Veröffentlicht Dezember 19, 201311 j Hallo 9-3 I Fahrer, Habe nun den 9-3 I von meinem Stiefsohn BJ 2000 mit 217 tkm übernommen und nun als 2.SAAB ein paar Kilometer gefahren. Da plötzlich: "Kühlflüssigkeit nachfüllen" im SID. Ich in kein passionierter Schrauber und auch gerade nicht so fit, also ab zum FSH und auch gleich fälligen Kundendienst machen lassen. Dachte ich....... Der rief mich freundlich an und laß mir eine nicht enden wollende Liste vor: - Kopfdichung durch - Bremsen vorne Scheiben und Beläge runter. - Feder hinten links gebrochen, Federteller weggerostet. - Auspuff stark verrostet. - Löcher in der Bodengruppe. - Zwei neue Wi-Reifen braucht er auch noch. - Kundendienst sowieso, Ölsieb?? Puh, das wollte ich eigentlich nicht hören, zumal das Auto erst im Mai neuen TÜV bekommen hat und vollgetankt ist. Retten oder Schlachten? Was meint ihr?
Dezember 19, 201311 j Retten oder Schlachten? Was meint ihr? DER 3. WEG!!! fair und ehrlich beschreiben, Motorisierung, Anzahl der Türen, Getriebe-Art, Ausstattung und das, was nicht schlecht ist an diesem Auto... und hier auf dem Marktplatz anbieten. DER 4. WEG!!! wie 3. jedoch Kleinanzeige bei den gängigen Autobörsen wie: AS24, mobile, E-Bay Kleinanzeigen und vielleicht bei E-Bay selbst. Auf jeden Fall kosten Zylinderkopfdichtungswechsel und Fahrwerksüberholung und Auspufftausch inkl. fälliger Schweißarbeiten am Unterboden sowie Bremsenüberholung ganz viel von dem großen eckigen Geld, wenn es denn der FSH machen soll. Viel preiswerter wird es sicherlich wenn es der freie KFZ-Meisterbetrieb erledigen kann. Vielleicht hilft ja die Hilfeliste hier im Forum weiter bei der Suche nach einem kompetenten Schrauber. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
Dezember 19, 201311 j Durchreparieren beim FSH würde bei der langen Liste den bescheidenen Restwert um ein vielfaches übersteigen...da 2.Wagen , vermutlich kein Cabrio oder Sondermodell und offenbar techn. verbraucht...am Stück verticken mit Mangelliste...und das Benzin vorher abzapfen ;-)
Dezember 19, 201311 j hört sich absolut nicht gut an. Gerade die Rost-Schäden sind erschreckend und nicht unbedingt 9-3I-typisch! Wenn den Aussagen des fSH blind vertraut werden kann, Lösungen sieh oben. Falls nicht genau klar, 2. Meinung einholen. Tut mir leid!
Dezember 19, 201311 j Ich in kein passionierter Schrauber und auch gerade nicht so fit, also ab zum FSH und auch gleich fälligen Kundendienst machen lassen. Dachte ich....... Der rief mich freundlich an und laß mir eine nicht enden wollende Liste vor: - Kopfdichung durch - Bremsen vorne Scheiben und Beläge runter. - Feder hinten links gebrochen, Federteller weggerostet. - Auspuff stark verrostet. - Löcher in der Bodengruppe. - Zwei neue Wi-Reifen braucht er auch noch. - Kundendienst sowieso, Ölsieb?? Puh, das wollte ich eigentlich nicht hören, zumal das Auto erst im Mai neuen TÜV bekommen hat und vollgetankt ist. Retten oder Schlachten? Was meint ihr? vielleicht vorerst gefragt was du erwartet hast u vor allem wofür willst du ihn nutzen? deinen oldi od cab im winter schonen? Allgemeinzustand u Ausstattung wäre interressant? Man könnte die sache ja mal so angehen: kopfschraube nachziehen lassen (gab mal hier einen beitrag) ölwanneninsp. gibt aufschluß ob weitere eingriffe lohnen. (könntest hier brauchbare hinweise u vorgehensweise ausdrucken) so sollte es jede kleinere schrauberbude hinbekommen. bis hier solltest du mit 400€ incl material klar kommen. Ölwanneninsp ohne negative befunde? kein weiteren wasserverlust? positiv verlaufen, erlaube ich mir weitere gedanken..........durchgerostet? sicherlich wie immer übertrieben und es sind nur die ablaufproppen aufgerostet. Blech drauf fertig........ kompl billig abgasanlagen gibt es schon für 120€ das gleiche gilt für die bremsanlage Feder könnte man gebraucht aus der bucht besorgen 20€ federteller aufnahme ob unten oder oben gibt es als rep blech ca70€ macht bei einem positiven ölwannencheck sowie erfolg bei der kopfdichtung dann zusammen 1000€ bekommst du für 1000€ das wozu du dieses KFZ nutzen wolltest? bitte männer will hier keine preisdisku. od über die quallität einiger ersatzteile........................bla bla damit wollte ich nur aufführen das man auch versuchen kann zu erhalten. fast vergessen die teile werden besorgt u im kofferraum zum schrauber des vertrauens gebracht.
Dezember 20, 201311 j jaja, die alte Kaufmannsregel.... im Einkauf liegt der Gewinn! Selber Wege suchen, das Forum befragen, die benötigten Ersatzteile in der Bucht ersteigern und einen Schrauber suchen der das gekaufte dann verbaut. "es soll ja auch Schrauber geben, die zum Festpreis schrauben" Dann muss der 9-3 vielleicht doch nicht vom Hof und kann vielleicht auch im Bestand bleiben. Nur bitte nicht erwarten, das die Teilerecherche und das Heranschaffen der benötigten Teile in 5 Min. erledigt ist. Das wäre dann Dein Job und der braucht mindestens die gleiche Zeit wie der Reparaturvorgang selbst. hundemumin
Dezember 20, 201311 j Man könnte die sache ja mal so angehen: kopfschraube nachziehen lassen (gab mal hier einen beitrag) ölwanneninsp. gibt aufschluß ob weitere eingriffe lohnen. (könntest hier brauchbare hinweise u vorgehensweise ausdrucken) Richtig, es gab eine Rückrufaktion zum Nachziehen der Zylinderkopfschrauben. Neues Drehmoment weiß ich leider nicht. Nachziehen wäre auch mein persönlicher Weg gewesen. Hast Du schön beschrieben, Achim. Leider ist vielen Leuten solch eine Logistik zu stressig. Ich selbst kann das voll u. ganz unterschreiben!
Dezember 20, 201311 j naja wenn die logistik des TE schon so viel zeit erlaubt hier anzufragen, wäre ein ANDERER Vorschlag erlaubt zumal zweitwagen vorhanden...
Dezember 20, 201311 j Autor Also der 9-3 sollte für Kurzstrecken und den Hund unseren 9-5 II entlasten. Auch natürlich im Winter. Ich habe ihn hält übernommen weil er optisch noch gut dastand und mein großer eigentlich wenig Probleme damit hatte. Er hat ihn auch mit Begeisterung und SAAB-Gesicht gefahren. Natürlich muss ich wenn ich das selbst mache nicht alles bis aufs letzte Tip-Top machen. Wobei dann auch die Frage auftaucht wenn schon, denn schon. Vielleicht werde ich ja doch noch zum Hobbyschrauber? Das mit den Kopfschrauben hört sich interessant an, muss mal den Beitrag suchen oder weis den noch jemand? Danke an die ehrlichen Meinungen erstmal. Kurz nach erstellen des Threads dachte ich, dass endlos über Sinn und Unsinn von SAAB GM oder nicht, diskutiert wird. Aber nein, hier im Forum findet man doch brauchbare und gute Gedanken und Ansatzpunkte, THANKS !! Falls ihn einer haben möchte PN an mich.
Dezember 20, 201311 j Wo steht der Wagen denn? Vielleicht kann ihn sich ja von uns mal jemand ansehen und eine zweite Meinung äußern zu dem einen oder anderen Punkt.
Dezember 20, 201311 j Ist die Zylinderkopfdichtung definitiv defekt? Wurde das richtig geprüft und nachgewiesen? Oder nur Vermutung aufgrund mangelnden Kühlwassers u. vieleicht Öl am Motorblock? (Geldmacherei..) Alles weitere halte ich für absoluten Kleinkram. Mir wurde nach Autokauf von einer Werkstatt auch direkt an den Kopf geworfen die sei bestimmt defekt...
Dezember 20, 201311 j Das mit den Kopfschrauben hört sich interessant an, muss mal den Beitrag suchen oder weis den noch jemand?Komm, nächstes mal findest du das selber, Suche nach "Zylinderkopfschrauben nachziehen" führt recht schnell hier hin: #11
Dezember 20, 201311 j Autor Fahrzeug steht in Bayern. Okay, werde mal selbst die Sache testen, Fotos machen und dann sag ich euch Bescheid. Aber erst nach den Feiertagen
Dezember 20, 201311 j - Kopfdichung durch Sind zu 75% Wahrscheinlichkeit nur die Schrauben locker. - Bremsen vorne Scheiben und Beläge runter. Kosten wirklich nur nen Appel und ein Ei! (unter 60 EUR neu) - Feder hinten links gebrochen, Federteller weggerostet. Federn hinten habe ich noch, wenigstens glaube ich das. Schenke ich Dir! Federteller weggerostet? Das könnte allerdings etwas mehr Arbeit werden, wenn es um die obere Aufnahme geht. Da sollte man mal genau schauen. - Auspuff stark verrostet. Siehe Majoja! - Löcher in der Bodengruppe. So schlimm kann das nicht sein. - Zwei neue Wi-Reifen braucht er auch noch. Die braucht man immer mal wieder neu. - Kundendienst sowieso, Ölsieb?? Welchen Motor hat er denn?
Dezember 20, 201311 j Bayern ist ja groß... wenn du noch die Region nennst findet sich ja evtl. ein Kundiger.
Dezember 20, 201311 j Autor Altbayern zwischen A und AIC. Ich weis Saabmechanicus ist nicht weit. Werde beizeiten mal bei ihm aufschlagen müssen.
Dezember 20, 201311 j hört sich doch ganz prächtig an - schön! Also die 9-3I sind idR gute Autos und Verschleißteile echt preiswert, wenn nicht sogar günstig, zu bekommen. Ich kenne viele 2.0t mit über 300tkm OHNE größere Motormacken ABER mit Nachziehen der ZK-Schrauben. Was Ihr noch checken könnt wären Federbeine vorne und die Servoleitung unterhalb des Kühlers (Rostschutz!) Frohes Fest!
Dezember 21, 201311 j Autor Hey, habe schnelle und gute Hilfe gefunden. Schaut nicht so schlecht aus. Werden ihn retten können. Mit etwas Hilfe schaffe ich das. Lob und danke für das heute. :top:
Dezember 21, 201311 j Wäre toll wenn du irgendwann noch mitteilst was dich die Abarbeitung der "Liste vom FSH" dann wirklich gekostet hat...viel Erfolg!
Dezember 23, 201311 j Bei unserem Bj. 1999 waren es lockere ZK-Schrauben plus defekter Kühlmittelstandssensor...
Dezember 23, 201311 j Autor Also ich werde den guten Retten und soweit möglich auch pfleglich durch die nächsten zwei TÜVs bringen. Fortschrittsbericht folgt.
Dezember 28, 201311 j Autor Heute 1. Versuch: Zündkasette abgenommen und sauber gemacht, Kopfdeckel abgenommen und sauber gemacht. Uiuiui, da kommt ja schon viel Technik drunter vor. Dann jedoch festgestellt, dass ich nur eine kleine 13 er Aussentorx-Nuss habe wo mein Drehmomentschlüssel nicht drauf passt. Hmm. Also alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengeschraubt und Heureka er läuft noch. Nun erstmal passende Nuss besorgen und zweiten Versuch starten.
Dezember 28, 201311 j Es existiert eine genaue Anleitung von SAAB, in welcher Reihenfolge und in welchen Schritten die ZK-Schrauben anzuziehen sind. Hast du die vorliegen?
Dezember 28, 201311 j Uiuiui, da kommt ja schon viel Technik drunter vor. Du hast den Zylinderkopfdeckel einfach mal abgeschraubt ohne zu wissen wie es darunter überhaupt aussieht? Ohne zu wissen was und wie es tatsächlich zu tun ist, am Ende nichts getan und wieder laufen gelassen? Ich dachte hier geht es um "Retten". Wobei es sich hier ohnehin nur um Kleinigkeiten handelt (da spreche ich kaum von Retten - andere Leute fahren mit solchen Möhren und schlimmer tag täglich rum:rolleyes:) Diese angesprochenen Arbeiten hat hier im Forum, der den 900II/9³I länger fährt, fast jeder schon durch. Das ist ganz normal anfallende Arbeit nach den Jahren. Eine defekte Zylinderkopfdichtung wurde von deiner Seite aus auf nachmaliger Nachfrage nicht ordentlich bestätigt, lediglich das Palaver der Werkstatt wird Glauben geschenkt. Wie gesagt, mir wurde vor knapp 20.000km oder so gesagt, die Dichtung sei an meinem durch. Jo, so wie der Motor seitdem tüchtig arbeiten durfte ist die ja volllll durch /Ironie ...bei nahezu null Öl- und Wasserverlust (leichter Wasserverlust ist im Sommer da gewesen, oder lags am AGB-Deckel/Temperaturen)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.