Dezember 22, 201311 j -... Bleibt nur eine druckdichte Steckverbindung eines Ansaugschlauchs am Tankstopfen herzustellen. Die muß doch nicht druckdicht sein. Am Tank muß der nur "saugdicht" sein. Das dürfte wirklich das geringste Problem sein. Man sollte die Pumpe nur nicht an der Karosserie befestigen. Das würde man dann gut hören.
Dezember 22, 201311 j Doch, druckdicht. Öffnung ist ja unten, und die Litermenge darüber hat schon ordentlich Druck
Dezember 22, 201311 j Doch, druckdicht. Öffnung ist ja unten, und die Litermenge darüber hat schon ordentlich Druck Man könnte der einfachheithalber aber auch einen Ansaugschlauch von oben in den Behälter führen und die alte Pumpe an Ort und Stelle lassen. Dann hätte man auch kein Dichtigkeitsproblem zu fürchten. Was wäre denn, wenn man einen kompletten Behälter, z.B. aus einem 9-5, samt Pumpe implantieren würde? Den alten Behälter raus, dann ist da doch ordentlich Platz. Nur mit der Befestigung wäre das so eine Sache... ggfs. Presspassung? Ich habe gestern eine interessante und mir nicht erklärliche Beobachtung im Zusammenhang mit unterschiedlichen Wasserbeimischungen gemacht: eine Düse ist bei mir so eingestellt, dass sie im Stand auf den oberen WSS-Gummi spritzt. Zwischen Tempo 60 und 80 ist dieser Strahl schön mittig auf der Scheibe. Bei höherem Tempo wandert der Strahl aber stark nach unten, so dass über Tempo 100 das obere Drittel des Fahrersichtfelds nicht mehr mit ausreichen Wasser versorgt wird. Gestern habe ich die Frostschutzbeimischung verändert. Ich bin von NoName-Baumarkt-Plörre umgestiegen auf Sonax Antifrost irgendwas.Von jetzt auf gleich ist der Strahl bis Tempo 130 dort, wo er auch schon bei Tempo 80 war. Heißt also, dass das Sonax-Zeug das Spritzbild sehr deutlich und positiv verändert hat. Hatte meine Pumpe einen besonders guten Tag? Hat die andere Zusammensetzung des Sonax-Zeugs ggfs. noch Ablagerungen gelöst, die sich über die Jahre gebildet haben? Merkwürdig, aber letztlich interessiert nur das Ergebnis. Gruß Sven Bearbeitet Dezember 22, 201311 j von Sven
Dezember 22, 201311 j Hatte meine Pumpe einen besonders guten Tag? Hat die andere Zusammensetzung des Sonax-Zeugs ggfs. noch Ablagerungen gelöst, die sich über die Jahre gebildet haben? Merkwürdig, aber letztlich interessiert nur das Ergebnis. ...ich denke das zeigt, dass eine Anlage, die in einem vernünftigen Wartungszustand befindlich ist durchaus in der Lage ist, den bzw. die Strahlen des Waschwassers auch bei Tempi weit über 1oo km/h dorthin zu spritzen, wo sie auch hin sollen. Ich hatte bei meinem 9oo und habe bei meinem 9ooo keinerlei derartige Probleme. Hätte ich solche, dann würde ich als erstes die Schläuche inkl. zugehöriger Rückschlagventile tauschen, die Düsen penibel reinigen und evtl. Undichtigkeiten beseitigen. Dann spritzt auch die Serienpumpe so, wie sie soll.
Dezember 23, 201311 j Dann spritzt auch die Serienpumpe so, wie sie soll.Kenne ich von allen meinen 900 und 9k auch nur so. Wenn dem mal irgendwann nicht so war, hatte es immer eine behebbare Ursache.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.