Veröffentlicht Oktober 20, 201311 j Hallo Zusammen! Nun scheint es wieder so weit zu sein. Nachdem jetzt - gefühlt - relativ lange nichts mehr an Saabine kaputt gegangen ist und ich drauf und dran war, ein Heidengeld in die Verbesserung funktionierender Technik und der Rostvorsorge zu stecken, gibt es heute wieder ein Problem... Heute wollte ich Saabine aus der Garage holen und es tat keinen Mucks, als ich auf den Schlüssel drückte. Rein gar nichts. Die elektrische Kofferraumentriegelung funktionierte allerdings noch schwach. Als den Wagen händisch aufgeschlossen und die Motorhaube entriegelt. Die Kontrolle mit dem Strommesser brachte Gewissheit: Batterie tot. 1. Frage: Wie kann das sein? Ein Verbraucher war von mir aktiv nicht eingeschaltet gelassen, soweit ich recht erinnere. Dann habe ich mein Ladegerät angeschlossen und begonnen, die Batterie zu laden. Irgendwann fing dann auch die Alarmanlagenleuchte zu blinken. Allerdings tat es bislang weder die Zentralverriegelung noch die Warnblinkleuchten etwas. Ich probierte einen Startvorgang und drehte den Schlüssel. Ein müdes Geräusch indizierte, dass der Saft nicht ausreichte. Nach dem Abziehen des Zündschlüssels machte Saabine das folgende Geräusch: http://netzr.de/videos/531/saabine-spukt/ Ich stöpselte schnell das das Ladegerät ab, aber Saabine machte immer noch dieses Tackern. Es steckte kein Zündschlüssel! Wie auf dem Video zu sehen, habe ich dann noch einmal den Zündschlüssel eingesteckt und komplett gedreht (Startposition). Das Geräusch veränderte sich, wie zu hören ist. Nach Abziehen des Schlüssels tackerte Saabine weiter. Nach dem Abklemmen der Batterie hörten die Geräusche an. Als ich die Batterie nach einer Weile wieder anschloss, war das Geräusch weg. 2. Frage: Was kann das sein? Bitte um Hilfe (vor allen Dingen, woher die leere Batterie (Alter ca. 3 Jahre) kam. Der Wagen steht Winters immer in einer trockenen Garage und ist kein Alltagsfahrzeug. Ich gehe nicht davon aus, dass die Batterie hinüber ist. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Batterie beim Abstellen des Wagens am Vortage schon so leer war, da man dies bei einer Restspannung von 3,5 Volt wohl merkt, oder? Radio etc. lief alles ganz normal! Also nicht die Lichtmaschine (kam schonmal gebraucht "neu" rein). Kann es am Anlasser liegen, den ich als Geräuschquelle vermute? Oder habe ich irgendwo einen versteckten Verbraucher und wie komme ich dem auf die Schliche?? HIIILFE!!! :confused: Danke!
Oktober 20, 201311 j Multimeter an Batterie halten. Batterie ausbauen/abklemmen und aufladen ...ggfs. neue Batterie kaufen. Ist doch einfach oder?
Oktober 20, 201311 j Das sind die Trolle, die den Wagen mit den Hämmern reparieren ;) Eventuell der Magnetschalter vom Anlasser? Kenne ich aber nur als einmaliges Klack. Nimm den Tipp von REDxFROG und lade die Batterie ohne angeschlossene Verbraucher. Wie tief war die Temperatur in der Nacht zuvor? Wie alt ist die Batterie!
Oktober 20, 201311 j Autor Also die Batterie ist ca. aus 2010 (vom Vorbesitzer neu reingekommen, bevor ich in 2010 kaufte). Die Batterie ist schon abgeklemmt und lädt gerade. Hier war es nicht so kalt in der Nacht, ich denke so ca. 10 - 14 Grad. Was mich eben irritiert: Wieso wird die so schnell (quasi über Nacht) soooo leer und wieso macht der Wagen Geräusche, wenn kein Schlüssel steckt?
Oktober 20, 201311 j Also die Batterie ist ca. aus 2010 (vom Vorbesitzer neu reingekommen, bevor ich in 2010 kaufte). Die Batterie ist schon abgeklemmt und lädt gerade. Hier war es nicht so kalt in der Nacht, ich denke so ca. 10 - 14 Grad. Was mich eben irritiert: Wieso wird die so schnell (quasi über Nacht) soooo leer und wieso macht der Wagen Geräusche, wenn kein Schlüssel steckt? Wenn kein Schlüssel steckt??? Kannst du das Geräusch lokalisieren? Den schuldigen Verbraucher kannst du über das Sicherungspanel eingrenzen. Alle Verbraucher via Sicherung deaktivieren und dann schrittweise zuschalten. Die Strommessung (mA) sagt dir dann wer wieviel Strom verbraucht. Strommessung erfolgt in Reihe zur Batterie, also einen Pol ab und Multimeter dazwischen. Es erfolgt dann nur Ruhestrommessung und keine Messung mit eingeschalteten Verbrauchern, also auch keine Startversuche ;) Die Alarmanlage und das Radio wird sicherlich etwas Strom benötigen, eine Spiegelheizung im Ruhestand sicherlich nicht. Mechano verstanden?
Oktober 20, 201311 j Das sind die Trolle, die den Wagen mit den Hämmern reparieren ;) ich will die mal sehen!! :frown: Die klopfen ganz schön flott zusammen im Takt. Die sind immer so schnell weg wenn ich die Tiefgarage betrete. Ein paar Haare haben sie an der Lichtmaschine gelassen. :biggrin: Oh man wenn ich das Video so anschaue bekomme ich glatt Lust darauf auch selbst mal den Schlüssel rumzudrehen um den Saab leben einzuhauchen und zu lauschen. Was ist laut ADAC aktuell die größte Ursache für Pannen? Leere Batterien.
Oktober 20, 201311 j Klackern hatte ich bei sterbender/toter Batterie an meinem 9-5: das waren Relais, hier im Motorraum, die arbeiten wollten aber nicht richtig konnten wg. unzureichender Spannung / Stromversorgung, dazu Mäusekino der Armaturen. Batterie neu -> alles gut!
Oktober 20, 201311 j neue batterie....dann gibt dine drosselklappe auch wieder ruhe......nie mit zu wenig spannung an dem auto spielen, fördert fehler
Oktober 20, 201311 j Moderator Ich gehe nicht davon aus, dass die Batterie hinüber ist.Ich schon. Zumal ich es an meinem Kombi mitten im Sommer identisch erlebt habe: am Vortag wie zuvor immer noch normal und ohne Probleme angesprungen - am nächsten Tag das berüchtigte Relais-Rappeln beim Startversuch . Weil ich es auch nicht glauben konnte, dass eine Batterie mitten im Sommer so plötzlich und ohne Vorwarnung einfach so stirbt, bin ich zum Boschdienst gefahren, um Ruhe- und Ladestrom prüfen zu lassen. Ergabnis: alles i.O., nur die Batterie tot. Kann es am Anlasser liegen, den ich als Geräuschquelle vermute? Oder habe ich irgendwo einen versteckten Verbraucher und wie komme ich dem auf die Schliche??Wie gesagt, da ist nicht der Anlasser defekt, da rappeln nur die Relais, evtl. auch der Magnetschalter des Anlassers - weil jedesmal die Spannung einbricht. Ob es wie oben beschrieben nur die Batterie ist, oder doch ein Verbraucher in Ruhe die Batterie leer sagt, kann dir jeder bessere Boschdienst sagen, wenn du nicht selbst nachmessen kannst/möchtest. edit Da waren andere schneller...
Oktober 20, 201311 j Kauf dir ne neue Batterie und alles ist wieder gut. Meine ist, 3 J + 10 M alt, auch hinüber (10 Monate zu spät)....... Klackern kommt von Relais, weil zu wenig Spannung anliegt. Neu kaufen, einbauen und Saabine läuft wieder! Grüße aus BI - Thomas
Oktober 20, 201311 j 2. Frage: Was kann das sein? Kommt schon mal vor. Meine ist jetzt mit zwei Zellenschlüssen auf einmal gestorben nachdem bzw. während der Wagen eine Woche gestanden hatte. Bitte um Hilfe (vor allen Dingen, woher die leere Batterie (Alter ca. 3 Jahre) kam. ... Oder habe ich irgendwo einen versteckten Verbraucher und wie komme ich dem auf die Schliche?? Wenn der reproduzierbar ist, dann kann man das Messen (lassen). Siehst du, ob das Kofferraumlicht aus ist? Das hat mich mal eine Batterie gekostet, beim Cabrio sieht man das ja nicht.
Oktober 20, 201311 j hatte auch das Problem beim 9-5, neue Batterie hat es getan... bei 9-3 läuft dieses Ding unten rechts in der Instrumentenplatte weiter, das für die Klimaanlage die Temperatur misst, trotz gezogenem Zündschlüssel. Quietscht und röchelt, war hier im Forum wg. der Geräusche und deren Abstellung schon mal Thema. Könnte dies auch einer der Gründe sein die Batterie zu killen??? VG Coopereins
Oktober 20, 201311 j Das Lüfterchen läuft doch nur 5 Minuten mit? Außerdem sollte das verschwindend geringe Leistung benötigen. Wahrscheinlich ist einfach nur die Batterie platt. Die hat das einfach nicht anmerken lassen und die geplante Obsoleszenz hat dann eiskalt und unverhofft zugeschlagen.. Aber das wird er in Zukunft natürlich weiter beobachten können. Spätestens wenn der Saab ein zweites mal beim Starten probleme macht.
Oktober 20, 201311 j Autor @blueperformance: Das Geräusch kam nach meiner Einschätzung von der rechten Seite, oberhalb der Batterie (also Richtung Frontscheibe). Vielen Dank für die Beschreibung, ich glaube, die Systematik verstanden zu haben. Jetzt muss ich nur noch an meinem Strommesser die "Strommengeneinstellung messen" finden. Gleichwohl noch eine Frage: Was meinst du mit "Strommessung in Reihe zur Batterie"? Muss ich ein Kabel abklemmen? Wo halte ich die beiden Fühler des Strommessgerätes ran? Wenn kein Schlüssel steckt??? Kannst du das Geräusch lokalisieren? Den schuldigen Verbraucher kannst du über das Sicherungspanel eingrenzen. Alle Verbraucher via Sicherung deaktivieren und dann schrittweise zuschalten. Die Strommessung (mA) sagt dir dann wer wieviel Strom verbraucht. Strommessung erfolgt in Reihe zur Batterie, also einen Pol ab und Multimeter dazwischen. Es erfolgt dann nur Ruhestrommessung und keine Messung mit eingeschalteten Verbrauchern, also auch keine Startversuche ;) Die Alarmanlage und das Radio wird sicherlich etwas Strom benötigen, eine Spiegelheizung im Ruhestand sicherlich nicht. Mechano verstanden? @Flemming: Guter Tipp, da werde ich mal meine Kamera im Kofferraum einschließen und die Beleuchtungslage checken. @Patapaya: Gut zu hören, dass die Batterie auch so unverhofft mal die Grätsche machen kann. Hätte vermutet, die stirbt eher nen langsamen Tod... @alle: Ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Die Geräusche kamen aus dem Fahrzeug, obwohl der Zündschlüssel nicht steckte. Dann habe ich die Zündung aktiviert, das Geräusch veränderte sich. Dann zog ich den Schlüssel ab und Saabine klackerte weiter...
Oktober 20, 201311 j @blueperformance: Vielen Dank für die Beschreibung, ich glaube, die Systematik verstanden zu haben. Jetzt muss ich nur noch an meinem Strommesser die "Strommengeneinstellung messen" finden. Gleichwohl noch eine Frage: Was meinst du mit "Strommessung in Reihe zur Batterie"? Muss ich ein Kabel abklemmen? Wo halte ich die beiden Fühler des Strommessgerätes ran? Hatte ich nicht geschrieben einen Pol abzuklemmen? Das Multimeter wird dann im Strommessmodus (A und nicht Volt) auf der einen Seite an den abgeschraubten Anschluss vom Kabel und auf der anderen Seite an den Pol der Batterie ohne Belegung. Das ist in Reihe geschaltet. Parallel wird die Spannung (V) gemessen. Also ohne etwas an der Batterie abzuschrauben mit dem Multimeter im Spannungsmessmodus (Volt) an den + und - Pol. So habe ich es zumindest noch aus der Lehre im Kopf. Aber da ist auch schon über 2 Jahrzehnte her.
Oktober 20, 201311 j Autor Also ist es egal, was für einen Pol (Plus/Minus) ich nehme? Muss ich dann mit zwei Strommessern agieren, oder wie kann ich parallel Spannung und Leistung messen??? Hatte ich nicht geschrieben einen Pol abzuklemmen? Das Multimeter wird dann im Strommessmodus (A und nicht Volt) auf der einen Seite an den abgeschraubten Anschluss vom Kabel und auf der anderen Seite an den Pol der Batterie ohne Belegung. Das ist in Reihe geschaltet. Parallel wird die Spannung (V) gemessen. Also ohne etwas an der Batterie abzuschrauben mit dem Multimeter im Spannungsmessmodus (Volt) an den + und - Pol. So habe ich es zumindest noch aus der Lehre im Kopf. Aber da ist auch schon über 2 Jahrzehnte her.
Oktober 20, 201311 j Das Geräusch kam nach meiner Einschätzung von der rechten Seite, oberhalb der Batterie (also Richtung Frontscheibe). du bist am sicherungs/relaiskasten vorbei gelaufen.....es wurde leiser.....ich kenne kein relais was sooooo hämmert......aber drosselklappen ;-)....weiteres anzeichen...deine CE leuchtet nicht..... gutes gelingen... - - - Aktualisiert - - - Also ist es egal, was für einen Pol (Plus/Minus) ich nehme? Muss ich dann mit zwei Strommessern agieren, oder wie kann ich parallel Spannung und Leistung messen??? es reicht eine simple prüflampe zwischen einem abgeklemmten pol u dem anschluß halten, lampe leuchtet strom fließt (also ein verbraucher). findung durch sicherung ziehen..;-)
Oktober 20, 201311 j Also ist es egal, was für einen Pol (Plus/Minus) ich nehme? Muss ich dann mit zwei Strommessern agieren, oder wie kann ich parallel Spannung und Leistung messen???Elektrische Leistung P = I * U. Strom (I) messen, Spannung (U) sollte konstant sein, nämlich die Batteriespannung. Es wird aber ab normalerweise auch der Ruhestrom und keine Leistung angegeben. Dran denken dass alles aus ist. Die meisten Messgeräte können die im Auto üblichen hohen Ströme nicht. Häufig ist bei 10A Schluss. - - - Aktualisiert - - - Ich schließe den Strommesser parallel bei angeschlossenem Pol an und legen den Wagen dann schlafen. Dann den Pol trennen, der Ruhestrom geht erst dann über das Messgerät.
Oktober 20, 201311 j Elektrische Leistung P = I * U. Strom (I) messen, Spannung (U) sollte konstant sein, nämlich die Batteriespannung. Es wird aber ab normalerweise auch der Ruhestrom und keine Leistung angegeben. Dran denken dass alles aus ist. Die meisten Messgeräte können die im Auto üblichen hohen Ströme nicht. Häufig ist bei 10A Schluss. - - - Aktualisiert - - - Ich schließe den Strommesser parallel bei angeschlossenem Pol an und legen den Wagen dann schlafen. Dann den Pol trennen, der Ruhestrom geht erst dann über das Messgerät. Deswegen gab ich den Hinweis ohne aktive Verbraucher (Sitzheizung einschalten,..) zu messen. Mit entsprechender Ausrüstung kann man natürlich mit diesen Überstülptriggerzangen messen. Ob man da aber genau genug im schwachen Amperbereich messen kann?
Oktober 20, 201311 j Kommt auf die Zange an. Die billigen - definitiv nein. Aber es gibt auch gute DC-Strommesszangen im mA oder sogar µA-Bereich. Einfacher ist aber die genannte Methode mit dem Trennen des Pols nach anklemmen des Multimeters. Da kann man ein handelsübliches im 200mA-Bereich einsetzen. Das geht dann ganz gut. Angsthasen testen vorher im 10A Bereich oder mit einem (billigen) Zangenamperemeter ob der Strom tief genug liegt. Sonst ist die Feinsicherung im Messgerät hinüber.
Oktober 20, 201311 j Autor Hallo liebe Leute, wir sind der Lösung auf der Spur... Habe gerade einen Blick auf mein Messgerät geworfen. Die Anzeige sagt: Max 20 A. Einstellen kann ich 2 m, 20 m, 200 m. Nun (meine!) Preisfrage: Die Batterie hat 60 A. Kann ich nun mit dem Gerät messen (weil ja nicht so viel Leistung bei ausgeschaltetem Wagen fließen sollte) oder blase ich das Gerät weg, weil die Batterie 60 A und damit das dreifache der Gerätmaximalleistung hat? Ihr lacht über meine Frage, aber ich lerne fürs Leben! P.S. Ach ja, wo ist der Sicherungskasten? Muss ich jede der vielen Sicherungen rausnehmen, um sie dann einzeln reinzustecken??
Oktober 20, 201311 j Deine Batterie hat 60Ah = entweder 60 Stunden 1 A oder eine Stunde 60A... Um Flemming zuvor zu kommen: U = R * I, das bedeutet: der Strom ist abhängig von dem Widerstand, der im Kreis hängt und den Du durch die Sicherungen auf unendlich hochschraubst. Sicherungen raus, Messbereich auf Ampere in den größten Messbereich und schauen, ob Du was ablesen kannst: wenn nicht: ein Bereich kleiner wählen. Miß doch erstmal die Leerlaufspannung: daran kannst Du oftmals schon eine defekte Zelle erkennen. Dein Meßgerät: was meinst Du mit 2 m, 20m,...? Nicht dass Du Ohm misst
Oktober 20, 201311 j Moderator Vielleicht doch lieber der Boschdienst...? Zu deiner Frage: Deine Batterie hat 60 Ah (sprich: Ampere-Stunden) Kapazität, was bedeutet: sie kann (theoretisch) 1 h lang 60 A, 10 h lang 6 A, 100 h lang 0,6 A usw. usw. liefern. Wieviel Stom sie tatsächlich abgibt, hängt von den angeschlossenen Verbrauchern (also dem Widerstand) ab und kann (kurzzeitig beim Starten) den dreistelligen Bereich erreichen! Praktisch also so wie oben beschrieben: alle ausschaltbaren Verbraucher aus, einen Pol von der Batterie abklemmen, Messgerät dazwischen, dann die Messbereichsanzeige vom größten soweit runterschalten, bis eine (sinnvolle) Anzeige erfolgt. Nach dem Abschließen und Verriegeln noch eine Zeit (>10 min) warten, bis auch die anderen Verbraucher abgeschaltet sind (z.B. Lüfter des Innentemp.sensors, Alarmanlagenaktivierung). Strom ablesen - wenn der nicht wesentlich über 20 mA liegt, kannst du an dieser Stelle beruhigt abbrechen, eine neue Batterie kaufen (und abwarten und hoffen, dass es nicht doch mangelnder Ladestrom war). Liegt er deutlich höher, dann nacheinander alle Sicherungen ziehen und sehen, bei welcher der Strom deutlich geringer wird. Dann geht die eigentliche Suche nach dem Kriechstrom an den an dieser Sicherung hängenden Verbrauchern eigentlich erst richtig los...
Oktober 20, 201311 j Das ganze Thema wäre erst so richtig interessant, wenn TE eine neuwertige Batterie und damit genannte Probleme hätte. Hat er aber nicht, er hat eine alte vermeintlich schwache Batterie bei der vieleicht Tiefentladung an der Tagesordnung war, also bei der es normal ist das sie irgendwann aufgibt. Behaupten die sei "doch erst" 3 Jahre alt, zählt nicht. Wurde sie denn auch regelmäßig gewartet? Ich würde mir den Aufwand erstmal sparen...(bevor noch was kaputt geht )
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.