Juli 28, 201410 j Nicht ganz korrekt: 95 und 96 für den US-Markt, Sonett generell... Doch korrekt. Sonett II V4 = 1500ccm. Sonett III MY1970 auch noch 1500ccm. Ab 1971 dann 1700ccm.
Juli 28, 201410 j Sieht echt schon prächtig aus - Glückwunsch! Ich würde die Ecken und Falze, die jetzt an der Karosse so gut zugänglich sind, mit Sprühwachs einwachsen! Habe da letzte Woche eine tolle Sprüh-Wachs-Dose entdeckt, nicht so dünn wie Fluid Film Spray. Wirkt echt super. Vielleicht auch für den Unterboden unten eine Idee....
Juli 29, 201410 j Autor Logisch! Wachs kommt auch noch! Aber ersteinmal will ich die dinge wieder einbauen, bei denen ich teilweise noch in den Ecken herumkramen muss! Wenn dann die Kabel und Leitungen und der ganze Krams wieder verlegt sind, kommt das Wachs in die Ecken. so saut man sich dann nicht so ein und die Frau meckert nicht rum, dass man so klebrig ist....
Juli 29, 201410 j Doch korrekt. Sonett II V4 = 1500ccm. Sonett III MY1970 auch noch 1500ccm. Ab 1971 dann 1700ccm. Mein nicht ganz korrekt bezog sich darauf, dass Du geschrieben hast, ab ´71 seien alle 95/96/Sonett für AMERIKA mit dem 1.7 Liter Motor ausgestattet gewesen. Aber beim Sonett waren es eben nicht nur die Modelle für Amerika, sondern die bekamen dann generell den 1.7LC Motor *Klugscheissmodus aus
Juli 29, 201410 j Ich bin nun gerade dabei, die Schaltung wieder einzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Schalthebel 2 Microschalter vorhanden sind. Der eine schaltet, wenn der Hebel in die Rückwärts-Position gelegt wird - also für die Rückfahrscheinwerfer. Aber was macht der zweite Schalter, der unten in der Welle sitzt?!?!?!?!? Angeschlossen sind sie beide am Kabelbaum! Ich meine irgend wo gelesen zu haben dass dort der "Fasten Seat Belt" Kontakt sitzt. Es soll anfangen zu "buzzern" wenn ohne Gurtnutzung ein Gang eingelegt wird.
Juli 29, 201410 j Autor Ich meine irgend wo gelesen zu haben dass dort der "Fasten Seat Belt" Kontakt sitzt. Es soll anfangen zu "buzzern" wenn ohne Gurtnutzung ein Gang eingelegt wird. Das könnte passen, er klickt nämlich, sowie ich aus der Leerlaufstellung gehe! Hat aber nie etwas gebuzzert, geblinkt und gewunken?!?!?! Ich vielleicht auch besser so.... ;-)
Juli 29, 201410 j Das Buzzer-System ist aufwändig verkabelt … Sitzerkennung, Gurt-Erkennung, Schlüsselerkennung, Schaltstellung-Erkennung … wäre erstaunlich wenn es noch funktioniert … bei mir fing es letzt auf der Autobahn plötzlich an zu buzzern wie verrückt und ich war kurzzeitig panisch … das Geräusch kam aber eindeutig aus dem Innenraum und nicht von Motor/Getriebe … irgend wie hat sich der Buzzer nach jahrzehntelanger Ruhe aus dem Schlaf gerüttelt und kurz funktioniert … aber nur kurz, jetzt ist von selbst wieder Ruhe :-)
Juli 29, 201410 j Sag mal flippo 78, ist Deine Sonett nicht baja red? http://www.saab-cars.de/threads/baja-red-1974-fuer-sonett.48854/ Dann könnten wir doch Deinen Lack bei meinem Lackierer auslesen lassen und Ziehmy die Formel schicken.
Juli 29, 201410 j Autor Jaja... die Tücken der Technik! Ich hatte/habe? bei meiner Sonett ja auch so ein Problem - mal sehen, ob es nach dem Zusammenbau noch vorhanden ist: Irgendwann wollte ich, ist wohl so 5 Jahre her, mal eine runde drehen. Batterie war völlig tot. also habe ich die Batterie aufgeladen, es war auch alles gut. am nächsten Tag war die Batterie wieder restlos leer. O.K., also eine neue Batterie gekauft. Mit dem Erfolg, dass sie am nächsten Tag wieder leer war?!?!?! Aufladen, messen, prüfen, keine Verbraucher! Hmmm..... Alles gut, Batterie voll, Auto sprang tadellos an. Am nächsten Tag dann wieder Batterie leer..... Ich habe dann wieder geladen. Als ich dann am Abend noch einmal im Garten war, sah ich Licht in der Garage! Ich schaute nach, und da stand sie: voll beleuchtet, vorne, hinten, Seiten - die Scheinwerfer waren eingeklappt, erleuchteten den Garagenboden. Habe dann die Tür geöffnet und es machte irgendwo KLICK und es wurde dunkel. Nach nur ein paar Minuten klickte es erneut und das Licht ging wieder an!??!?!?! Dieses Phänomen habe ich aber nur bei eingeklappten Scheinwerfern! Seit sie mit ausgeklappten Scheinwerfern in der Garage steht, gab es nie wieder Probleme....
Juli 29, 201410 j Auch hier habe ich nur Halbwissen: auf dem Armaturenbrett ist ein Schalter welcher das "Parklicht" aktiviert … wiederum aber nur in Kombination, wenn Blinkhebel gekippt oder Abblendlicht, sprich Klapplampen gezogen sind (ich weiß nicht mehr was davon erforderlich ist) … abhängig davon, oder wenn nun der Mikroschalter, welcher über den Klapp-Meschanismus der Lampen geschaltet wird, nicht sauber schaltet (man kann am Klapp-Gestänge den Schalt-"punkt" einstellen) bzw. sich nach Abkühlen irgend was leicht dehnt … dann kann es sein dass Dein Abblendlicht angeht … ich hoffe das ist verständlich und kein vollständiger Quatsch … ich hatte aber wegen des ausgenudelten Klappgestänges ein ähnliches Problem, dass plötzlich wegen Vibration während der Fahrt oder nach Abkühlen plötzlich das Licht geschaltet hat, obwohl die Deckel unten waren.
Juli 29, 201410 j Autor So etwas in die Richtung hatte ich schon gedacht - aber das ist momentan noch keine aktuelle Baustelle. Das gehört dann irgendwann zu den Feinarbeiten, nachdem grob alles wieder zusammengeklöppelt wurde :-)
Juli 30, 201410 j Autor Jetzt mal wieder ein anderes Thema beim Zusammenbau: Mir widerstrebt es gerade, die 4 Sitzschienen so auf das schön lackierte Chassis zu schrauben - das zerkratzt doch und könnte ein Rostnest werden, oder? Gehört da original etwas zwischen? Sollte man da was zwischen machen?
Juli 31, 201410 j Strahlen… Beschichten… und dann einen alten Fahrradschlauch drunter… Habe ich so beim 96er gemacht...
August 2, 201410 j Auf dem Blechboden sind ja die Streifen der Anti-Dröhn-Matten verklebt - die schneide ich gerade zu und werde sie heute montieren. Befindet sich zwischen dem Teppich und dem Blech sonst noch etwas? Bei meiner Sonett zumindest war da nichts?!?!?! Hej hier sind die Maße der Platten - ich hatte sie selber hier aus dem netten Forum... Gruß aus Franken Bernd
August 10, 201410 j ... der "Fasten Seat Belt" Kontakt... Richtig! http://home.kpn.nl/m.hilvers/schemas/seatb7273.jpg
August 11, 201410 j Autor Ahhhhhhhhhhhh....... Jetzt habe ich gerade eine mittelschwere Katastrophe entdeckt: Ich hatte die Antriebswellen samt deren inneren Antriebsgelenke drinnen gelassen und gut abgedeckt. Nur leider ist meine ach so tolle Abdeckung beim Sandstrahlen beschädigt worden, so dass das Fett in den Manschetten schön mit feinstem Sand vermischt ist... . Zwei der Nadellager sind auch auseinander gefallen, so dass die Einzelteile nun herumfliegen?!?!?!?! Was tun? Reicht gründliches Reinigen oder das Risiko zu groß? Gibt es die Mitnehmer samt der Nadelt eigentlich noch neu irgendwo? Dann würde ich die nämlich lieber neu nehmen! Kann man die innere Manschette auch nach Innen herunterziehen oder von dort wieder montieren? Oder geht das nur von Aussen? Lassen sich die Mitnehmer, also die Taschen am Getriebe, auch bei eingebautem Getriebe tauschen? (Ich kenne das Getriebe nämlich nicht!) Und so eine Schmierarbeit mit so viel Dreck in dem schön neu lackierten Motorraum...
August 11, 201410 j Wenn es um die Getriebeseitigen Mitnehmer geht: - Fett restlos entfernen; geht mit Papiertüchern und Bremsenreiniger; wirklich penibel säubern, Manschetten am besten runter nehmen und innen komplett sauber machen - die Nadellager ebenfalls zerlegen, alles wie oben säubern mit Papiertüchern und Bremsenreiniger Wenn alles sauber ist, mit frischem Fett zusammenbauen und fertig. Die Gegenstücke am Getriebe (Mitnehmer-Tassen / "Handgranaten") ebenso innen von Fett befreien und säubern. Neu fetten und zusammen bauen.
August 11, 201410 j Huhu, wenn Du die Antriebswelle aufm Tisch hast, dann lässt sich das T-Stück, auf das die Nadellager aufgesetzt werden, doch gut sauber machen. Wenn Deine Lagerkappen so aussehen wie auf Bild 223 in Deinem Picasa-Album, dann solltest Du wohl wirklich nach Neuen suchen. Ansonsten einfach die 25 Nadeln pro Kappe rausfummeln, sauber machen wie Erik gesagt hat (ich liebe Bremsenreiniger), schön Fett rein und dann die Nadeln ins Fett drücken. Wir reden doch von den Nadeln in dem Teil, das hier mit der Nummer 4 markiert ist, oder ? Beim Austausch einer äußeren Achsmanschette liess sich bei mir die Antriebs-Achse (obiges Bild Teil 1 und Teil 9) nicht ohne weiteres trennen. Wenn Du die Nadel-Lager eh runter hast, kannst Du die innere Manschette, auf obigem Bild Nummer 5 (genau wie die Äußere übrigens) auch MIT VORSICHT über das T-Stück hebeln/ziehen. Keine Gewähr, falls da was reisst, aber bei mir ging es ohne Probleme. Und zu guter Letzt: wenn ich es auf diesem Bild richtig sehe, dann wird Komponente Nummer 16 (ist das die Handgranate ??) in das Differentialgehäuse (Nummer 1) gesteckt, um dann ins Planetenrad 7 zu greifen und mit Ring 8 gehalten zu werden … in so fern muss das Getriebe wohl zwischen Kupplungs- und Getriebegehäuse getrennt werden, oder verstehe ich das falsch ? Grüße Philipp
August 11, 201410 j Welle vom Gleichlaufgelenk trennen geht. Man muß nach zurück schieben der Manschette etwas im Fett suchen, um den Sicherungsring zu finden. Den aufspreitzen und dann kann man die beiden Teile trennen. Geht hin und wieder etwas schwer. Nr. 4 ist die Kappe, genau. Zur Handgranate Nr.16: die ist einfach ins Getriebe eingesteckt. Man muß nichts trennen, Kupplungsglocke muß montiert sein, damit man die Granate einbauen kann. Ich hebele die immer mit einem Montiereisen, das sich am Getriebegehäuse / Kupplungsglocke abstützt, heraus. Rein mit einem Gummihammer, wenn sie nicht von Hand einrastet.
August 11, 201410 j ...den Sicherungsring zu finden. Den aufspreitzen und dann kann man die beiden Teile trennen.Beim 99/900 ja, beim 95/96/97 nein, da braucht mann zwei Hämmer: http://www.mijnalbum.nl/Foto-YHLN37WL.jpg http://www.mijnalbum.nl/Foto-GJFWDQXX.jpg
August 11, 201410 j Hm, hat bei mir bisher immer so geklappt, ohne das mir das Gelenk in Einzelteile zersprungen ist. Ging immer mit Zange. Da habe ich dann wohl immer Glück gehabt.
August 11, 201410 j Autor ...Wenn Deine Lagerkappen so aussehen wie auf Bild 223 in Deinem Picasa-Album, dann solltest Du wohl wirklich nach Neuen suchen. Ansonsten einfach die 25 Nadeln pro Kappe rausfummeln, sauber machen wie Erik gesagt hat (ich liebe Bremsenreiniger), schön Fett rein und dann die Nadeln ins Fett drücken.... Neee.... das Bild Nr. 233 entstand vor über 7 Jahren, als ich die Sonett bekam! Das wurde getauscht! So rein optisch sehen Nadels und Mitnehmer nach Grobreinigung sehr gut aus, ohne erkennbare Schäden! Nur halt alles fettig und sandig... Und selbst nach einer ersten Reinigung wirkt es immer noch, als sei es alles ganz fein sandig. Aber ich habe morgen viiieeel Zeit und werde jede Nadel einzeln reinigen und dabei nachzählen, ob ich auf 100 Stück komme ;-) Bei meinem Glück bestimmt nur 99 Aber ich muss ranklotzen und freue mich riesig: Mittwoch ist mein Motor fertig!!!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.