Veröffentlicht November 25, 201311 j Hallo Forum. Viele werden es schon nicht mehr geglaubt haben, aber ich befinde mich tatsächlich in der Endphase des Cabriokaufs. Ansich ist alles geregelt, mein Entschluß steht fest, nur die Abholung steht noch aus. Vorab mache ich mir schon ein paar Gedanken, was alles zu tun ist. Dabei tauchen Fragen auf. Das Cabrio ist ein 93er Vollturbo, Erstzulassung Kalifornien, derzeit zugelassen in Spanien. Nachdem Spanien EU ist, dachte ich, Zulassung funktioniert mit einer normalen HU und dem spanischen Datenblatt "Ficha Técnica". So einfach scheint es nicht zu sein. Erstes Problem bei einem nicht mehr existenten Hersteller ist das Datenblatt. Kriegt man sowas eventuell auch über die Ersatzteilschiene von Saab? TÜV und Dekra zweifeln, ob die "Ficha Técnica" ausreicht. Gut, zur Not braucht es eben eine Vollabnahme, wäre nicht so schlimm. Natürlich habe ich in alten Beiträgen schon ein wenig herumgesucht, eine klare Vorgehensweise hat sich aus den Antworten dort nicht ergeben, scheint wohl insgesamt nicht einheitlich geregelt zu sein. Was mich nach Lesen dieser Beiträge doch noch etwas verwirrt ist die Frage, welche Schadstoffklasse das Auto kriegt. Ich hatte nie einen Zweifel, daß alle Sechzehnventiler mit G-Kat eine Grüne Plakette kriegen, ob das dann Euro 1 oder Euro 2 ist, hat mich nie interessiert. Nun lese ich aber, daß es bei Fahrzeugen aus dem Ausland zu Problemen aufgrund der jeweiligen Codes kommen kann. Nachdem das Auto Erstzulassung in Kalifornien hatte, habe ich eigentlich keine Zweifel, daß es Grün kriegt. Aber weiß man, was die Spanier getrieben haben, es werden ja manchmal Nummern falsch übertragen?? Ich will das Auto am Wochenende abholen und würde gern vorher wissen auf was ich mich einlasse. Hat jemand ein paar Hinweise, auf was ich achten muß, oder spring ich einfach hinein in`s kalte Wasser? Danke und viele Grüße Ralf
November 25, 201311 j ... Was mich nach Lesen dieser Beiträge doch noch etwas verwirrt ist die Frage, welche Schadstoffklasse das Auto kriegt. Ich hatte nie einen Zweifel, daß alle Sechzehnventiler mit G-Kat eine Grüne Plakette kriegen, ob das dann Euro 1 oder Euro 2 ist, hat mich nie interessiert. ...obwohl es naheliegend ist, das CV GLEICH auf EURO2 eintragen zu lassen.
November 25, 201311 j Autor ...obwohl es naheliegend ist, das CV GLEICH auf EURO2 eintragen zu lassen. Völlig richtig, werde ich versuchen. Dann werde ich mal Material sammeln, damit ich beim TÜV nicht ohne Argumente stehe.
November 25, 201311 j Autor Hallo. Je tiefer ich mich in die Materie stürze, desto diffiziler wird`s. Ist nicht auszuschließen, daß das Auto eine Abgasrückführung hat. Die scheint grundsätzlich Probleme zu machen, auch bei diesem Auto leuchtet die CE-Leuchte. Da wird wohl eine Saabwerkstatt ranmüssen. Schönes Projekt! Grüße Ralf
November 25, 201311 j Am besten bei der Abnahme die richtigen Schlüsselnummern (HSN, TSN) eintragen lassen --> Vorab über VIN klären EURO2 wurd schon genannt. Hast Du nen kompetenten SAAB-Spezi in Reichweite, der sowas schon gemacht hat, Dir evtl. bei Abnahme etc. zur Seite steht?
November 25, 201311 j Autor Am besten bei der Abnahme die richtigen Schlüsselnummern (HSN, TSN) eintragen lassen --> Vorab über VIN klären Hast Du nen kompetenten SAAB-Spezi in Reichweite, der sowas schon gemacht hat, Dir evtl. bei Abnahme etc. zur Seite steht? Hallo. Das hab ich schon gemerkt, eine einmal falsch eingetragene Nummer wirste kaum mehr los. Auch deshalb erkundige ich mich erstmal hier. In Reichweite ist nix, Tziatzias in LB ist derzeit mein Ansprechpartner, zumindest für den techischen Teil. Ich könnte natürlich auf der Rückfahrt von der Abholung über Köln fahren. Grundsätzlich traue ich mir die Abnahme schon zu, ich habe das letztes Jahr mit einem Auto aus Schweden praktiziert. War aber insofern einfacher, als es von einem existierenden Hersteller war. Grüße Ralf
November 25, 201311 j Schon klar - Abnahme an sich ist ja nicht weiter aufregend; es geht um die "Begleiterscheinungen" Aber wenn CE eh' schon leuchtet...
November 25, 201311 j Ist nicht auszuschließen, daß das Auto eine Abgasrückführung hat. Die scheint grundsätzlich Probleme zu machen, auch bei diesem Auto leuchtet die CE-Leuchte. Die Abgasrückführung rauszuwerfen ist eine Sache von wenigen Minuten. Freut mich dass es jetzt geklappt hat. Viel Spaß mit dem Cabrio!
November 25, 201311 j Die Abgasrückführung rauszuwerfen ist eine Sache von wenigen Minuten.... ...falls man die passenden Deckel & Schrauben hat.
November 25, 201311 j Hallo, ich habe letztes Jahr mein Cabrio aus GB geholt... Folgende Vorgehensweise: 1. Kontakt mit TÜV Süd aufgenommen (Hr. Gerst ist wohl die Ikone was Oldtimer/Youngtimer betrifft) 2. Daten per Email an den TÜV übermittelt 3. Datenblatt für ca. 120€ erhalten 4. KLR in der Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen 5. Fz mit Datenblatt zum TÜV zur Abnahme 6. Eine Std. später und nochmals 100€ ärmer aber mit Bescheinigung (Gutachten) vom Hof 7. In Hessen den ganzen Karaffel zur Bündelungsbehörde geschickt (nochmals 40€9 gelatzt 8. Eine Woche später die Bescheinigung per Post erhalten und Fz zugelassen Gruß Kater546
November 25, 201311 j Autor Hallo, ich habe letztes Jahr mein Cabrio aus GB geholt... Folgende Vorgehensweise:.............. Danke für die Aufstellung. Ich sehe, die Zulassung ansich ist kein wirkliches Problem. Ein paar Kleinigkeiten sind unklar, zum Beispiel habe ich gelesen, daß das Steuergerät spinnt, wenn man die AGR ausbaut. Da braucht es am besten erstmal eine sachkundige Werkstatt. Grüße Ralf
November 25, 201311 j ...falls man die passenden Deckel & Schrauben hat. ...und das passende Steuergerät (das ist ein Ex-Californien-Auto)
November 25, 201311 j Zunächst Glückwunsch! Ich hoffe das lässt sich alles in den Griff bekommen, und der Spaß kann bald beginnen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.