Veröffentlicht Oktober 9, 201311 j Ich bin gerade beim Austausch der Zündkassette und der Kerzen. Irgendwie sieht es so aus, als würde vorn links am Motor ein Teil fehlen. Weil erstens wirkt die Metalloberfläche dort wie neu, zweitens ist sie ölfeucht und drittens ..... ich weiß nicht. Habe ja nicht viel Ahnung, aber ich denke, das kann nicht normal sein. Ich bin am Donnerstag von FFM nach Berlin gefahren. Am Freitagabend leuchtete dann plötzlich die CE-Leuchte und ein Auslesen ergab P1312. Der liebe Rene aus Berlin-Müggelheim gab mir dann den Tipp die Di zu wechseln. Und nun sehe ich diese "offene Wunde"?? Was kann das sein? Kann da einfach mal so ein Teil abfallen? Oder klaut man in einer Werkstatt (A.T.U. bzw. EUROMASTER) sowas? Bei Euromaster war der Wagen am Freitagmorgen auf der Bühne, um zu schauen, ob untenrum was klappern kann. Und bei A.T.U. am Samstagmorgen um den Fehlerspeicher auszulesen. Außerdem höre ich seit einigen Wochen ein Klackern bzw. Schlagen beim Betätigen des Anlassers. Als wäre die Verbindung vom Krümmer zum Auspuffrohr nicht richtig fest. Ist sie aber. Die komplette Auspuffanlage wurde überprüft, der Endschalldämpfer vor zwei Wochen sogar gewechselt, weil hinüber. Laut Werkstatt kann es nur noch ein Motorlager sein, was aber GARNICHT schlimm ist!? Ich werde wahnsinnig, willst losfahren, startest und es klappert! Da ist die Laune gleich hinüber! http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/127679-fehlt-hier-ein-teil-sam_0303.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/127680-fehlt-hier-ein-teil-sam_0308.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/127681-fehlt-hier-ein-teil-sam_0309.jpg Vielleicht könnt Ihr mir ja mit meinem Baby helfen.
Oktober 9, 201311 j die "offene Stelle" ist normal bei Fahrzeugen mit DI. Bei anderen Motoren mit Motronik sitzt dort im Ventildeckel/Zyl. Kopf der Verteiler und das Zündgeraffel. Bitte fahr nicht zu ATU oder EUROMASTER!
Oktober 9, 201311 j @ Rosi: Hattu dat da schon gelesen ? Vom 31. 8.13 ff : http://www.saab-cars.de/9000/66241-fehlendes-teil-nach-werkstattbesuch.html
Oktober 9, 201311 j Autor @ Rosi: Hattu dat da schon gelesen ? Vom 31. 8.13 ff : http://www.saab-cars.de/9000/66241-fehlendes-teil-nach-werkstattbesuch.html Natürlich nicht. Das wäre ja zu einfach gewesen!
Oktober 9, 201311 j Jaa, Rosi ist da! Hallo! Schoen, von Dir zu lesen. Guck mal hier (zwar vom 9000, aber selbes Teil, das nicht fehlt): http://www.saab-cars.de/9000/66241-fehlendes-teil-nach-werkstattbesuch.html Viel Erfolg und das mit dem Klappern kriegst Du auch geloest. ;-) (da war ich sehr viel langsamer als andere... trotzdem: die guten Wuensche gelten weiterhin )
Oktober 9, 201311 j schön, dass eine Dame DI und Zündkerzen wechselt. Respekt! Welches Geräusch stört Dich? Dass des Anlassers oder ist es ein Motorgeräusch in der Kaltstartphase (Du beschreibst beides, Anlasser und Auspuff)?
Oktober 9, 201311 j Autor Jaa, Rosi ist da! Hallo! Schoen, von Dir zu lesen. Guck mal hier (zwar vom 9000, aber selbes Teil, das nicht fehlt): http://www.saab-cars.de/9000/66241-fehlendes-teil-nach-werkstattbesuch.html Viel Erfolg und das mit dem Klappern kriegst Du auch geloest. ;-) (da war ich sehr viel langsamer als andere... trotzdem: die guten Wuensche gelten weiterhin ) Sei geknuddelt und an Mutti´s Busen gedrückt, mein kleiner blonder Strubbelkopp! schön, dass eine Dame DI und Zündkerzen wechselt. Respekt! Welches Geräusch stört Dich? Dass des Anlassers oder ist es ein Motorgeräusch in der Kaltstartphase (Du beschreibst beides, Anlasser und Auspuff)? Dame ist wohl nicht gerade die richtige Bezeichnung für mich! Durch die Vibrationen beim Anlassen klappert irgendetwas vorn mittig unterm Auto. Wie ein lockeres Auspuffrohr. Beim meinem (verflossenen) Jeep verursachte ein lockerer Krümmer solch ein Geräusch. Es hört sich an, als ob man mit einem kleinen Hammer leicht auf ein Metallteil schlägt. zwei bis vier Mal kurz hintereinander. Erst war es hauptsächlich beim Kaltstart. Jetzt ist es mal bei kaltem und mal bei warmen bis heißem Motor. Das Klappern tritt auch nicht immer, sondern bei jedem zweiten oder dritten Starten auf. Ich hoffe, ich drücke mich halbwegs verständlich aus. Bin eben ein Mädchen .
Oktober 9, 201311 j klingt schon so, als schlüge der Auspuff an die Karosse. Würde auf der Bühne von unten mal heftiger am Auspuff rütteln und ihn auf Sitz checken. Vielleicht sind bei der Montage des neuen Endschalldämpfers auch ein paar Gummis gerissen...
Oktober 9, 201311 j Autor Nun ja, dass habe ich erst am Freitag überprüfen lassen ............... ist wohl alles fest. Ich werde den Wagen noch mal von einem Bekannten prüfen lassen. Der hat ´ne Bühne und ist Hobbybastler.
Oktober 9, 201311 j Hmm, bei meinem 2,3t von 2001' MY 2002 ist in diesem Loch aber was drin, bzw draufgeschraubt. Schwer zu beschreiben, sieht ein bischen wie ein Trichter aus..... Mal sehen ob Google ein Bild hat.... Hier sieht man es recht gut... http://www.ebay.de/itm/NEUER-modifzierter-2-3-turbo-Motor-fuer-Saab-9-5-2-3-turbo-Aero-B235R-engine-/360596630060 Warum haben einige das Teil und andere nur ein Loch? haben die mir mal einen falschen Motor eingebaut?
Oktober 9, 201311 j @ hansalfred: Die Automatik Motoren haben dort die Unterdruckpumpe für den Bremsservo sitzen. Bei den Schaltwagen ist diese scheinbar nicht erforderlich @[mention=5171]Rosi[/mention]: ein kurzes Anklopfen nach Kaltstart kann auch ein beginnender Lagerschaden sein, der auf ein verschlissenes Pleullager/Hauptlager zurück zuführen ist. Der hydrodynamische Schmierkeil aus dem aufgebauten Öldruck führt dann dazu das dann wieder Ruhe ist. Ab einer gewissen Öltemperatur und mit einer gewissen Drehzahl im oberen Drehzahlbereich kommt das Klackern wieder. Ich hoffe für Dich, das es nicht dieses Problem ist... sprich Deinen Schrauber mal darauf an. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
Oktober 10, 201311 j @rosi: ein kurzes Anklopfen nach Kaltstart kann auch ein beginnender Lagerschaden sein, der auf ein verschlissenes Pleullager/Hauptlager zurück zuführen ist. (...) Rosis 9-5er kann das ab, der ist unverwüstlich!
Oktober 10, 201311 j Autor @ hansalfred: Die Automatik Motoren haben dort die Unterdruckpumpe für den Bremsservo sitzen. Bei den Schaltwagen ist diese scheinbar nicht erforderlich @rosi: ein kurzes Anklopfen nach Kaltstart kann auch ein beginnender Lagerschaden sein, der auf ein verschlissenes Pleullager/Hauptlager zurück zuführen ist. Der hydrodynamische Schmierkeil aus dem aufgebauten Öldruck führt dann dazu das dann wieder Ruhe ist. Ab einer gewissen Öltemperatur und mit einer gewissen Drehzahl im oberen Drehzahlbereich kommt das Klackern wieder. Ich hoffe für Dich, das es nicht dieses Problem ist... sprich Deinen Schrauber mal darauf an. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin Mach´mir mal keinen Kummer. Das Auto hat erst 86000 Meilen runter!!! Aber ich werde das in der Werkstatt mal ansprechen. Danke. Rosis 9-5er kann das ab, der ist unverwüstlich! Ja klar, weil der Arme sooo wenig bewegt wird und immer nur im Hof steht.
Oktober 10, 201311 j Autor "Bange machen gilt nicht!" Wenn da mal nicht was anderes klappert... Zum Beispiel?
Oktober 10, 201311 j Ist natürlich schwer zu sagen, eigentlich bleiben nur die Motorlager (eins links, eins rechts, eins mittig hinten, jeweils in Fahrtrichtung gesehen). Zudem ist da die sog. Momentstütze, kein echtes Lager, stützt Getriebe nach vorn zur Vorderschürze ab.. Für alle gilt, dass sie eigentich nicht von jetzt auf gleich kaputt gehen. Ich denke, das findet nur ein versierter Schrauber heraus, der auf der Bühne mal von unten auf Spurensuche geht. Hast Du schon mal vom losen Gehäuse des Luftfilters vorn rechts unten gehört?
Oktober 10, 201311 j Autor Ist natürlich schwer zu sagen, eigentlich bleiben nur die Motorlager (eins links, eins rechts, eins mittig hinten, jeweils in Fahrtrichtung gesehen). Zudem ist da die sog. Momentstütze, kein echtes Lager, stützt Getriebe nach vorn zur Vorderschürze ab.. Für alle gilt, dass sie eigentich nicht von jetzt auf gleich kaputt gehen. Ich denke, das findet nur ein versierter Schrauber heraus, der auf der Bühne mal von unten auf Spurensuche geht. Hast Du schon mal vom losen Gehäuse des Luftfilters vorn rechts unten gehört? Vorn rechts unten .......? Hmm Vor kurzer Zeit ( also in der Zeitrechnung vor dem Klappern ) bin ich mit dem Vorderwagen auf eine blöde Bordsteinkante aufgesetzt. Warum ...., na weil ich anders nicht von dem Parkplatz runtergekommen wäre ohne Stunden zu warten! Bin auch nur ganz sacht rübergefahren, hat sich trotzdem blöd angehört. Aufgesetzt habe ich den Saab irgendwo vorn rechts zur Mitte hin (hört sich irgendwie dusselig an, aber wie soll ich das beschreiben? Zwischen dem rechten Vorderrad und der Fahrzeugmitte. Laut Werkstatt ist da aber alles ok. Nun ja, ich werde mir das Ganze mal mit einem fähigen Bekannten auf der Bühne anschauen. Eure Tipps helfen mir da schon ein wenig weiter. Danke.
Oktober 10, 201311 j Dieses Gehäuse sitzt direkt vor dem re. Vorderrad, gut nur von unten zu sehen, zylindrisch, senkrecht verbaut. Hat von unten einen Deckel, hier wird der Lufi-Einsatz getauscht. Das Gehäuse selbst ist relativ groß - wenn hier Halterungen ab sind, kann das schon klappern...
Oktober 10, 201311 j ich denke kaum, dass da viel defekt ist. Wenn Du unsicher bist, fahre doch einfach mal zum TÜV-Onkel Deines Vertrauens und schildere ihm die Sache. Hat ja auch was mit Sicherheit zu tun... . Ich habe das zweimal mit zwei Fahrzeugen aus der Familie bereits so gemacht, wo teils Werkstätten unsicher waren (Fahrwerksteile Mercedes) oder nicht genau klar war, wie repariert werden darf (Austausch Dieselleitung bzw. ob Flicken erlaubt ist). Mir wurde immer kostenfrei geholfen. Die 95 EUR TÜV Gebühr alle 2 Jahre sind dann ja auch okay.
Oktober 10, 201311 j TÜV-Onkel Deines Vertrauens ist das nicht ein Widerspruch in sich ?? TÜV-Onkel und Vertrauen?? Meiner Meinung nach prüfen die für die Statistik. Es ist ja kein Geheimnis, dass der TÜV es (überwiegend aus Gewinnmaximierungsgedanken heraus) begrüßen würde, wenn Kraftfahrzeuge ab einem gewissen Alter (4 Jahren) ein Mal im Jahr zur Hauptuntersuchung vorgestellt werden müssen. Für entsprechende Gesetzesvorgaben arbeitet die Lobby unermüdlich. Mein Vertrauen liegt eher bei GTÜ, KÜS und den freien Prüfingenieuren. Grüße hundemumin
Oktober 10, 201311 j Lieber Hundemumin! Leider verstehe ich Dich oftmals nicht richtig. Es wäre ein Stammtischthema, das Du ansprichst. Wenn, dann hätten alle Prüforganisationen das gleiche Interesse, dass öfter geprüft wird. Das hat m.E. nach sehr wenig oder garnichts mit der Frage zu tun, ob ein Ing. Dir kurz eine Antwort schenkt! Es gibt Prüforganisationen, die (moralisch degeneriert) HU gegen "Gebühr + Danke" verkaufen, während viele vorgeführte Fahrzeuge durchfallen müssen, damit deren Statistik stimmt. Solche Niederlassungen kenne ich, lasse aber bewusst wo anders prüfen. Warum ich Dich nicht verstehe? Ganz einfach, weil jeder Prüf-Ing. Dir bei einer ernsten Frage mit einem vorgeführten Fahrzeug eine ehrliche Antwort auf Deine Frage geben dürfte. Denn das technische Wissen ist bei ihm ja unabhängig seines moralischen Grundverständnisses vorhanden und bei einer kurzen "Zwischenuntersuchung" springt auch - egal wie das Ergebnis ausfällt - nichts bei rum. Es gibt also auch bei moralisch fragwürdigen Verhaltensmotivationen keinen Grund, dem Fragenden bewusst eine falsche Antwort zu geben. P.S. und nur für Dich: Die HU verkauft bei uns nicht der TÜV oder GTÜ, sondern die DEKRA. Soviel zu Deinem Vertrauen gegenüber freien Prüfstellen.
Oktober 10, 201311 j Zur Ehrenrettung (bei vollständiger Zustimmung zu den grundsätzlichen Bedenken) : Es gibt auch im TÜV-Konzern vernünftige Diplom-Ingenieur Prüfer (..-stellenleiter), die bei vernünftigen Argumenten auch"unmögliche" Rad-Reifen-Kombinationen etc. eintragen. Aber die halt ich geheim, damit sie nicht in ihrer "Lobby-Partei" Schwierigkeiten kriegen !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.