Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[quote name='Sacit']In warmer Umgebung mit Gefühl in Richtung Radhaus abziehen. Vorsicht, die Dinger brechen leicht und knicken. Die Knickstellen sind dann bleibend. Befestigt habe ich es mit Klebemasse von 3M. Es ist auf einer Rolle und kann entsprechend auf Maß geschnitten werden. Die genaue Bezeichnung müßte ich raussuchen.[/QUOTE] Danke nochmals, wäre es nicht besser, die Dinger flächig zu verkleben um das künfitige Eindringen von Wasser zu vermeiden?
  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 146,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das ist mit der Masse ja möglich. Nur besteht dann noch die Möglichkeit der zerstörungsfreien Demontage, wenn es mal nötig sein sollte.
  • 2 Monate später...
  • Mitglied
[quote name='patapaya']Bei meinem wären da noch spontan aus dem Gedächtnis : - Türfalze (Beifahrerseite) - Motorhaubenfalz rechts hinten[/QUOTE] Gerade drum gekümmert: [attachment=106590:name] [attachment=106589:name] [attachment=106588:name]
  • 3 Wochen später...
[quote name='patapaya']...und kürzlich: durchgerosteter Benzinfilter! (Keine Ahnung, aber wahrscheinlich wohl noch der erste)[/QUOTE] Da kann der 9-5 nun aber wirklich nichts für... :tongue:
[quote name='Sacit']Da kann der 9-5 nun aber wirklich nichts für... :tongue:[/QUOTE] Ausnahmsweise....*hihi*
Grüße, auch wenn der Kommentar vielleicht zu spät kommt, aber ich empfehle die Kunststoffmuttern im Radhaus vorm lösen, immer mit einem Heißluftfon oder Feuerzeug zu erwärmen, dann lässt sich das abreisen der Bolzen vermeiden. Sollte dennoch ein Bolzen abreisen, kann man Diesen wieder anpunkten bzw. anpunkten lassen. Schade, dass das Thema Rost, momentan auch auf mich zu kommt. Bei meinem 9-5er BJ `02 ist unten jeder Gummipfropfen stark angerostet :frown: und hinten im Kofferraum nicht gerade wenig. Und eine neue Haube kommt auch auf mich zu. Eine Frage dazu, gibt bzw. gab es einen unterschied bei der Herstellung Saab 9-5 BJ `02 zu BJ `03 Denn habe einige `03er gesehen die das Problem mit dem Rost am Unterboden nicht so haben ??? mfg, Paul
Am bestens gegen rost sind die modelle bis MY2000 (bis 2000 war GM nur zu 50% an SAAB beteiligt ) Danach wurde immer schlimmer, da für GM war die Produktion von 9-5 viel zu Teuer Rost, wenn einmal da, kann mann nicht stoppen einzigste lösung, bauteil ersetzen, aber bitte mit Teile von Fahrzeuge bis 2000
  • Mitglied
[quote name='Sacit']Da kann der 9-5 nun aber wirklich nichts für... :tongue:[/QUOTE] Jein, dran gedacht hatte ich ja - aber der 9-5 war schneller! :tongue: Ich hatte 2 gekauft und den am 900II gewechselt - weil der aber noch so gut aussah, hab ich mir beim 9-5 Zeit gelassen, gab immer wichtigeres - und er ist ja immerhin 5 Jahre jünger... Denkste... :redface:

Bearbeitet von patapaya

Als Gedanke: Mit Produktionsstart des "neuen Saab 9-3II" im Jahre 2002 wurde auch eine ganz neue Lackierhalle in Betrieb genommen. Da sollte man meinen das die Lackqualität eher gestiegen ist. Zumal Rostprobleme beim 9-3 weit weniger ein Thema sind als beim 9-5.
ich meine auch, dass die Fahrzeuge ab 2003 "besser" sind als die Fahrzeuge vorher. Habe einen 9-5 Bj `98 komplett restaurieren dürfen, was ich da für Roststellen im Schweller- und Unterbodenbereich hatte .... (Kopfschüttel) Und dabei hat das Fzg. jährlich eine Unterbodenpflege erhalten.
[quote name='niki9911']Rost, wenn einmal da, kann mann nicht stoppen[/QUOTE] Die Apokalypse droht, das Ende ist nah... Rost läßt sich mit modernen Mitteln und Techniken in den Griff bekommen. Strahlen, lackieren, pulverbeschichten, KTL, etc., usw. Restauriere mal ein Auto von A bis Z. Dann lernst Du die Möglichkeiten kennen. Die eigentlichen Grenzen sind Budget und Wirtschaftlichkeit - aber nicht die technischen Möglichkeiten.
Die technischen Möglichkeiten für ein lange rostfreies Auto hätte auch der Hersteller. Der Aufpreis dafür wäre wesentlich geringer als es später in Auftrag zu geben. :cool:
"Ich sage Danke." Und weise auf den verwendeten Konjunktiv hin ... .
[quote name='Onkel Kopp']Die technischen Möglichkeiten für ein lange rostfreies Auto hätte auch der Hersteller. Der Aufpreis dafür wäre wesentlich geringer als es später in Auftrag zu geben. :cool:[/QUOTE] Da gebe ich Dir recht.
  • Autor
[quote name='Saab_Paule']ich meine auch, dass die Fahrzeuge [B]ab 2003 "besser" sind als die Fahrzeuge vorher[/B]. Habe einen 9-5 Bj `98 komplett restaurieren dürfen, was ich da für Roststellen im Schweller- und Unterbodenbereich hatte .... (Kopfschüttel) Und dabei hat das Fzg. jährlich eine Unterbodenpflege erhalten.[/QUOTE] Kann ich nicht behaupten: in meinem persönlichen Rosttest (Schramme im Kotflügel bis aufs Blech inkl. Verformung des selbigen), will das Ding trotz Streusalzbeschuß bisher nicht Rosten. Auch ansonsten ist mein MY99 sehr rostresistent....
[mention=1846]Sven[/mention] Persönlicher Rosttest ??? hoffe du hast die Schramme da nicht mutwillig oder zu "forschungszwecken" selber reingemacht :eek:
  • Autor
[quote name='ThePraetor'][mention=1846]Sven[/mention] Persönlicher Rosttest ??? hoffe du hast die Schramme da nicht mutwillig oder zu "forschungszwecken" selber reingemacht :eek:[/QUOTE] Nein, mutwillig war das nicht. Aber die Gartenmauer war bei Starkregen im Rückspiegel einfach nicht auszumachen. Ich dachte da wäre noch Platz... Mutwillig (also zu Forschungszwecken" :biggrin:) habe ich sie allerdings nicht behandelt, gerade um festzustellen wie lange es dauert bis der Gammel anfängt... seit einem 3/4 Jahr ist da aber noch nix passiert...
[mention=1846]Sven[/mention] Warum lässt du den denn überhaupt so? Willst du ihn dann eh überholen oder sowas?
  • Autor
[quote name='ThePraetor'][mention=1846]Sven[/mention] Warum lässt du den denn überhaupt so? Willst du ihn dann eh überholen oder sowas?[/QUOTE] Nö. Der wird gefahren bis er tot ist. Aber an nem Kratzer wird er nicht sterben... BTT
[quote name='patapaya']Bei meinem wären da noch spontan aus dem Gedächtnis : [...] - die Ecken/Unterkante der Heckklappe beim Kombi, die auf der Stoßstange schleift. [...] ...[/QUOTE] Hierzu ein aktuelles Foto von der Heckklappe-Unterkante meines SC in "Nahaufnahme". Sieht für mich aus als wenn es von innen nach außen gammelt - also müsste sich dort auch ein Biotop auffinden lassen (werde berichten, wenn ich die Stelle(n) freigelegt habe. [attachment=107246:name]
Wasserablasstüllen vermutlich dicht. Oder Wasser kommt über die Rückleuchten rein. Falls deine Rückleuchten innen beschlagen sind, weiß ich Abhilfe.
  • 2 Monate später...
Hallo, habe mal wieder einen Grund diesen Beitrag auszubuddeln... "ROST" die braune Pest... Habe die Tage leider mal wieder mein Wagen von unten gesehen... :-/ Um auf dem Punkt zu kommen, ich möchte mein Wagen Komplett überholen. Samt Unterboden und Rost. Was aber würdet ihr an dieser Stelle raten. Bild folgt.
[attachment=109536:name] Die Stelle ist, denke ich, jedem bekannt. Tragrahmen am Unterboden. Wie dagegen vorgehen...strahlen okay...und weiter, den Rost zwischen den beiden Blechen bekommt man ja nicht weg oder.....???

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.