Oktober 22, 201410 j Autor Obwohl es eine anstrengende Arbeit ist, so macht es doch auch sehr viel Spaß mit einem schönen Ziel vor Augen! Daher habe ich auch weiter geschraubt, mittlerweile ist der Tank komplett montiert und der Motor bezieht seinen Kraftstoff endlich wieder aus diesem! Und weitere Fragen kommen auf: 1. Im Kofferraumboden befinden sich drei löcher: eines in der Mitte mit 49mm Durchmesser und zwei kleinere an den Seiten mit jeweils 20mm Durchmesser. Wenn ich mich recht erinnere, sind die beiden kleinen so "Ablauf-Rüssel" und das in der Mitte wird komplett geschlossen. Wo bekommt man solche Gummis her? Oder hat von Ech jemand noch etwas passendes herumliegen? 2. Ich habe nun meinen Weber 32/36 DGV montiert, der gefühlt ein viiiieeeel zu fettes Gemisch produziert. Gibt es eine Anleitung, wie man den mal so grob etwas einstellen kann, bevor ich das Auto soweit fertig habe, um ihn in einer Fachwerkstatt korrekt einstellen zu lassen? Leerlauf ist stabil. Welche Einstellschraube ist wofür? Welche Richtung drehen mit welchem Ergebnis?
Oktober 23, 201410 j .........Und weitere Fragen kommen auf: 1. Im Kofferraumboden befinden sich drei löcher: eines in der Mitte mit 49mm Durchmesser und zwei kleinere an den Seiten mit jeweils 20mm Durchmesser. Wenn ich mich recht erinnere, sind die beiden kleinen so "Ablauf-Rüssel" und das in der Mitte wird komplett geschlossen. Wo bekommt man solche Gummis her? .............. Such doch mal im Netz nach: >Karosseriestopfen< Das große Loch wird m-E. doch mit solch einem Blechdeckel verkorkt. Gruß->
Oktober 23, 201410 j Autor Jetzt, wo Du es sagst...... Dann brauche ich halt diesen Blechdeckel! Aber wo bekommen? Und die beiden Abläufe? Ich habe schon gesucht.....
Oktober 23, 201410 j Jetzt, wo Du es sagst...... Dann brauche ich halt diesen Blechdeckel! Aber wo bekommen?..... http://www.onnokempink.nl/wpimages/wpbbe7cb17.png ...........Und die beiden Abläufe? Ich habe schon gesucht..... Improvisieren ? Gruß->
Oktober 23, 201410 j Naja, das große Loch da im Kofferraumboden rührt ja daher, daß es der Boden vom 96 ist. Da sitzt beim 96 die Tankablassschraube. Da liegt dann zwischen Tank und Kofferraumboden ein Gummiring, der das abdichtet. Loch offen von unten her. Braucht man beim Sonett aber nicht, da der Tank woanders sitzt. Also irgendwie verschließen würde ich sagen. Passenden Deckel, Blech einschweißen, irgendsowas...
Oktober 23, 201410 j .... Da sitzt beim 96 die Tankablassschraube.... Jetzt wo Du's sagst......Danke !
Oktober 23, 201410 j Wenn mal jemand ein Foto (keine Sprengbriefmarke) von den gesuchten Stopfen postet, könnte ich in meine Gummikiste tauchen
Oktober 23, 201410 j Autor [mention=24]KGB[/mention]: Das würde in der Tat helfen, aber leider kann ich selber damit nicht dienen...
Oktober 23, 201410 j http://thumbs4.ebaystatic.com/d/l225/m/m2gbqenuRjt4bb_bUR-_5Og.jpg Da steht sogar 'ne Quelle
Oktober 23, 201410 j Vom Prinzip nicht schlecht..... und für welchen Lochdurchmesser? Ich hab' auch noch rosa Puderzucker...........
Oktober 26, 201410 j Autor Noch mal eine Frage an unsere Sonetten-Schrauber: Wieviel Platz ist bei Euren Netten zwischen der Gummidichtung am Chassis und dem GFK-Aufbau an den hinteren Radläufen? Bei mir ist da immer noch, trotz neuer Dichtungen, ein Spalt von einer Daumenbreite (!) auf beiden Seiten! Und da lässt sich ja auch irgendwie nichts justieren oder ausgleichen, oder? Die Fixpunkte sind ja alle vorgegeben.....
Oktober 26, 201410 j Das war bei meiner auch so. Ich hatte Moosgummistücke dazwischen geklemmt und mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Justieren kann man da nichts. Der Aufbau ist auch bei den meisten asymmetrisch. Einfach mal von hinten an den Rädern peilen. Das Auto ist halt kein Präzisions-Produkt. :) Ciao!
Oktober 26, 201410 j Hm, vielleicht Dichtungsprofil mit zu kurzer Lippe? Oder ist das ein identisches Profil wie vorher montiert?
Oktober 27, 201410 j Autor [mention=16]erik[/mention]: Das Dichtungsprofil ist völlig identisch mit der Originaldichtung. Die Dichtung hat eine Lippe von 28mm, also immerhin fast 3 cm und trotzdem bleibt zwischen Dichtlippe und dem GFK-Aufbau noch ein Spalt von 20-25mm... Jaja, die schwedischen Fertigungstoleranzen - das waren damals noch Spaltmaße
Oktober 27, 201410 j Autor [mention=733]po taket[/mention]: Stimmt - bei vielen Netten scheint der Aufbau nicht ganz mittig zu sitzen. Bei meiner sieht es aber überraschend gleichmäßig aus! Das fiel mir schon damals beim Kauf auf! diese Woche geht's dann an das richtige Ausrichten des Aufbaus und an das Vernieten mit dem Unterbau - sieht gleich wieder ganz anders aus, wirkt wieder wie ein richtiges Autos :-)
Oktober 27, 201410 j Autor Der Aufbau wird lackiert, wenn er montiert ist - so minimieren wir die Gefahr, beim Zusammenbau Schäden zu verursachen! Hinzu kommt die (traurige) Tatsache, dass mein Lackierer ziemlich ausgebucht ist und wohl erst Anfang 2015 Kapazitäten frei hat... Daher habe ich mich nun dazu entschlossen, die kleinen GFK-Reparaturen selber durchzuführen, dann alles soweit zusammen zu bauen, dass ich die Sonett im Notfall auch mal kurz vor der Garage abstellen kann. Hintergrund: Mein Grundstück ist in ganzer Breite bebaut. Um in den hinteren Garten zu gelangen, muss ich durch die Garage oder durch's Haus. Und um diese Jahreszeit muss ich mit dem Anhänger durch die Garage, um Gartenabfälle wegfahren zu können. Und wenn es mal ein wenig nieselt, ist die Sonett einfacher zu handhaben, wenn die wieder halbwegs geschlossen ist.
Oktober 27, 201410 j Jaja, die schwedischen Fertigungstoleranzen - das waren damals noch Spaltmaße Nun ja. Die Autos wurden praktisch in Handarbeit zusammen geschnitzt. Manufaktur würde man heute sagen :) Ciao!
Oktober 27, 201410 j ich habe jetzt von unserem lokalen Autoteile- und Karosseriebauhändler Fett gekauft. Erst hatte er nichts, auf mein Fragen hin hat er nun endlich mal was bestellt, und zwar salzwasserfestes "Hochseefett" 400ml Packung für ca. 4,50 EUR. Das Zeug ist unglaublich wasserresistent. Ich würde die Sonette von unten in ihren Falzen und Ecken schön einfetten oder wachsen. Gerade in Bereichen, in denen sich Feuchtigkeit ansammelt. Blech sammelt eben Kondenswasser, weil es meist der kälteste Punkt ist, d.h. auch an abgestellten Fahrzeugen sammelt sich Feuchtigkeit und kann zu Gammel führen. Ich würde jetzt, wo alles "neu" und sauber ist, fetten oder wachsen. Es ist einfach möglich, sinnvoll und macht auch echt Freude!
Oktober 27, 201410 j Hohlraumversiegelung bietet sich an. Wobei es beim Sonett glücklicherweise nur wenig Hohlräume gibt. Schweller, Quertraverse unter den Sitzen, Federdome vorne und hinten, und die Wellentunnel können auch ein wenig vertragen. Mehr gibt es an sich nicht, was ein echter Hohlraum ist.
Oktober 27, 201410 j Autor Mein Lackierer bat nur darum, erst nach dem Lackieren mit Hohlraum-/Unterbodenwachs zu arbeiten, da sonst die Gefahr besteht, dass irgendwo Sprühnebelreste vom Wachs sind, die das LAckieren erschweren. Wenn die Lackierung erfolgt ist, ich hoffe noch in diesem Jahr, erfolgt die Versiegelung mit Mike Sander in der gleichen Karosseriewerkstatt, die auch mein Chassis gerichtet haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.