Zum Inhalt springen

SAAB Sonett III - Vollrestauration

Empfohlene Antworten

  • Autor

Da es in der Garage zum Schrauben im Moment wegen des schwarzen Flachdaches eindeutig zu warm ist, geht's mit einer anderen Baustelle weiter: MOTOR!

 

Ich hatte ja bekanntlich 3 Komplettmotoren und diverse Teilmotoren zur Auswahl.

1. Notmotor aus einem Schlacht-96er, der lief ganz gut, war aus ersteinmal in der Sonett

2. Ein Motor, der mal in meinem 95er war und ganz bescheiden lief

3. ein irgendwann mal gekaufter Motor, von dem ich nichts kenne...

 

Habe mich für Nummer 3 entschieden - ich liebe das Risiko :-)

 

Diagnose beim Motorenbauer heute nach dem Zerlegen:

Der Motor wurde schon mal komplett überholt, mit neuen Kolben, usw, usw, usw.

Hat definitiv nur wenig gelaufen, kein erkennbarer Verschleiß!

GEIL! Ich freue mich!

 

Bleibt noch die Frage, ob es ein 1.5er oder 1.6er oder 1.7er ist?!?!?!

Schaut doch mal auf die Kurbelwelle, was meint Ihr? Da steht eine "16" aber nirgends 1.5 oder 1.7 oder so etwas...

 

Wo bekomme ich

  • neue Hauptlager "010"
  • Dichtsatz komplett
  • Kolbenringe Durchm. 90,50 ?

Und nun noch ein Bild der Kurbelwelle - weitere Bilder vom Motor wie immer unter www.saab-ziehm.de

 

Img_2676.thumb.jpg.53577f20e925148f2e2bdb8de7d7a600.jpg

  • Antworten 425
  • Ansichten 47,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wegen Lager frag mal bei Lippold in HH (Ecke Marlowring)
Bleibt noch die Frage, ob es ein 1.5er oder 1.6er oder 1.7er ist?!?!?!
Also ich würde sicher ganz einfach mal den Hub messen. DAS ist doch, Beschriftungen hin oder her, die Wahrheit schlechthin.
Also ich würde sicher ganz einfach mal den Hub messen. DAS ist doch, Beschriftungen hin oder her, die Wahrheit schlechthin.

Wie soll er das bei zerlegtem Motor anstellen?

Wie soll er das bei zerlegtem Motor anstellen?
Na, er hat die Welle doch auf dem Tisch, oder?

Gefragt ist doch einfach der (doppelte) Versatz der Kurbelzapfen zur Achse. Oder wie jetzt?

Gibts die Hauptlager nicht mehr bei motomobil?
..............

Wo bekomme ich

  • neue Hauptlager "010"
  • Dichtsatz komplett
  • Kolbenringe Durchm. 90,50 ?....


Da ist Motomoil wie o.a. erwähnt eine Gute Adresse.

 

http://www.motomobil.com/produkte,2669.html?producer_id=1&auto_id=50&auto_mod_id=0&category_id=0&q=kurbelwelle+lagersatz

 

Na, er hat die Welle doch auf dem Tisch, oder?

Gefragt ist doch einfach der (doppelte) Versatz der Kurbelzapfen zur Achse. Oder wie jetzt?

 

Hast Du die entsprechenden Maße ???

 

Gruß->

Hast Du die entsprechenden Maße ???
Ich verstehe die Frage nicht ...

Der jeweilige Hub vom 1500er und 1700er sollte in den Unterlagen stehen. Ansonsten ist er ja nach Ausmessen der Bohrungen am demontierten Motor leicht zu berechnen.

Ich verstehe die Frage nicht ...

Der jeweilige Hub vom 1500er und 1700er sollte in den Unterlagen stehen. Ansonsten ist er ja nach Ausmessen der Bohrungen am demontierten Motor leicht zu berechnen.

 

Beim V4 ist die Bohrung bei 1.5 + 1.7L gleich = 90mm

Kolben und K-Welle sind unterschiedlich.

 

Da bin ich auf Deinen Berechnungsansatz gespannt.

 

Gruß->

Fordmotoren für Ford haben meines Wissens eine Kennzeichnung im Guss. So zumindest bei St.Peter. Und da der 1.7er offiziell nur bei Ford zum Einsatz kam… braucht man wohl nicht zu rechnen :smile:
Fordmotoren für Ford haben meines Wissens eine Kennzeichnung im Guss. So zumindest bei St.Peter. Und da der 1.7er offiziell nur bei Ford zum Einsatz kam… braucht man wohl nicht zu rechnen :smile:

 

Da bist Du falsch informiert !

Guck Dir dazu einmal die SONETT III Geschichte an.

 

Zudem ist die Herkunft des Motors unklar. >3. ein irgendwann mal gekaufter Motor, von dem ich nichts kenne...<

 

Selbst die Kennung des Blocks sagt nicht unbedingt etwas über die vorhandene KW aus.

 

Gruß->

Und da der 1.7er offiziell nur bei Ford zum Einsatz kam…

Das ist ein Irrtum!

Der Sonett III hat nur im Modelljahr 1970 einen 1500 HC Motor. Ab ´71 kam der 1700 LC Motor mit mehr Hub aber dafür niedriger Verdichtung und somit letztlich gleicher Leistung zum Einsatz

Geschuldet den verschärften Abgasgrenzwerten im Hauptexportland Amerika...

  • Mitglied
Das ist ein Irrtum!

Der Sonett III hat nur im Modelljahr 1970 einen 1500 HC Motor. Ab ´71 kam der 1700 LC Motor mit mehr Hub aber dafür niedriger Verdichtung und somit letztlich gleicher Leistung zum Einsatz

Geschuldet den verschärften Abgasgrenzwerten im Hauptexportland Amerika...

 

http://www.saab-cars.de/threads/unterschied-ford-v4-1-7l-lc-und-hc.5330/

Das trifft auch auf die nach USA exportierten ( 95 ?) 96er zu.
Wusste ich nicht. Aber im 95er/96er wurde der 1.7er doch nie verbaut, oder?
Das trifft auch auf die nach USA exportierten ( 95 ?) 96er zu.

Für Amerika schon....

Für Amerika schon....

 

Also nicht nur USA ? :wink:

Beim V4 ist die Bohrung bei 1.5 + 1.7L gleich = 90mm

Kolben und K-Welle sind unterschiedlich.

 

Da bin ich auf Deinen Berechnungsansatz gespannt.

Sorry, wenn ich offenbar zu blöd bin, hier ein Problem zu erkennen.

Wir brauchen bei 1,5l bzw. 1,7l beim V4 dann 375cm³ bzw. 425 cm³ je Topf.

Bei 'ner 90er Bohrung, also rd. 63,6 cm² Kolbenfläche, komme ich dabei auf rd. 59 mm bzw. 67 mm Hub.

 

Muss man aber nicht rechnen. Ist ja auch in den Handbüchern angegeben. Beim 1,5er sind es hiernach genau 58,86 mm, und beim 1,7er dann 66,80 mm.

Daraus ergibt sich dann logischerweise ein Versatz der Kurbelzapfen zur KW-Achse von entweder 29,43 oder eben 33,40 mm.

Und sooo genau muss man dies ja dabei noch nicht einmal messen. Es reicht ja festzustellen, ob wir dabei von knapp 30 mm oder eben gut 33 mm reden.

 

Und damit vermag ich eben, nach wie vor, nicht zu erkennen, worin jetzt das Problem bestehen sollte, festzustellen, was für eine Welle auf dem Tisch liegt.

  • Autor

Heute habe ich den Kabelbaum gründlich gereinigt, bevor er dann ins Fahrzeug zurückkam.

Dabei musste ich 3 interessante Erfahrungen machen:

 

1. Ich bin froh, nicht in der heutigen Zeit Kfz-Elektrik erlernen zu müssen - da wären die Kabelbäume um ein Vielfaches umfangreicher und überall würden Steuergeräte auf mich lauern.

 

2. Nach der Reinigung stellte ich erfreut fest, dass doch nicht alle Kabel schwarz-grau sind, sondern man bei SAAB tatsächlich viele, viele bunte Farben genutzt hat!

 

3. Alle Kabel sind farblich gut zu unterscheiden und sind alle an jedem Kabelschuh durchnummeriert - damit war SAAB also vor 40 Jahren schon weiter, als die chinesischen Kraftfahrzeughersteller es heute sind...(direkte berufliche Erfahrung!)

 

 

Bilder unter www.saab-ziehm.de

Bearbeitet von Ziehmy

  • Autor

Auf dem Blechboden sind ja die Streifen der Anti-Dröhn-Matten verklebt - die schneide ich gerade zu und werde sie heute montieren.

Befindet sich zwischen dem Teppich und dem Blech sonst noch etwas?

Bei meiner Sonett zumindest war da nichts?!?!?!

Da gehört eigentlich auch so eine Art MDF-Platte dazwischen, wie beim 95/96. Irgendwo im Netz gibt es dazu sogar eine Skizze mit den Abmessungen zum nachfertigen. Weiß aber im Moment nicht mehr, wo...

 

Zum Thema 1,5L / 1,7L: ab MY1971 wurden die Sonett, 95 und 96 für den US-Markt mit 1,7L-Maschine (low compression) ausgeliefert.

.........Befindet sich zwischen dem Teppich und dem Blech sonst noch etwas?

Bei meiner Sonett zumindest war da nichts?!?!?!

 

Vielleicht wurde da Gewicht gespart ? :driver:

 

Da gehört eigentlich auch so eine Art MDF-Platte dazwischen, wie beim 95/96. Irgendwo im Netz gibt es dazu sogar eine Skizze mit den Abmessungen zum nachfertigen. Weiß aber im Moment nicht mehr, wo...t.

 

MDF ist da nicht das Richtige, zu steif.

Hartfaser oder auch Presspappe war damals die Produktbezeichnung.

Findet noch bei Schrankrückwänden Verwendung.

 

Das ist zwar kein Schnittmuster...............

 

Boden.png.cc3de6adc82576b510eae406d1e7ec26.png

 

#40-41 sind die Pappen

 

Gruß->

Zum Thema 1,5L / 1,7L: ab MY1971 wurden die Sonett, 95 und 96 für den US-Markt mit 1,7L-Maschine (low compression) ausgeliefert.

 

Nicht ganz korrekt: 95 und 96 für den US-Markt, Sonett generell...

Für den schwedischen Markt gab es 1974 den 96V4 1.7S, nur in orange mit Lederlenkrad, Fussballfelgen, Sportauspuff und 90 PS, gebaut wurden aber nur knapp 100 Stück
  • Autor

Ich bin nun gerade dabei, die Schaltung wieder einzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Schalthebel 2 Microschalter vorhanden sind.

Der eine schaltet, wenn der Hebel in die Rückwärts-Position gelegt wird - also für die Rückfahrscheinwerfer.

Aber was macht der zweite Schalter, der unten in der Welle sitzt?!?!?!?!?

Angeschlossen sind sie beide am Kabelbaum!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.