Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Also: Habe heute mit einem Englisch-Lehrer meiner alten Schule gesprochen:

 

"The better way to drive" ist völlig korrekt, sowohl stilistisch als auch inhaltlich!

 

Ich bedanke mich für Eure rege Teilnahme an der Diskussion, ich werde Euch in einigen Wochen das Endprodukt präsentieren ;-)

  • Antworten 92
  • Ansichten 5,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schon klar. Ich hatte auch nicht behauptet, dass Gerundium mit "way of" nicht ginge. Nur im vorliegenden Fall passt es eben nicht. Erstens geht es hier nicht um "Möglichkeit zu" (im Sinne von "There's no way of you ever getting English grammar right!"), sondern um "way of" im Sinne von "Art und Weise". Und zweitens - und wichtiger - braucht man hier schon deshalb keine Verlaufsform, weil bei bei einer simplen Aussage wie "The better way of driving" nichts verläuft.

 

"driving" hat hier auch nichts mit Verlaufsform zu tun, sondern wäre schlicht und einfach "das Fahren". Die Substantivbildung aus einem Verb kann im Englischen eben auch mit ...ing gebildet werden. Beispiele gibt es genug: swimming, runing, flying, etc. und nicht nur mit Verben der Bewegung z.B. reading etc. Deshalb bleibe ich dabei, natürlich geht auch "the better way of driving".

 

Aber das ist ja im Grunde jetzt egal, die Entscheidung ist ja gefallen.:smile:

  • Autor
Und, der Eine oder Andere wird es sich schon gedacht haben, es geht natürlich um SAAB! So viel sei nun schon mal gesagt...
@targa: es gibt aber auch Menschen, die vielleicht der englischen Sprache noch weniger mächtig sind, als ich es bin - die können mit Deiner Version dann wohl nicht viel anfangen mangels des Vokabulars.

BETTER und DRIVE ist meiner Meinung nach sehr einfach und noch (fast) allgemein verständlich! Man muss an die Klientel aller Bildungsstufen denken!

Aber vielleicht sollte man dann trotzdem komplett auf Fremdsprachen verzichten, das kommt oft nicht gut an, bei Leuten, die so gut wie kein Englisch koennen, aus so einer Art trotz heraus.

Da Du nicht mit mehr Background Info rausrueckst, musst Du Dich nicht wundern.

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Oder "Zahnarzt Dr. Furcht" - eine wohl eher zufällige Kombination, beide Beispiele aus dem Kreis Pinneberg ;-)

KFZ Werkstatt Rost.....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

Stilistisch kommt " Driving" mE besser als dieses stolpernde " to".

 

Interessant, dass Du denkst, dass Englisch Lehrer das drauf haben ;)

Wir hatten da z.B. mal "Flora-Apotheke, Inhaber H. Blume" - eine sehr nette Kombination, die sich einprägt!

Oder "Zahnarzt Dr. Furcht" - eine wohl eher zufällige Kombination, beide Beispiele aus dem Kreis Pinneberg ;-)

 

...bei uns gibts ne fahrschule, deren name "ab durch die hecke" riesengross auf wagen prangt... was man davon halten soll...???...mhh... aber es prägt sich ein...:smile:

... und ich dachte, es geht um chinesische E-Busse.

 

Wenn es um SAAB geht, warum nicht schwedisch?

  • Autor

Chinesische Busse: Da haben wir hier tatsächlich einen Elektro-Bus seit über einem Jahr laufen - Funktioniert!

Der zweite hat gestern gerade den Suez-Kanal passiert, befindet sich auf dem Weg zu uns. Soll wohl Mitte September in Bremerhaven anlanden.

Und der Dritte ist auch schon fast fertig, wird bald aufs Schiff gehen und auch noch dieses Jahr bei und eintreffen!

Was also die Zusammenarbeit mit den Chinesen betrifft, habe ich sehr viele positive Erfahrungen!

 

Zurück zu SAAB: Es geht tatsächlich um einen Artikel rund um SAAB - und international betrachtet ist Englisch da nun einmal die optimale Variante.

Ich bin sonst ein kein Freund davon alle Begriffe zu verenglischen (Bei mir heisst es auch immer noch Besprechung und nicht Meeting), aber hier macht es Sinn!

Als ich damals die Aufkleber machte, wurde ich sogar gefragt, ob es die nicht auch in Englisch gäbe....

 

Nun läuft die Produktion und ich werde mich melden, wenn ich habe fertig ;-)

Ich denke mal, die Idee wird gar nicht so schlecht ankommen..

Ich bin sonst ein kein Freund davon alle Begriffe zu verenglischen ...... > aber hier macht es Sinn!

 

Andersrum erwischt! "macht Sinn" kommt ja nun eindeutig vom englischen "makes sense"

...wo es doch dafür das Wort "sinnvoll" in unserer Sprache gibt.

Es vermischt sich eben alles was will man da machen...

 

Also, am Ende des Tages sich immer schön proaktiv mit der Zielsetzung auf die eigene Roadmap focusieren um sich zu einem optimalen Work-Life Balance committen zu können, das ist jedenfalls Zielführender als asap quick wins mitzunehmen. :biggrin:

  • Autor
@MMB: Heieieiei..... da bleibe ich lieber bei der deutschen Sprache! Aber, um Deinen Satz verstehen zu können, werde ich mal eben googln....
@MMB: Heieieiei..... da bleibe ich lieber bei der deutschen Sprache! Aber, um Deinen Satz verstehen zu können, werde ich mal eben googln....

 

....oder mal einen normalen Arbeitstag in einem deutschen Büro mit Berateranschluss verbringen :biggrin: :rofl:

....oder mal einen normalen Arbeitstag in einem deutschen Büro mit Berateranschluss verbringen :biggrin: :rofl:

 

Ehrlich gesagt, bei mir ist es genau umgekehrt ... Dieser Jargon ist in der unteren bis mittleren Leitungsebene von Großkonzernen Gang und Gebe. Vielleicht liegts am Beratereinfluss. Ich als Dienstleister verdrehe da nur innerlich die Augen...

Ehrlich gesagt, bei mir ist es genau umgekehrt ... Dieser Jargon ist in der unteren bis mittleren Leitungsebene von Großkonzernen Gang und Gebe. Vielleicht liegts Beratereinfluss. Ich als Dienstleister verdrehe da nur innerlich die Augen...

Okay, ich bin bei dir. Es liegt nicht an den Beratern, sondern denjenigen, die sich auf die gleiche Ebene heben wollen und den Sprech als Heraushebungsmerkmal nutzen....

Das mit dem :rolleyes: kann ich nachvollziehen: wir spielen dann in Besprechungen immer "Bullshitbingo" :biggrin:

Andersrum erwischt! "macht Sinn" kommt ja nun eindeutig vom englischen "makes sense"

...wo es doch dafür das Wort "sinnvoll" in unserer Sprache gibt.

Es vermischt sich eben alles was will man da machen...

[..]

 

<klugsch**ß>

 

Encontre:

 

"Ein Übersetzer muß sehen, was einen Sinn macht." (Lessing, 1760; nach http://www.scilogs.de/wblogs/blog/sprachlog/sprachkritik/2010-01-28/max-frisch-macht-sinn und http://www.zeno.org/Literatur/M/Lessing,+Gotthold+Ephraim/Ästhetische+Schriften/Briefe,+die+neueste+Literatur+betreffend/Fünfter+Teil).

 

Das Problem ist nur, dass die sense-ge-makte Ansicht wohl gang und gäbe ist...

 

</klugsch**ß>

 

---

Edit

Was zum Lesen: http://perspektiefe.privatsprache.de/das-macht-sinn/

Meine Frau, die bei einer Englisch-Sprachschule arbeitet, meint auch, dass sowohl "to drive" als auch " of driving" passt...
Meine Frau, die bei einer Englisch-Sprachschule arbeitet, meint auch, dass sowohl "to drive" als auch " of driving" passt...

Danke MartinSaab :-)

Wenn's um die Werbung fuer seine Fahrschule (ist die noch aktiv?) gegangen waere haette ich auch fuer einen flotten deutschen Spruch plaediert...

"Ziehm Deine Punkte" oder "Ziehm die Pferdchen".

Die kannst Du Dir ja aufheben fuer irgendwannmal. Da leg' ich auch kein copyright drauf. :smile:

 

 

Ich glaub' ich haue irgendwas durcheinander. Kann mir mal wieder wer Deutsch beibringen? :redface:

Okay, ich bin bei dir. Es liegt nicht an den Beratern, sondern denjenigen, die sich auf die gleiche Ebene heben wollen und den Sprech als Heraushebungsmerkmal nutzen....
Grosser Unsinn!!!

Arbeite mal in einer Firma deren "Mutterland" weder englisch- noch deutschsprachig ist....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

...Dieser Jargon ist in der unteren bis mittleren Leitungsebene von Großkonzernen Gang und Gebe....

ich verdreh nur die Augen über Leute, die alles eindeutschen wollen...

Grosser Unsinn!!!

Arbeite mal in einer Firma deren "Mutterland" weder englisch- noch deutschsprachig ist....

 

- - - Aktualisiert - - -

 

 

ich verdreh nur die Augen über Leute, die alles eindeutschen wollen...

 

Einigen wir uns darauf, dass der meinige Erfahrungsschatz nur solche, von dir beschriebenen Firmen einschließt.

 

Und sonst? Meinst du allgemeingültige Fachbegriffe, die dem internationalen Austausch dienen? Dann finde ich die Fachbegriffe in Englisch berechtigt. Aber bitte nicht in einer Sitzung/Besprechung mit Muttersprachlern. Was soll den "Targeting" besser machen als das Wort Zieldefinition - nur so ein blödes Beispiel.

schriftlich: Warum sollte ich Besprechung schreiben (oder gar überhaupt irgendwas auf Deutsch), wenn es nie unwahrscheinlich ist, dass mein Gesprächspartner das ganze an einen nicht-deutschsprachler weiterleitet ?

 

mündlich: warum sollte ich überhaupt deutsch reden bei einer nicht-deutschen Quote von ca. 40%. ? Also haben wir immer ein Meeting. oder halt ein Möte ;) wenn die Muttersprachler diese einfachen Regeln nicht beachten...

Der Satz soll auf Deutsch auch nicht eindeutig sein! Es soll halt nur darum gehen, eine besondere Marke/ein besonderes Modell eines Kfz-Herstellers positiv aus der Menge hervor zu heben.

 

Es soll dem Sinn nach bedeuten, "die besser Art zu fahren" - besser im Sinne von individueller, sparsamer, schneller, komfortabler, sicherer - wie auch immer - halt abhängig davon, wie der potentielle Leser des Spruchs das "besser" für sich selber definiert!

Auf diese Weise sollen unterschiedliche Gruppen angesprochen werden, die jeweils für sich andere Prioritäten setzen, was "besser" für sie bedeutet!

 

Gleichzeitig soll der Slogan möglichst kurz und prägnant sein!

 

"The best ..." wäre dabei wieder zu platt, zu selbst überschätzend, zu eingebildet. Es ist dabei auch wichtig, auf dem Boden zu bleiben und seriös zu wirken!

 

So gesehen finde ich "The better way to drive!" immer noch perfekt! (Wenn es denn so richtig ist in der Aussage?!?!?!)

 

Hallo , ich lese gern in diesm Forum und frue mich über jeden deutschen Text mit möglichst wenigen Anglizismen , weil ich dann das Meißte verstehen kann . Deshalb stellt sich mir die Frage , die ich gerne an Dich weitergeben möchte : wem willst Du die Botschaft vermitteln ? Falls es sich um deutsche Leute handelt , warum soll es dann unbedingt eine unklare englische Formulierung sein . Bei potentiellen und aktiven Saabfahrern vermute ich eine überdurchschnittlich hohe Grund - Klugheit , welche sie in de Lage versetzt , auch eine deutsche Überschrift zu verstehen . Klar , klingt nicht so reißerisch , aber brauchen wir Individualisten denn wirklich noch einen Titel unter dem JEDER ALLES verstehen kann ? Ich bitte dies weniger als national-patriotische Kritik anzusehen - mehr als Denkanstoß . Für ein internationales Publikum macht Deine Idee natürlich Sinn .

Grüsse

Anfrage ist schon mal raus...

A better way to drive.

 

Das kommt mir aber irgendwie bekannt vor. Das hat schonmal eine Automarke als Werbeslogan verwendet...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.