Zum Inhalt springen

SAAB Sonett III - Vollrestauration

Empfohlene Antworten

Hallo Erik,

 

Du hast recht, meine Überlegung zur Granate war Schwachsinn ... wie sollen die Getriebe-Gehäuseteile auseinander gehen, wenn das Ding drin steckt ... Aber wofür ist der Sicherungs-Ring in der Explosionszeichnung ??

 

Ich hab die Antriebswelle nicht auseinander bekommen ohne Geklöppel, daher die Manschetten von innen drüber gezogen ... Nicht elegant, aber zackig ...

  • Antworten 425
  • Ansichten 47,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Das nächste Problem?

 

Ich habe heute die inneren Antriebsgelenke von Sand befreit. Beim Versuch, die innere Manschette rechts abzuziehen, hatte ich plötzlich die Antriebswelle in der Hand?!?!

Ist das normal, dass die am äusseren Gelenk so leicht rausflitscht?

Ist da etwas defekt? Einfach wieder einstecken?

Putzen, neu fetten und dann wieder rein stecken. Die kommt schon ab und zu mal raus, wenn man das Ding geschickt ;-) handhabt. Kein Problem normalerweise.
  • Autor

Sooooo.......

Kaum ist ein Problem (halbwegs) gelöst, kommt schon ein weiteres hinzu:

 

Mein Motor ist fertig und wieder in meiner Schrauberhöhle!

Beim Blick in das Loch, wo der Thermostat wieder einziehen wird, musste ich kurz stutzen!

Ist es normal, dass das große Loch unten drin zum Großteil durch die Dichtung verdeckt ist und nur ein klitzekleines Loch oben links den Durchgang erlaubt?

 

Img_2822.thumb.jpg.a19a622aea1df0dbb54faf32d74445de.jpg Img_2823.thumb.jpg.aa1eed9d2ce3f1f701b115514132ac54.jpg

Die Einbaulage der Dichtung ist ja vorgegeben, somit ist die Verengung beabsichtigt.

Dient m.E. dazu das Kühlwasser zur Wärmeaufnahme länger im Kopfbereich zu halten.

Gußtechnisch wäre das wohl schlecht zu realisieren, daher der enge Durchlass in der Dichtung.

 

Gruß->

  • Autor
Die Einbaulage der Dichtung ist ja vorgegeben, somit ist die Verengung beabsichtigt.

Dient m.E. dazu das Kühlwasser zur Wärmeaufnahme länger im Kopfbereich zu halten.

Gußtechnisch wäre das wohl schlecht zu realisieren, daher der enge Durchlass in der Dichtung.

 

Gruß->

Die Einbaulage der Dichtung geht nur so - die kann man nicht verkehrt herum einbauen - das habe ich auch so gesehen!

Dann scheint es wohl so richtig zu sein...

Die Einbaulage der Dichtung geht nur so - die kann man nicht verkehrt herum einbauen - das habe ich auch so gesehen!

Dann scheint es wohl so richtig zu sein...

 

 

Ebent...........

  • Autor

...und wie findet Ihr meine neue Möglichkeit, den Motor an den Halen zu nehmen?

Ich hätte mich das so niemals getraut, aber der Motorenbauer meinte, dass die das schon seit 30 Jahren so machen!

Die hatten da nur so einen ollen Bügel, der an zwei Bolzen den gesamten Motor anhebt und in gewissem Rahmen variabel ist.

Ich habe mir dann diese massive Platte gebaut, um das doch zumindest über alle 4 Bolzen zu machen.

Geht echt perfekt :ciao:. Passt aber natürlich nur bei V4-Motoren mit der großen Ansaugbrücke (haben meine 4 Motoren aber zum Glück alle....)

Das ist eine mögliche Variante. Ich bevorzuge seit Jahren die Variante, den Motor an den Auspuffkrümmer-Stehbolzen hoch zu heben.
  • Autor

Ich wäre auf diese Idee so nie gekommen, hätte mich das halt nie getraut. Ich finde es so aber perfekt!

Er hängt schön gerade, man kommt mit dem Kran gut dorthin - alles perfekt!

Das ist eine mögliche Variante. Ich bevorzuge seit Jahren die Variante, den Motor an den Auspuffkrümmer-Stehbolzen hoch zu heben.

 

Mir geht´s genau so. Den schweren Motor an der Ansaugbrücke hochzuziehen käme mir nicht in den Sinn.

 

Ciao!

  • Autor

Jetzt mal eine Frage zum Thermostat, dessen Gehäuse und der Ansaugbrücke in diesem Bereich:

1. Ich habe 3 unterschiedliche Varianten des Thermostatgehäuses bereitliegen:

  1. Mit Stutzen oben im Deckel mit einem Schlauchanschluss (wie Bild unten, aber kein T-Stück, sondern nur 1 Anschluss)
     
     
  2. Mit Stutzen oben im Deckel mit einem T-Stück für 2 Schlauchanschlüsse
    doppelt.thumb.jpg.5d3be3ca66dd3c1a8f82d7bf8b9a0faf.jpg
     
     
  3. Komplett ohne Stutzen (wie Bild oben, nur ohne das T-Stück da oben)
     

2. Bei den Ansaugbrücken (alle für den großen Vergaser) habe ich ebenfalls 3 Varianten:

  1. Mit einem Schlauchanschlss unmittelbar oberhalb des Temperaturfühlers
    mit.jpg.0ecbf0fbb78be252c6e09a59580ce568.jpg
     
     
  2. Mit einem Blindstopfen anstelle dieses Anschlusses
    IMG_2845.thumb.JPG.099a2e600ebafb4c8fefe6204711aa61.JPG
     
     
  3. Komplett geschlossen, ohne Anschlussstutzen
    ohne.jpg.9a3697e10055b2956beb32ff8bb42e81.jpg
     

Das Ganze hat sicherlich mit der Startautomatik zu tun. Soweit bin ich schon.

Welche Variante brauche ich denn nun? Meine Sonett wird keine Startautomatik haben!

Brauche ich da ein Thermostatgehäuse ganz ohne den oben befindlichen Stutzen?

Aber den Schlauchanschluss seitlich in der Ansaugbrücke? Der geht zum Heizungsventil, oder?

 

Das nächste Thema ist die Kurbelgehäuseentlüftung:

 

Ich habe Ventildeckel mit Einfüllstutzen liegen, die nur einen einfachen Deckel haben.

Deckelohne.thumb.jpg.07000e942736c5897ed530db21173cda.jpg

 

Und auch wieder welche, die den großen Deckel mit Filtereinsatz und Schlauch haben - der Schlauch ging beim 96iger immer in den Luftfilter.

Was gehört zur Sonett?

 

Deckelmit.jpg.bdff4d3e23c0061cb067351a5f452b18.jpg

  • Autor
Kann hier niemand helfen?
Kann hier niemand helfen?

 

Eine Antwort gestaltet sich hier wohl etwas schwierig.

 

Was war denn ursprünglich bei Deiner Sonett montiert ?

 

Als Anhalt bietet das Netz ja einige Info's

 

http://bringatrailer.com/wp-content/plugins/PostviaEmail/images/1969_Saab_Sonett_V4_Rally_Car_For_Sale_Engine_resize.jpg

 

Der hier sichtbare Ventildeckel (1.+3.) unterscheidet sich von den üblichen Ausführungen.

 

Gruß->

  • Autor

Ursprünglich war ein nicht mehr originaler Motor verbaut, bei dem einige Schläuche fehlten...

Zu Deinem Bild dann konkrete Fragen:

1. Der gerade Schlauch, der unten links im Bild beginnt und dann hinter dem linken Ventildeckel verschwindet: Der kommt sicherlich vom Heizungsventil, und wo ist das andere Ende montiert? An der Ansaugbrücke unterhalb des großen Flansches oder oben am Thermostatgehäuse?

 

2. Unten links beginnt ein weiterer Schlauch, der dann leicht nach rechts "abbiegt" und ein T-Stück hat. Rechts gehts dann wohl weiter zur WaPu. Das Stück, das nach oben weiter geht am T-Stück, sich links am Verteiler vorbeischlängelt, wo ist das angeschlossen? Oben am Thermostaten?

  • 2 Wochen später...
  • Autor

...und hier dann mal wieder ein kleiner Sachstandsbericht meiner Restauration:

 

509-Motorwiedereingebaut.thumb.JPG.1c6e03b07c22e87f56d7131110a6305f.JPG 511-Motorwiedereingebaut.thumb.JPG.f0d6125be53fa04fc14e853b00ea8c8e.JPG 512-Motorwiedereingebaut.thumb.JPG.82f3923de458d42b9f413a353f75b5ec.JPG

:top:

auf Neudeutsch …

 

PHAT

Anbei ein Scan fürs Kühlsystem aus dem WHB. Vielleicht hilft das wegen dem Thermostatgehäuse.

 

Gruß,

Erik

 

Sonett_III_Khlsystem.thumb.JPG.73789250d40db853ad2c588a3d159152.JPG

...und hier dann mal wieder ein kleiner Sachstandsbericht meiner Restauration:

 

[ATTACH]79962[/ATTACH] [ATTACH]79963[/ATTACH] [ATTACH]79964[/ATTACH]

 

Bekommen die Ventildeckel noch einen Lackdusche in Wagenfarbe?:smile:

  • Autor

Die Ventildeckel sind nur ein "Provisorium". Wenn nachher alles fertig ist, der Wagen wieder auf der Straße ist und der Geldbeutel sich wieder etwas entspannt, sollen da noch Aludeckel drauf mit "Sonett" .-)

 

Das ist dann aber 2015 der Feinschliff.

10702208_837931016239321_7097085302970586897_n.jpg?oh=a33ae239f45fb111d891137be043ee31&oe=54A72626

ist das schwarze Teil da oben auf der Anschluss fürs Kühlsystem? Würde den noch vom Roststaub reinigen, bevor neues Kühlmittel durchfließt ;-)

  • Autor
Das Teil IST gereinigt und mehrfach gespült - es ist einfach so braun, das geht nicht weg!
Sehe ich auch nicht weiter problematisch. :smile:

Drumherum wird aber noch geputzt ?

 

Rost-).png.d79bfb35867fa8efe36da09aba3a49aa.png

 

:biggrin:............:vroam:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.