt doch auch diese super duper Sinter Kupplungen zB von SPEC. Wie ich das gehört habe benötigen die von Haus aus mehr Betätigungskraft (die erzeugen auch mehr Anpressdruck). Wie sieht das da mit dem Seilzug aus, wenn original scheinbar schon Probleme bereitet. Gibt doch auch bestimmt Sportwagen mit Seilzug :confused:

 

Wahrscheinlich so wie majoja02 sagt, sind es andere (schwergängige) Komponenten die das Leben eines jeden neuen Seilzugs schwer machen. Sonst würden die doch nicht nacheinander wegfetzen.

Da hat er schon recht. Das schwergängige Zeugs ziehst du ja mit. Aber an meiner Kupplung beim schwarzen 900 II hat man auch gut geschätzte 40kg zum drücken gehabt und das Seil hats mitgemacht. Ich habe damals 2xNK bestelt. Eins zum einbauen und eines für den Kofferraum.

 

Bei einer Sportkupplung mit härteren Gegendruckfedern kommt dieser Aufschlag noch hinzu. Das merkst dann schon nochmal.

  • Autor

Das Seil hält ja auch. Es reißt der Kopf ab, der am Ausrückhebel an der Kupplungsglocke eingehängt wird.

 

Könnte mir gut vorstellen, dass, wenn es möglich wäre, man an das Seil ein paar Knoten machen könnte und wenn es dann noch die richtige Länge hätte, dieses ewig halten würde, da es dann quasi an sich selbst zieht.

 

Es ist einfach die Art der Befestigung des Metallkopfes am Seil, welche mit der Zeit der Belastung nicht mehr stand hält.

Glinzo ist wieder Saabig unterwegs und räumt auf, juhu!

.........http://www.motor-talk.de/videos/nuhr-wenn-man-keine-ahnung-hat-einfach-mal-fresse-halten-v344765.html

 

- - - Aktualisiert - - -

 

automatik seil nicht unbedingt ratsam.

 

meist hängt es ...wie rotnase schon sagt mit der schwergängigkeit zusammen.

 

beim K-wechsel wird meist die führungshülse des ausrücklager belassen und der ausrückarm wird meist nie aus seinen buchsen gezogen um zu fetten u reinigen.

 

automatikseil und erste kupplung bei 150tsd und aufwärts, bedeutet zusätzliche belastung für das seil, da es meist zu stramm wird u das ausrücklager mitläuft

somit eine minimale dauerbewegung im seil.

 

verstellbares seil meist die bessere lösung, bei jährlichen dahin scheiden folgt meist sehr bald einer kupplungserneuerung.

 

und was die 7€ seile anbelangt.....top ware....meist stimmt die länge nicht und auch die mühe des verbauens kann man sich sparen......ausser man hat sehr zarte fingerchen für das reinfummeln bei der pedalerie

 

@ glinzo.....zerreiß meine texte und deren zusammenhänge nicht ewig....das kannst anderen ortes ausleben.......

 

ich gehöre zu den leuten die schrauben können und nicht machen lassen, oder schrott aus der tonne sammeln müssen um bilder einstellen zu können.

 

ich frage mich auch immer wieder wie du von laufleistungen deiner saab's berichten kannst, sie aber abmelden musst, weil du aus welchen gründen auch immer, schon seit 30tsd km mit einem alten golf rumkaspern musst!!

Fast auf den Tag genau nach einem Jahr (natürlich auf einen Freitag Nachmittag :cool:) reißt mir nur 50 Meter entfernt an fast exakt der gleichen Stelle

 

na was denn nun?

  • Autor
na was denn nun?

 

Habe bildlich gesprochen. Effekt ist leider der Gleiche.

HALLO !

Mein Kupplungsseil kommt mir auch schon etwas knöcherig vor, bin aber Saab Neuling.

Wo bekommt man denn günstig ein Reserveseil her ? Sind die für alle 900 II gleich oder abhängig von Baujahr oder Motor ?

 

Viele Grüße,

Thomas

schwergängig

 

Hallo zusammen habe mein Seil auch getauscht nach 200000km wegen Schwergängigkeit. Hat aber kaum etwas gebracht. Abhilfe bringt wohl nur eine neue komplett neue Kupplung

Hallo zusammen habe mein Seil auch getauscht nach 200000km wegen Schwergängigkeit. Hat aber kaum etwas gebracht. Abhilfe bringt wohl nur eine neue komplett neue Kupplung

 

meist !

 

Nur beim 900II -97 mit seilbetätigung

 

du kannst jedoch nocheinmal versuchen dafür zu sorgen das der ausrückhebel in den buchsen leichtgängig ist. dafür dort wo die welle im getriebe geführt wird den kunststoffschutz über der buchse leicht anheben und mit spühfett bearbeiten.

ferner ist oberhalb der getriebeglocke eine kunstoffabdeckung, diese entfernen, mit der taschenlampe rein leuchten und jemand anderen die kupplung mehrmals treten lassen.

dabei solltest du die hülse erkennen auf der das ausrücklager geführt wird und hin u her rutscht.

zum reinigen dieser hülse bremsenreiniger beim betätigen sprühen.

danach wieder mit einer sprühverlängerung nachfetten.

  • Autor

So. Automatikseil drin, alles wieder Chico.

 

Mal sehen, wie lange das hält.

So. Automatikseil drin, alles wieder Chico.

 

Mal sehen, wie lange das hält.

 

kennst du doch schon, bei dir 1jahr, die logik findest du in automatikseil

Wobei die Dinger scheints wirklich schlechter geworden sind. Meinem ist der Gegenhalter aus Kunststoff am Seilmantel gebrochen. Original Saab Teil. Und viele Betätigungen hat das mit der neuen Kupplung nicht gesehen. Na ja, momentan steckt ein geschlitztes Stahlblech dazwischen. Bis ich dazu komme ein neues einzubauen.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Könnte mir gut vorstellen, dass, wenn es möglich wäre, man an das Seil ein paar Knoten machen könnte und wenn es dann noch die richtige Länge hätte, dieses ewig halten würde, da es dann quasi an sich selbst zieht.
Oder so ähnlich. Da es beim letzten mal nachts schnell gehen sollte hab ich ein Stückdrahtseil mit einer Klemme an das Ende gepackt und um den Ausrückhebel gelegt. Hat auch ein paar Hundert km gehalten, notgedrungen.

 

Was die Seile gar nicht mögen ist Dreck in der Rundung des Ausrückhebels, dann kann sich der Kunststoffblock darin nicht drehen und das Seil wir am Knubbel ständig gebogen. Kerbwirkung sei dank bricht es dann recht schnell.

mach dir mal weiterführende gedanken warum ein automatikseil bei alten kupplungen bzw druckplatten unvorteilhaft sind.

stell dir dir die lammellen vor und du kommst von allein drauf......:stupid:

Du meinst jetzt aber nicht mich, oder? Meiner hatte ja alles neu bekommen, genützt hat es nix.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.