Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die hatte ich mir als Schüler von meiner Musikergage geleistet - damals musste es halt Quartz sein.....jaegerlecoultremasterquartz1.jpg.9ecf21097b4e7ae0c0c2677b54d91ccc.jpg
  • Antworten 219
  • Ansichten 28,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das war mal ne Uhr:top:

 

Nichts gegen Quartzuhren mit Batterie. Habe auch zwei schlichte BRAUN Massenuhren. Ein lokaler Künstler hat die Ziffernblätter exklusiv für mich bemalt. Habe ich als Geschenk erhalten, klein, aber fein.

Ich muß gestehen, daß sich bei mir mittlerweile wieder eine Quarzuhr eingefunden hat. Allerdings unbeabsichtigt. Ich hatte zwei Auktionen geöffnet, einmal mechanisch und einmal das Batteriependant, weil ich mir die Preisdifferenz besehen wollte.

 

Tja, und dann hat eine äußert charmante Ablenkung dafür gesorgt, daß ich im falschen browsertab geboten habe. :rolleyes:

 

Bilder folgen beizeiten.

Bearbeitet von aero84

Das war mal ne Uhr:top:

 

Nichts gegen Quartzuhren mit Batterie. Habe auch zwei schlichte BRAUN Massenuhren. Ein lokaler Künstler hat die Ziffernblätter exklusiv für mich bemalt. Habe ich als Geschenk erhalten, klein, aber fein.

Das war damals keine Massenuhr, sondern absolut Hightech. Hab glaube ich 1976 oder 1977 700 DEUTSCHMARK dafür hingeblättert - allerdings hat sich Musik machen damals auch noch gelohnt!

#79 Huch, nein, nein, natürlich ist das keine Massenuhr. Um Gottes Willen! Mit "Massenuhr" habe ich meine BRAUNs gemeint. War auf die Schnelle - von unterwegs - völlig schlecht formuliert. Verzeihung. Hatte extra eine Leerzeile eingefügt, um einen anderen Gedanken zu beschreiben. Natürlich gibt es excellente und hervorragende Uhren mit Quartz. Das ohne Zweifel. Die Ganggenauigkeit ist die Stärke.

 

Meine individuellen BRAUNs (damals 100 DM/Stück):

U_BRAUN_Zwillinge_klein.thumb.JPG.4c8219180c4052f1274db5b30f695603.JPG

Bearbeitet von RabeS

so.....ich hatte Boctok doch glatt falsch geschrieben :rolleyes:

 

Ist es immer noch... :redface:

 

ich bin des Russischen nicht mächtig......aber soweit ich das seh lese ich auf dem Zifferblatt immer noch "Boctok" :cool:

B = W

O = O

C = S

T = T

O = O

K = K

 

Einige kyrillische Buchstaben sind identisch, andere nicht. Dazu jede Menge Zischlaute und zur Verwirrung Buchstaben wie

B, C, H, P, die aber W, S, N, R bedeuten. CCCP = SSSR, also entsprechend UdSSR. Teilweise wurden auch Namen übernommen wie Barbara und russisch Warwara ausgesprochen.

Alles (un)klar?

......und was ändert das jetzt ?

 

 

geschrieben wird es trotzdem wohl immer noch Boctok

....steht ja sogar auf der Uhr !

 

wie ihr das dann aussprecht......ist mir doch ganz egal.....ich lese es euch jedenfalls nicht vor sondern schreib es nur !

 

fűr die komische/russische Aussprache műsst ich ja erst n paar Wodka verputzen.....

... geschrieben wird es trotzdem wohl immer noch Boctok ...
Jein, denn 'Boctok' sind kyrillische Buchstaben. Und in einem Kontext, in welchem ansonsten die lateinischen Verwendung finden, erfolgt dann eben die Darstellung in Umschrift (siehe z.B. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-russische_Transkription): Vostok.

Dass im Falle von 'Boctok' nur kyrillische Buchstaben Verwendung finden, welche es optisch (!) so auch ein lateinischen Alphabet gibt, ist ja eher Zufall.

Man würde ja, mangels passender Tasten, auch zwangsweise Shiguli (oder Schiguli, in D als Lada bekannt) statt Жигули schreiben.

Hab mal bissl Bilder geguckt jetzt im ganzen Thread, Sinn ist und bleibt mein Favorit, obwohl hier echt viele tolle Stücke dabei sind. :top:

U. a. habe ich auch diese:

Archimede, Pilot Chrono, Eta 7750

Pilot-Chrono.jpg.e86f89b354448a26d12ffdc3921d6476.jpg

  • Moderator

Kann jemand von euch mit dieser Zeitwaage was anfangen (abgesehen davon, dass eine gewisse Gangungenauigkeit vorliegt) und vielleicht auch mögliche ursächliche Probleme benennen?

Zeitwaage.thumb.jpg.4b683cb951ab0ff4430a1104e57be336.jpg

Offenbar wechselt der Abfallfehler, allerdings lageabhängig, zwischen zwei diskreten Zuständen, was nach meinem laienhaften Verständnis für ein Lagerungsproblem sprechen könnte - also womöglich größere Reparatur erforderlich macht?

 

Hier hab ich mich schon mal durchgelesen: http://www.witschi.com/download/Witschi%20Grundkurs.pdf, allerdings ist hier (wie anderswo auch) das genaue Bild nicht dargestellt oder beschrieben.

 

Hintergrund der Frage ist, ob man eine Uhr mit diesem Diagramm unbesehen kaufen kann...?

Ich muß gestehen, daß sich bei mir mittlerweile wieder eine Quarzuhr eingefunden hat. Allerdings unbeabsichtigt. Ich hatte zwei Auktionen geöffnet, einmal mechanisch und einmal das Batteriependant, weil ich mir die Preisdifferenz besehen wollte.

 

Tja, und dann hat eine äußert charmante Ablenkung dafür gesorgt, daß ich im falschen browsertab geboten habe. :rolleyes:

 

Bilder folgen beizeiten.

 

lol

Kann jemand von euch mit dieser Zeitwaage was anfangen ..

Hintergrund der Frage ist, ob man eine Uhr mit diesem Diagramm unbesehen kaufen kann...?

 

Hast Du nur diesen Papierstreifen? Welche Lagen sind das denn? Wartungsbedarf besteht bestimmt. Aber auf ersten Blick sieht es nicht dramatisch aus, sondern in einer Lage streift die Spiralfeder. Unbesehen oder nicht hängt stark vom Verkäufer und der Preislage ab...

  • Moderator

Danke schon mal für die Einschätzung.

Ja, ich habe nur diesen Streifen ohne Vermerk zur jeweiligen Lage, wobei es ja auch nur 3 von wohl 6 üblichen sind, so dass sich in den anderen möglicherweise noch alles mögliche verbergen könnte...

Die aufgezeichneten Gangungenauigkeiten jedenfalls sollten sich beim Tragen ja z.g.T. aufheben (wenn die anderen Lagen ähnlich aussehen), richtig?

Meinst du die mit den Pfeilen markierten Töne? Handelt es sich dabei nicht um verspätete Tik bzw. Tak, jedenfalls fehlen in der großen Linie an den entsprechenden Stellen die Marker. Sollte eine schleifende Feder statt dessen nicht zusätzliche Töne verursachen?

Verkäufer ist unbekannt, und ja, im Preis sollte das Risiko sich widerspiegeln.

Ich sehe keine Pfeile... aber wenn Du auf dem Papier links anfängst siehst Du diese vereinzelten zusätzlichen Punkte oberhalb der Linie, die ansonsten ruhig und gleichmäßig läuft - mit leichtem Nachgang. Dann kommt der Lagenwechsel, das ist "normal", dann läuft sie eigentlich sehr gut - nur mit etwas Vorgang. Mich würde das nicht weiter stören, es ist eh die Ausnahme, dass ein Verkäufer so ein Diagramm mitliefern kann. Du weißt ja auch nicht mal, wie alt es ist!?
  • Moderator

Zeitwaage1.thumb.jpg.bdf1ce1dc57652ed1b7684fcfc3a8d7b.jpg

Sorry, das Bild war bei meiner letzten Antwort irgendwie verlorengegangen, aber ich denke, wir meinen die gleichen Stellen, oder? Sicher, dass es eine streifende Feder ist und keine klemmende Hemmung oder was anderes...? Rechts unten scheinen die Ausreißer eine Zeit nach dem Lagewechsel ja wieder aufzuhören

Nein, über das Alter des Streifens weiß ich auch nichts, liest sich aber wie halbwegs aktuell erstellt, der Uhrmacher hätte die Uhr überprüft und die Ganggenauigkeit gemessen. Die sieht ja nicht so schlecht aus - ich weiß eben nur nicht, ob hinter den "Ausreißern" noch ein gravierenderes Problem stecken könnte. Immerhin soll die Uhr regelmäßig getragen werden.

lol

 

 

Hmmmpf.

 

 

 

So, hier ist das Dingens:

 

imgp3951b.jpg

Sieht doch gut aus und wenns nicht zu teuer war ...
2/3 Tank, insofern verschmerzbar. Hübsch ist das Ding ja, es geht mit nur ca 35mm leider an meinem Handgelenk etwas unter...

Hat jemand schon mal von der Marke Stührling gehört?

Spontankauf auf Kreuzfahrtschiff für schmales Geld. Bleibt leider öfter stehen, obwohl Automatik.

Besonderheit: kein Saphirglas, aber "sapphire coated glass"...

 

http://www.saab-cars.de/data/photos/m/2/2447-1419854732-6232ed888b0f7dad2e1f8c9fd2aa05a3.jpg

Ich trage normalerweise keine Uhr. Nur zu unseren Treffen, also 3-4 mal im Jahr nehme ich die "Lancia Lybra-Uhr", eine damals anlässlich der Vorstellung des Lybra so um 1999 über die Lancia-Organisation angebotene Automatic-Uhr. Kostete für Lancia-Kunden knapp DM 200,--. Leider gibt es keinerlei Hinweis auf den Hersteller. Das Ziffernblatt wurde individuell gestaltet und auf der Rückseite steht: TWENTY-FIVE 25 JUWELS SWISS MADE (auf dem Foto nicht erkennbar). Hat jemand eine Ahnung, wer der Hersteller ist? Ich benutze die Uhr wie gesagt 3-4 mal im Jahr, ansonsten liegt sie einfach im Regal. Kein Uhrenbeweger, keinerlei Wartung. Trotzdem geht sie nach wie vor ohne Probleme und für die jeweils 3-4 Tage auch ganz genau, seit nun fast 15 Jahren.

K4290002.jpg.09e31333379ed8e2135420d0fbb53a3c.jpg

K4290003.jpg.a1fb2dd4c1f266fdb80ef4dc2c34ebf1.jpg

Hat jemand schon mal von der Marke Stührling gehört?

 

Moin.

Das scheint eine "griechische Marke" zu sein ...

http://en.wikipedia.org/wiki/Stührling

Die stellen angeblich aber auch sogar "Tourbillon-Uhren" her ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.