Veröffentlicht 22. September 201311 j Ich möchte an meinem Saab 900i Automatik Bj. 86 die äußere AW-Manschette wegen Rißbildung wechseln und gleich nach den inneren Manschetten und deren Fettfüllung sehen. Weiß jemand, welche Spezialfette nötig sind? Im Bentley steht, es müssen zwei verschiedene Fette verwendet werden - die dort angegebenen Typen sind aber wohl längst nicht mehr im Handel. Danke für alle Hinweise!
22. September 201311 j ...wenn du die manschette aussen wechselst sollte dafür ja fett beiliegen - in der regel ein lithium - seifenfett... für innen MoS2 fett....
22. September 201311 j ...wenn du die manschette aussen wechselst sollte dafür ja fett beiliegen - in der regel ein lithium - seifenfett... für innen MoS2 fett.... Ersatz für die hier kursierende Teilenummer des VW-Tripodenfetts ist folgende: [ATTACH]75105.vB[/ATTACH]
22. September 201311 j Autor Laut Bentley außen MoS2-Fett und innen ein anderes... Die Bewegungen am äußeren Gelenk sind ja auch spezieller.
22. September 201311 j ...also in meinem bentley wird aussen das esso nebula ep2 (oder gleichwertig) empfohlen... und das ist kein molybdänsulfat-fett...!! basiert auf calciumkomplex-seife....
22. September 201311 j ...und wir "schmaddern" das MoS2 fett sogar auf beide seiten - wenn nichts anderes, mitgeliefertes da ist... wohl auch eine leicht "religiöse" angelegenheit?....
22. September 201311 j nö, Religion ist ja eher eine Glaubensfrage... die unterschiedlichen Eigenschaften von Schmiermitteln kann man aber wissen- also eher eine Frage von Sachkenntnis
22. September 201311 j ...spielst du auf die temperatureigenschaften - gerade im hochtemp.-bereich - vom MoS2 fett an...??
22. September 201311 j ...und wir "schmaddern" das MoS2 fett sogar auf beide seiten - wenn nichts anderes, mitgeliefertes da ist...Ja, eben dieses mache ich auch so. Bin auch ein wenig MoS2-Fan ... ... die unterschiedlichen Eigenschaften von Schmiermitteln kann man aber wissen- also eher eine Frage von SachkenntnisSchon klar. In dem Zusammenhang würde ich meine Sachkenntnis jetzt gern erweitern, und wissen wollen, was an den Tripoden die Vorteile des EP2 gegenüber dem Disulfit-Geschmadder sind.
22. September 201311 j hiv Die Geschichte: Dereinst besuchte mich ein Freund in der Werkstatt als ich gerade eine Tripode mit Fett für Homokinetische montierte und meinte das sei nicht gut. Der Mann verdient seine Brötchen als Entwicklungsingieneur bei einem namhaften Autohersteller und war gerade mit der Auswahl von Schmiermitteln betraut.Da ich aber grundsätzlich nichts glaube hat er mir anhand von Datenblättern für die Belastung und solche der Schmiermittel nachgewiesen, daß da EP2 reingehört. Damals hab ich das alles nachvollziehen können, gemerkt habe ich mir aber nur 2 Dinge: 1. Ich habe es sorgfältig geprüft und 2. in Tripoden gehört EP2. Damals haben wir auch eine vollsynthetische Pampe gefunden, die noch etwas mehr Reserven hat als EP2 - verwende ich nur bei Tripoden, die deutlich über die Konstruktionsvorgabe belastet werden, die 500g Kartusche kostet halt etwas mehr als der 20KG Eimer EP2
22. September 201311 j OK, danke! Das heißt für mich, dass 'Modi' da zwar sooooo nicht völlig falsch ist und man es zumindest im Notfalle weiter verwenden kann, ich mir jetzt aber trotzdem mal EP2 mit in's Regal legen werden. Nachtrag: Gibt es das tatsächlich nur in 400g-Kartuschen oder 18kg-Eimern? Nichts mit irgendwelchen Töpfchen zw. 2 & 5 kg?
22. September 201311 j RENÉ, hier kriegst Du Dein Fett weg ! http://www.tectrol.de/produkte/produkt/tectrol-multi-fett-ep-2/ Bei anderen Herstellern dürfte es ähnliche Gebinde geben. Gruß->
22. September 201311 j Autor Vielen Dank an hft! Das deckt sich auch mit den Hinweisen in meinem Bentley, der fast schon eindringlich vor einem Verwechseln der Fette warnt... Gibt es das EP2-Fett in jedem Auto-Zubehörladen?
22. September 201311 j ...haben wir nen anderen bentley...? denn da stehts, wie gesagt, in meinem anders... oder wo hast du das gefunden...?
22. September 201311 j Vielen Dank an hft! Das deckt sich auch mit den Hinweisen in meinem Bentley, der fast schon eindringlich vor einem Verwechseln der Fette warnt... Gibt es das EP2-Fett in jedem Auto-Zubehörladen? z.b. http://www.kreissler24.de/Schmierstoffe/Fett/_400_g/KREISSLER24_Mehrzweckfett_EP_2_400g_i530_1069_0.htm
22. September 201311 j Also,ihr habt mich neugierig gemacht! In meinem Bentley (Redaktionsschluß 6/93 als einzige Zeitangabe) steht wieder was ganz anderes, als Ihr hier kolportiert habt: 774 - 3: Molycote G or equivalent to the splines (Keilnuten) of the drive axle 774 - 5: Special grease [ for] Outer CV joint: lubricant Esso Nebula EP 2 or equivalent, (80 grams). 774 - 5/6: Inner universal joint (Tripode) should belubricated with a special grease specifically designed for the inner joint (...different than the grease used on the outer joint). Inner Universal joint grease: Mobil GS57C or equivalent, (universal joint: 60 grams, transmission driver [Tripodentopf] 115 grams). Dies nicht als Handlungsanleitung oder Kritik an den vorhergehenden Infos, sondern nur als hoffentlich korrekte sinngemäße Zitate des Herrn Robert Bentley, im Vorspann mit Brief und Siegel von SAAB. Zusatzinfo zur weiteren Verwirrung: http://www.saabcentral.com/forums/printthread.php?t=70335&pp=20&page=2 P.S. Das Forum mag meine Formatierung nicht, lesbar ists hoffentlich auch so !
22. September 201311 j was soll man von jemandem halten, der nichteinmal in der Lage ist, die Werstatthandbücher richtig abzuschreiben
22. September 201311 j Gleich mal in's WHB 4:2 geschaut. In 475-4 heißt es dort "Inneren Mitnehmer und Gummimanschette mit Fett Esso Beacon EP2 oder gleichwertig füllen." Zum äußeren gelenk faßt man sich hier weitaus kürzer: "Das Antiebsbelenk mit Fett füllen." Unter 024-4 "Schmiermittel" wird es dann allerdings konkreter, wenn auch nicht weniger verwirrend! Mitnehmer: "Esso Beacon EP2, Mobil 525, Mobil EXF57C" innen: "Esso Beacon EP2, Mobil 525, Mobil EXF57C" aussen: "Esso Nebula EP 2, Mloycote VN 2463C" Und was bitte soll der 'Mitnehmer' sein? Dafür sind, wie für das äußere Gelenk, 80g angegeben. Demgegenüber 60g beim inneren. Bei Esso gibt oder gab es also offenbar (mind.) 2 unterschiedliche EP2 (oder "EP 2" ???), für welche dann auch unterschiedliche Ersatzfette angegeben wurden.
23. September 201311 j Autor Wizard hat Recht, mein Post Nr. 4 war falsch! Im Bentley steht garnichts von MoS2-Fett (wohl aber im Haynes)... Jedoch war in der AW-Manschettenpackung (Außengelenk) eine Fettube mit der Aufschrift MoS2-Fett (wie von hft ja auch empfohlen). Fazit: Ich nehm für außen MoS2-Fett, für innen habe ich mir das eingangs abgebildete VW-Tripodenfett bestellt. Ist problemlos über den nächsten VW-Händler über Nacht lieferbar (knapp € 7,- pro 140g-Tube). Danke für die rege Beteiligung!
24. September 201311 j Hallo Martinez, ich habe die besten Erfahrungen mit folgenden Fetten gemacht. Gelenke aussen : Molykote longterm 2 plus. Gelenk innen : Shell Retinax LX 2. nur ein Beispiel aus meinen Erfahrungen. 1. longterm 2 plus einsatz, Audi 100 , 115 Ps bei km 120.000 starkes schütteln in der Lenkung beim Beschleunigen, Audi Händlers Aussage, Achswellen Gelenke ersetzen. ca. 800,- DM Laut eines Hinweises aus einem Reparaturhandbuch, Dieter Korp, Longterm Plus besorgt und ins Gelenk innen wie aussen eingebracht. Schon bei der Probefahrt keine Probleme mehr. Achsgelenk rechts def. bei 286.000 km, da mußte dann was neuer her. Unser Saab hat jetzt 430.000 mit den ersten Achsgelenken. Gruß Kalle
2. Oktober 201311 j Das werde ich mit für meine Antriebswelle merken! Ein großes Danke an alle:thumbup:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.