Juni 7, 20169 j [mention=2503]Flemming[/mention] : Kann da evtl. irgendwas scheuern? vermute ja immer noch, dass der Rost an den Schweller am hintern Radkasten durch Scheuern der Plastikschweller kommt, so dass der Lack "verletzt" wird. Vernünftig lackiertes Blech sollte selbst in Dauerfeuchte ja nicht rosten. PS Falls das bei anderen auch so sein sollte, die Roststelle mit in die KB aufnehmen.
Juni 7, 20169 j Zufällig hatte ich vorhin mein linkes Rücklicht zwecks Leuchtmitteltausch in der Hand. Bei der Gelegenheit habe ich den Bereich gleich mal gesäubert. Rost war keiner zu sehen, aber ich werde in Zukunft mal ein Auge darauf haben.
Juni 7, 20169 j Nein, da ist das Rücklicht als Schutz davor, da kommt nix hin. Ausser ggf. dem gut gepolsterten Kabel. Aber nicht an allem Stellen. Und der Lack ist ja von aussen auch völlig unversehrt. Wenn es wirklich an Blech Chargen oder an der Reinigung der Matrizen liegt, dann müssen auch nicht alle betroffen sein.
Juni 7, 20169 j Zum Thema Vollverzinkt muss ich doch mal etwas Klugscheißen: Karosserien sind, wenn sie verzinkt sind, galvanisch Verzinkt. D.h. die Schicht wird durch Elektrolyse aufgebracht und ist leider nur wenige µm stark. Genauso wie die gelb beschichteten "Spax"-Schrauben. Lässt man diese über Winter mal draußen im Freien, wohlmöglich noch zur Straßenseite, wo der Winterdiehnst auch ordentlich Salz hinterlässt, sehen diese danach nicht mehr so gut aus. Die dünne Zinkschicht ist eben sehr schnell aufgebraucht. Bei dicken Teilen, wie Geländer oder Toren, ist die Schicht meißt durch Feuerverzinken aufgebracht. Diese Schicht liegt Dickenmäßig fast im Milimeterbereich und ist damit um den Faktor 100 dicker. Deshalb hält die auch einige Jahre durch bis der erste Rost auftritt. Ist an einer Autokarosse erst einmal der "Lack ab", kann die dünne Zinkschicht die braune Pest auch nicht wirklich lange aufhalten. Den VW-Bulli meiner Frau musste ich auch schon an Stellen Schweißen die eigentlich Verzinkt sind... "Vollverzinkung" ist wahrscheinlich auch ein Schlagwort aus der Marketingabteilung... Guter Korrosionsschutz besteht doch wohl eher aus Farbe, UBS, Wachs und fettigem Zeugs (Mike Sanders oder Schmiere an alten Dampfloks)...
Juni 13, 20169 j ein riesen thema...natürlich auch für meinen 9 5 er.er hat hat alles ,was die anderen auch haben. zum thema- radläufe hinten ,beim einstieg unten .hab die löcher natürlich erst am samstag nach der demontage der kunstoffverkleidung entdeckt. unser kfz-meister(spedition) meinte,daß ich reparaturbleche besorgen soll.wär dann einfacher.glaub ich ihm .find ich bloß nirgends.hat da jemand ne quelle, sonst wird es halt ne konventionelle reparatur.danke.gruß detlev
Juni 14, 20169 j danke.muß ja an der stelle kein kunstwerk werden . aber endlich dicht. nochmals-danke
Juni 14, 20169 j Da die Bereiche vollständig von Plastik abgedeckt sind, muss es nicht schön aussehen. Hauptsache dicht, stabil und gut versiegelt.
Juni 16, 20169 j Weil rostig: Kennt jemand die Größe dieser Schrauben? Möchte mir welche in Edelstahl holen. Danke. Beispielbild: nicht mein Auto! Anmerkung Moderation: Bild aufgrund nicht vorhandener Bildrechte des postenden Users entfernt. Bearbeitet Juni 16, 20169 j von wizard
Juni 16, 20169 j Weil rostig: Kennt jemand die Größe dieser Schrauben? Möchte mir welche in Edelstahl holen. Danke. [ATTACH]112788[/ATTACH] womit hast du denn deinen ventildeckel gegen aluoxidation konserviert bekommen? meiner ist erst seit 1,5 jahren drin, aber schon arg oxidiert :(
Juni 16, 20169 j [mention=1673]el-se[/mention] ich glaub das ist nur ein Beispielbild und zeigt nicht Kurtis aktuelles Auto.
Juni 16, 20169 j Kann man aber genauso wie bei den schwarzen machen. Säubern (Sand- und Kugelstrahlen, ...) und dann mit einer Alu-geeigneten silbernen Farbe, die auch die gut 100°C aushält, lackieren. Das schwierigste sind immer die Stellen, an denen die Lackierung endet, also zum ZK hin und an den Schraublöchern. Da kommt dann wieder O2 drunter.
Juni 16, 20169 j womit hast du denn deinen ventildeckel gegen aluoxidation konserviert bekommen? meiner ist erst seit 1,5 jahren drin, aber schon arg oxidiert :( Das ist nicht mein Auto, aber mein Ventildeckel sieht genau so gut aus. Habe einen neuen bei Schwedenteile gekauft. Hatte keine Lust auf strahlen lassen etc.
Juni 16, 20169 j Das ist nicht mein Auto, aber mein Ventildeckel sieht genau so gut aus. ...und sicher hast Du auch die Genehmigung desjenigen, dem die Bildrechte gehören eingeholt...
Juni 16, 20169 j Und dabei geht es so einfach, ein Link und eine Nummer, also z.B. #19 in http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406828&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2006&ukey_category=19604
Juni 16, 20169 j Und dabei geht es so einfach, ein Link und eine Nummer, also z.B. #19 in http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=406828&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2006&ukey_category=19604 Bin bei den neuen Saabs nicht unbedingt so gut informiert, danke trotzdem. Ich gehe einfach mal mit meiner rostigen Schraube los und suche mir etwas passendes in Edelstahl. Wenn ich 12780621 bei Saab bestelle, bekomme ich die Schraube die nur wider anfängt zu rosten.
Juli 31, 20168 j Kennt jemand den Hintergrund, warum die Schweden auf die Klappe eine "1" gepinselt haben ?
August 1, 20168 j ich hab mich entschlossen die Löcher im Radhaus schließen zu lassen. War einfach schon zu weit fortgeschritten... Die Werkstatt hat noch ein paar Fotos gemacht. Der Aufwand war 3 Stunden pro Seite
August 1, 20168 j ... ach Du Sch...e , das steht mir alles noch bevor. Die ersten winzigen braunen Ränder sind schon erkennbar... Danke für die guten Bilder
September 9, 20168 j Die Heckklappe rostet jetzt auch langsam,von Innen nach Aussen.Untere Ecke auf der Beifahrerseite,von Aussen nix zu sehen.Linke Seite Tadellos,nicht mal Rostansätze.Da man da eh nicht gescheiht drankommt,kann man da auch nicht viel gegen machen.
September 9, 20168 j Die Heckklappe rostet jetzt auch langsam,von Innen nach Aussen.Untere Ecke auf der Beifahrerseite,von Aussen nix zu sehen.Linke Seite Tadellos,nicht mal Rostansätze.Da man da eh nicht gescheiht drankommt,kann man da auch nicht viel gegen machen. Doch, kann man schon, Verkleidung von der Klappe innen abbauen, dann kommt man an die Falze von innen ran. Da den losen Rost großzügig entfernen, owatrol in den Spalt laufen lassen und nach dem Trocknen mit Mike Sanders oder anderem Versiegeln. Von außen an den befallenen Stellen die Karosseriedichtmasse abtragen, z.B. mit einem Dremel mit kleinem Drahtbürstenaufsatz, ebenfalls mit Owatrol behandeln, nach dem Trocknen einen Trenngrund drauf und dann Lackieren nach belieben. Hält bei mir jetzt im zweiten Jahr ohne weitere Rostansätze.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.