Veröffentlicht Juli 21, 201410 j Hallo, liebe Saab gemeinde! Ich habe mich gerade vorgestellt, siehe "HAllo!"-bereich. Nun schon zur ersten Frage: Ich möchte gerne das Automatiköl im Sabb 9000 wechseln. Das alte sieht zwar noch gut aus, riecht auch noch frisch, aber ich wills machen, Punkt. ICh habe blöderweise im Labanne nichts und im Hanyes zu wenig gefunden, um alle meine Fragen zu beantworten. Eine Menge von 9,2 Litern soll ja drin sein, aber geht denn an der einen Ablasschraube auch so viel raus? Muss bzw. kann man den Wanlder seperat ablassen? Muss man den dann seperat befüllen, oder geschieht das Automatisch? Es wäre schön, wenn ihr mir zusammenfassen könnt. was alles beachtet werden muss. Filterwechsel versteht sich für mich von selbst. Danke und LG, Timmey
Juli 21, 201410 j Hallo, die Ablaßschraube benutze ich nie zum Ablassen den Automatiköls... Ich lasse durch Abschrauben des Filterdeckels ab. Du bekommst ca. 3,5 Liter Öl damit raus, das, was im Wandler steckt, bekommst Du nicht abgelassen. Deshalb empfehle ich, wenn man nicht weiss, wie lange der letzte Wechsel zurückliegt, mindestens zweimal zu wechseln. Also die 3,5 Liter ablassen, Filter reinigen (ich ersetze den nicht zwingend, den kann man gut reinigen und wiederverwenden), neu befüllen !! Füllstand bei laufendem Motor prüfen!!, ein paar hundert Kilometer fahren, wieder wechseln... Bei der "Endbefüllung" gebe ich immer noch das "Lubegard" dazu. Das ist jedem selbst überlassen, ich habe damit positive Erfahrungen, gerade in Bezug auf Wandlervibrationen gemacht. Wechsel dann alle 40 tkm oder alle zwei Jahre! Ich wechsle mittlerweile alle 20 tkm, kenne allerdings auch nicht die Historie des bei mir eingebauten (Tausch)automaten. Weiss nur, dass dieser mal eine Zeit lang ,mit zu wenig Öl gefahren wurde... PS: unbedingt DEXRON II Öl nutzen... Bearbeitet Juli 21, 201410 j von wizard
Juli 21, 201410 j Dexron II gibt es doch gar nicht mehr, oder? Bezugsquelle???? Meines bescheidenen Wissens nach wurde Dexron II (mit Walfischfett) durch Dexron IID ersetzt (ohne Wal). Damit war dann auch die Diagnose der Qualität des Öls durch die Farbe entfallen, da IID nach kurzer Zeit eintrübt.
Juli 21, 201410 j Meines bescheidenen Wissens nach wurde Dexron II (mit Walfischfett) durch Dexron IID ersetzt (ohne Wal). und meines bescheidenen Wissens nach war das das Dexron ohne Nummernzusatz. Im Dexron II wurde dann schon Jojoba verwendet - nichts vom Wal. Und ja - es wird wohl - von Restbeständen abgesehen - nur noch II D geben - was von der Viskosität her aber eben ein IIer Öl ist - allerdings anders additiviert. Wichtig ist meiner Meinung nach jedoch eben genau die Viskosität.
Juli 21, 201410 j meint ihr z.B. sowas: http://www.amazon.de/gp/product/B009UXBLM4?*Version*=1&*entries*=0 http://www.ravenol-shop.de/RAVENOL-Automatik-Getriebeoel-Dexron-D-II http://www.atu.de/shop/Automatikgetriebeoel-Castrol-ATF-Dex-II-Multivehicle-1-L-CT1150?searchterm=dexron\u0020II ??? gibt es bei DEXRON II mehrere Hersteller ? und welches LUBEGARD ? Bearbeitet Juli 21, 201410 j von dick-tracy
Juli 21, 201410 j Das tut es z.B. auch (und ja, es gibt unterschiedliche Hersteller): http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_3650.html?OpenDocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf
Juli 21, 201410 j die Preise für Filter fürs 4HP18 sowie einen neuen Messstab (der ja gern mal bricht) sind bei ZF sogar günstig: Stand 07-2014, Nettopreise 1050 201 083 01 ÖLMESSSTAB 1 STCK 12,85 1050 301 036 01 DICHTUNG 1 STCK 14,70 0501 311 497 01 ÖLSIEB 1 STCK 13,75 0734 313 074 01 RUNDDICHTRING 1 STCK 1,35 0734 313 088 01 RUNDDICHTRING 1 STCK 1,35 UPS 3 kg Fracht +Verpackung 9,90 ZF Services Dortmund Ersatzteilverkauf Herr Hennemann Telefonnr. +49 2301 912290 Vincenz-Wiederholt-Str. 10 59439 Holzwickede
Juli 21, 201410 j Autor Joa, das geht echt in Ordnung. Lohnt sich allemal, um ein sauber funktionierendes Getriebe zu erhalten ;-) Und mehr als die 3,5 Liter lassen sich nicht ablassen? Dann eben wie beschrieben "spülen", wäre ein Anfang.. Ist halt aufwändig, aber was tut man nicht alles?:-D LG, Timmey
Januar 19, 201510 j und meines bescheidenen Wissens nach war das das Dexron ohne Nummernzusatz. Im Dexron II wurde dann schon Jojoba verwendet - nichts vom Wal. Und ja - es wird wohl - von Restbeständen abgesehen - nur noch II D geben - was von der Viskosität her aber eben ein IIer Öl ist - allerdings anders additiviert. Wichtig ist meiner Meinung nach jedoch eben genau die Viskosität.Denke, Freigabe nach "ZF TE-ML 11A" oder "ZF TE-ML 11B" ist leichter irgendwo zu finden, und wohl auch eindeutiger.
Oktober 16, 20159 j Wo gibt es das Lubegard 60902 in D ? Mein Gockel findet nur Angebote aus den USA !
Oktober 16, 20159 j ...schonmal in der Bucht gesucht? Da wirst Du fündig! http://www.ebay.de/itm/Lubegard-Automatikgetriebe-Ol-Universal-ATF-Ol-Mercedes-VW-BMW-/361160618766
Oktober 16, 20159 j oder hier... http://automatic-berger.de/JTL/index.php?a=5741 das hat aber die Nummer 63010 !? welches ist nun das Richtige ? ich dachte dieses 60902: http://www.ebay.de/itm/LUBEGARD-Lube-Gard-Automatic-Fluid-ATF-Fluid-Additive-3-Pack-Protect-Red-60902-/270887845832?hash=item3f122c7fc8:m:mvrRLiPgKrW0IsRRtPbXmUA
Oktober 16, 20159 j Die rote Flasche bei A-Berger ist schon richtig. @Kaj-Arne: Nee, falsche Flasche erwischt.
Oktober 16, 20159 j ...60902 hat zumindest die direkte SAAB-Freigabe als Zusatz für das DEXRON II ATF
Oktober 16, 20159 j Die rote Flasche bei A-Berger ist schon richtig. @Kaj-Arne: Nee, falsche Flasche erwischt. ...richtig - falsche Flasche erwischt. Freigabe ist für 60902...!
Oktober 16, 20159 j ich meinte das DEXRON II von jetzt ist nicht mehr das DEXRON von damals, soweit ich das biser verstanden habe. http://www.mnf.de/Shop.html was ist das für ein LUBEGARD unter Öle -> Additive -> Zusätze -> 7. Artikel Lubegard Platinum® Universal ATF Protectant ist das das 63010 ? Bearbeitet Oktober 16, 20159 j von dick-tracy
Oktober 16, 20159 j Zusammenfassung: Dexron II ist Dexron II, damals wie heute. Allerdings ist Dexron IIE nicht gleich Dexron II. Wenn Du aber Dexron II in Deiner Automatik fährst, dann ist die rote Flasche namens 60902 die richtige. Für dieses Additiv gibt es eine Freigabe respektive Empfehlung für den Einsatz insbesondere bei Geräuschen vom Schalten vom 2. in den 3. von Saab für das 4HP18 in Verbindung mit Dexron II aus dem Jahr 1993.
Oktober 17, 20159 j tut mir leid, aber für mich ist das noch nicht geklärt. ist es egal, ob DEXRON II, DEXRON IID oder DEXRON IIE oder DEXRON III ? denn hier steht geschrieben vor ca. 7 Jahren: Ja-man kann auch Dexron III nehmen-würde ich sogar dazu raten. In den USA z.B. ist DexronII seit ein paar Jahren schon gar nicht mehr im Handel. Ich habe auch mit Dexron III befüllt. Mit Deiner Frage würde ich mich direkt an ZF wenden - die haben einen ganz ausgezeichneten Service. Oder Du rufst direkt in der einzigen, offiziellen ZF-Getriebeinstandsetzung an und sprichst kurz mit Herrn Sagert dem Werkstattleiter. ZF Service GmbH, Vincenz-Wiederholt-Strasse 10, D-59439 Holzwickede, Tel: 02301 / 91 22 9 - 0, Fax: 02301 / 91 22 9 - 50 Und dann paßt das LUBEGARD nicht mehr bei DEXRON III ? Oder kann man das mit allen Automatikölen mischen ? Vor allem toll, wenn an der Automatik kein Zettel hängt was drin ist Weder vor noch nach dem letzten Wechsel in der Automatikbude. Riechen die was drin ist, oder kippen die einfach dazu was sie zur Hand haben ? Ich habe jetzt das zu stehen und frage mich, ob ich das für den Teilwechsel, denn mehr soll ja beim Ablassen nicht raus rauskommen, nehmen kann http://mitan-daten.de/index.php/de/produktuebersicht/getriebeoele/automatik-getriebeoele/82-getriebeoele/149 Bearbeitet Oktober 17, 20159 j von dick-tracy
Oktober 17, 20159 j Also, bei ZF hat man mir damals Dexron IID verfüllt. Lubegard kannst du überall reinfüllen. Diese beiden Produkte machen letztendlich nichts anderes als die Additivierung von Dexron II auf Dexron III zu "verbessern", neben einigen anderen Eigenschaften. Steht aber, meine ich, auch so in der Beschreibung des Produkts. Das eine hat diese Saab Freigabe und das, welches noch etwas teuerer ist (Platinum) hat keine Freigabe weil es wohl nie getestet wurde. Ich habe das aber zu Anfang mal verfüllt.
Oktober 17, 20159 j Also kann man auch gleich DEXRON III nehmen und sich das Lubbegard sparen ? Will ich mich nicht festlegen weil da ja auch noch andere Inhaltsstoffe enthalten sein sollen. Die werben ja damit, dass auch die Temperatur des Öls niedriger bleibt. Ob das jetzt mit einem Dexron III auch so sein wird...? Wenn dein Getriebe noch in Ordnung ist würde ich einfach wechseln, ohne Additive. Wenn es Probleme macht werden auch Additive nicht viel bringen.
Oktober 17, 20159 j Ich würde sagen Getriebe ist i.O., nur der Ölwechsel ist dringend dran. Ich weiß nicht was die Automatikgertiebebude das letzte Mal gemacht hat. total gewechselt oder nur die übliche Hälfte abgelassen und nachgefüllt wie imer beschrieben, denn der Totalwechsel wäre ein großer Aufwand gewesen. und was für Zeug drin ist k.A. wo ist eigentlich der Magnet drin, von dem sie damals sprachen ? da war ich noch etwas zu vertrauenssehlig damals hatte ich noch das ATF-Getriebeöl-Additiv von LiMo häppchenweise eingefüllt mit verbessertem/weicherem Schaltverhalten auch in die Servolenkung kam 1/4 des Inhalts mit dem Ergebnis einer leiseren Lenkung Aber inzwischen hier etwas belesen, bin ich etwas klüger, aber auch vorsichtiger und in dem Fall ratloser, was ich nehmen kann und was mischbar ist. letztlich wird mal wieder der Bauch entscheiden müssen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.