Februar 16, 20169 j Wie gesagt, ich fand das Gebotene bis 200 km/h sehr ordentlich. Gute Harmonie zwischen E-Motor, Verbrenner und Getriebe, sehr unmittelbares Umsetzen von Leistungsanforderung. Amüsant bis leicht peinlich empfand ich das Sound-Engineering abhängig von der Stellung des "Fahrerlebnisschalters". Daß sich der Wagen bei 120 km/h schon schwach anfühlen soll, kann ich nicht nachvollziehen. Das Hybrid-Konzept ist aber Käse und funktioniert auch nicht richtig. Dazu könnte man Romane schreiben - was hat Dich denn gestört?
Februar 17, 20169 j Autor Ich war allenfalls amüsiert - leicht hügelige 3 spurige Bahn, wenig Verkehr und mehrmaliger Sprint bis knapp 200 - dabei ist mir eben aufgefallen, dass der i8 eben nicht so davonzieht, wie ich es erwartet hätte...Für den aufgerufenen Kurs erwarte ich etwas mehr Souveränität. Sicher, dass ab 120 km/h der E-Motor noch dabei ist? Bearbeitet Februar 17, 20169 j von scotty
Februar 17, 20169 j Ich war allenfalls amüsiert - leicht hügelige 3 spurige Bahn, wenig Verkehr und mehrmaliger Sprint bis knapp 200 - dabei ist mir eben aufgefallen, dass der i8 eben nicht so davonzieht, wie ich es erwartet hätte...Für den aufgerufenen Kurs erwarte ich etwas mehr Souveränität. Sicher, dass ab 120 km/h der E-Motor noch dabei ist? Der hat einfach kein Gas gegeben! Der Elektromotor ist immer dabei, allerdings darf man nicht vergessen dass 360ps halt nicht der Burner sind. Ein e46 M3 hatte ja früher schon 340ps.
Februar 17, 20169 j Ich war allenfalls amüsiert - leicht hügelige 3 spurige Bahn, wenig Verkehr und mehrmaliger Sprint bis knapp 200 - dabei ist mir eben aufgefallen, dass der i8 eben nicht so davonzieht, wie ich es erwartet hätte...Für den aufgerufenen Kurs erwarte ich etwas mehr Souveränität. Sicher, dass ab 120 km/h der E-Motor noch dabei ist? Warst Du im i8 oder das "gegnerische" Fahrzeug? Ein fataler Irrglaube beim Einschätzen der eigenen Performance ist, daß die anderen immer voll auf dem Pinsel stehen... Nun, über das fragwürdige Hybrid-Antriebskonzept des i8 könnte man Romane schreiben. Nur soviel: Der Wagen wird paradoxerweise beim Ausnutzen der Leistung immer schwächer. Der Akku wird nur durch Rekuperation geladen und nicht beim Abfordern von Leistung vom Verbrenner. In einem ams-Test auf der Rennstrecke wurden die Rundenzeiten sukzessive immer schlechter, weil der Elektromotor irgendwann nicht mehr unterstützen konnte. Im dümmsten Fall (für den i8) hat es dessen Fahrer vorher lange richtig krachen lassen und es waren "nur" noch die 231 PS des Verbrenners übrig.
Februar 17, 20169 j Autor Er wollte definitiv vorbei - Ein leerer Akku mag die Sache erklären. Kennzeichen und Ort der Begebenheit mögen das zusätzlich plausibel erklären. Beruhigend zu wissen, daß (beinahe) alle Pferdchen noch im Stall sind... Bearbeitet Februar 17, 20169 j von scotty
März 29, 20169 j Autor Was gibt's Neues? Getriebe wirft etwas Öl - zwei Schrauben des Gehäuses (Deckel/5.Gang) auf Verdacht nachgezogen. Getriebe steht somit unter Beobachtung. Die Radlager geben Ruhe; das Antriebswellengelenk rechts will getauscht werden (die Würgerei links ist noch "schmerzhaft" im Gedächtnis). Die verstärkten Federn haben demnächst ihre Feuertaufe...zusammen mit frischen primacys. Letztens mit 4 Personen und vollem Kofferraum beladen gemütlich 500 km Landstraße: deutlich unter 8 L/100km. Bin nach wie vor begeistert von der "ollen Kiste".
März 31, 20169 j Autor Das mit den Primacys wird erst die nächsten Tage was...der Reifenmann hat grad genug zu tun... Der Tausch des Antriebswellengelenks war jetzt nicht zu früh...endlich wieder Ruhe Die Federn sind drin, Probefahrt war erbaulich. Ausgedehnte Probefahrt kommt am Wochenende. Mal sehen, vielleicht gibbet an anderer Stelle einen Bericht
April 4, 20169 j Autor Die ausgedehnte Probefahrt verlief mehr als zufriedenstellend, das Geld für die Federn ist gut investiert.
April 25, 20169 j Autor So, das Getriebe soll demnächst raus. Kleine Hürde: keine Bühne, sondern "nur" eine Grube vorhanden - kann das zu Problemen führen? Eine mögliche Alternative wäre dann mittels Kran Motor & Getriebe nach oben rausheben, abflanschen, tauschen und wieder retour - nicht mein Favorit. Any hints? Bearbeitet April 25, 20169 j von scotty
April 25, 20169 j Ich habe mein Getriebe auch ohne Bühne ausgebaut. Den 9000er ausreichend hoch aufbocken und den Motor an einer Motortraverse arretieren. Mit dem zweiten Haken der Traverse habe ich das Getriebe abgelassen.
April 27, 20169 j Autor Gut - dann werd' ich das mal so angehen - Danke! Edit: Getriebeheber in der Grube versenkt ;-) Bearbeitet April 27, 20169 j von scotty
Mai 4, 20169 j Autor Ein Luxusproblem: Die Türen verriegeln sich seit neuestem automatisch, sobald die Fahrertür geschlossen ist...ich hätte gern wieder die ursprüngliche Funktion....
Mai 14, 20169 j Autor Grube ist völlig ok, habe ich schon mehrfach so gemacht. Premiere überlebt - also sowohl das Tauschgetriebe als auch meine Hände. Nur die fehlende Traverse von Kotflügel zu Kotflügel hat unnötig Zeit gekostet, da der Motorkran genau dort seine Beine abstützen wollte, wo das Getriebe raus will...
Mai 14, 20169 j Ja, ohne 'Querträger' zum Abhängen des Motors würde ich ndas nicht unbedingt machen wollen. Zumal Motorkran und Grubennutzung sich ja auch gelegendlich im Wege stehen.
Juli 11, 20169 j Autor So, Getriebe hat sich bewährt; nur die Schraube vom Massekabel hatte sich gelöst: Symptome waren bei Autobahnrichtgeschwindigkeit ein minimaler Ruckler gefolgt von Check Engine...
August 22, 20168 j Autor ZV will teilweise mit neuen Stellmotoren instand gesetzt werden...lästig, aber unproblematisch Wer kann Hinweise zum Entklappern des Schiebedachs geben? Anosnten muß jetzt wirklich mal der Block raus...TB25 und Ventilschäfte samt Wasserpumpe und (vorsorglich) die Lagerschalen, um nur die größten Brocken zu nennen.
August 30, 20168 j Autor Stellmotor getauscht - ZV funktioniert wieder. Ganz seltsames Verhalten der VSS heute: Motor springt trotz der (sehr langsam) blinkenden roten LED an... Während der Fahrt einmal auf das Ei zum Entriegeln gedrückt und die VSS quitierte mit einmal aufleuchten, wie es sein soll. Wieso ist das Motörchen angesprungen?
Oktober 16, 20168 j der 9000 ist echt ein Saab beim Elchtest hat man bei 130 aufgehört- er wollte sich nicht neben Daimler legen
Oktober 16, 20168 j bin ca 600.000 km mit 9000 gefahren. Davor ein 900 T + ein 90er als Einstieg, mit beiden je ca.120.000 km.
Oktober 16, 20168 j ein gute Hilfe für 9000 Schrauber ist das Handbuch von Labann. Ja, der Hinweis findet sich häufig im Forum. Das Handbuchs stammt im Übrigen urspr. von Saab.
Oktober 16, 20168 j Autor Leider tu ich mir mit dem Auswendiglernen etwas "herb" - das Handbuch kenne ich ... ;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.