Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

..bei solchen trips mit älteren SAABs nebst hoher Laufleistung denke ich mir vor Abfahrt immer:

.."was war auf den letzten 2 oder 3 tkm? Eigentlich nichts! Also alles Checkbare vorher gecheckt und los!"

Aber es stimmt dennoch:

Der geneigte SAAB-Fahrer hört während der langen Strecken wohl doch genauer hin als ohnehin :top:!

So isses... :top:

Aber um auf den Eingangsbeitrag und meine "zänkischen" :rolleyes: Einwendungen ein letztes Mal zurückzukommen: mein Hinhören ist mehr diagnostischer als therapeutischer Art... :biggrin:

..bei solchen trips mit älteren SAABs nebst hoher Laufleistung denke ich mir vor Abfahrt immer:

.."was war auf den letzten 2 oder 3 tkm? Eigentlich nichts! Also alles Checkbare vorher gecheckt und los!"

 

Das Problem ist statistischer Natur: Wo lange nichts war, ist die Wahrscheinlichkeit für einen unvorhergesehehen Defekt naturgemäß größer. Und selbst durch pingelige Wartung kann man nicht alles ausschließen.

 

Der geneigte SAAB-Fahrer hört während der langen Strecken wohl doch genauer hin als ohnehin :top:!

 

Man hat ja auch mehr Gelegenheit dazu... insbesondere ohne Radio.

 

Vielleicht hat es gar nicht so sehr mit dem Auto zu tun, sondern auch ein bisschen mit dem "Nach-Hause-Kommen"-Gefühl: Auftrag erfüllt, eigenes Bett, Erholen...?

Falls es sich die Angst vor Defekten und das Mäuse-Husten-Hören noch verstärken sollte: Abhilfe könnte eine Fahrt mit eine richtigen Ratte schaffen... einfach, um das andere Ende möglicher Wartungszustände stärker in Erinnerung zu rufen. ;)

Muss ja kein SAAB sein...
Ersetze bitte "Ratte" durch "Gurke" oder anderes Gemüse (Karotten z.B.). Ratten sind schon qua definitionem technisch in überdurchschnittlich guter Verfassung.:smile:

Möhre. Besser? :D

 

Ratte passte besser zum Mäusehusten.

Das Hinein hören nannten wohl die alten Hasen unter den Test- bzw. Rennfahrern "fahren mit dem Popometer" :-)
Heißt es nicht, man hört die Flöhe husten...?! Was soll ich dann fahren...? :vroam:

 

Bei Flöhen? - Irgendwas mit 'nem Hundenamen... Peugeot Boxer. :vroam:

  • Autor

mir ging es eigentlich darum festzustellen, daß ich manchmal den Wagen trotz aller Praxis und Routine teilweise unbewußt bediene. Zur Verdeutlichung, was ich meine, ein krasses Beispiel: jemand brauchte alle 20.000 Km eine neue Kupplung.

Bei einer Probefahrt stellt ein Mitarbeiter einer Werkstatt dann fest, daß der/diejenige ständig den Fuß auf dem Kupplungspedal hat.

[mention=1089]Nordischbynature[/mention] hat in #2 das Wesentliche dazu beigetragen. Nochmals danke dafür.

Bearbeitet von knuts

Wobei spätestens jetzt der Fred in den Stammtisch sollte...

 

Sorry, knuts, dass ich ihn nicht mit dem gebotenen Ernst verfolgen konnte....

 

Um den aber nochmal aufzubringen: Vielleicht liegt deine Er-Fahrung ja auch einfach nur darin begründet, dass das Auto eben ein echtes Langstreckenauto ist, das sich erst jenseits der 1000 km am Stück so richtig wohlfühlt und gut anfühlt, wenn alles eingelaufen und zurechtgeruckelt ist, so dass sich dieses Wohlfühlgefühl vom Auto dann auf den Fahrer überträgt?

 

Dieses Gefühl habe ich nämlich oft, dass wir unsere Autos viel zu oft für viel zu kurze Strecken benutzen (außer dir, natürlich). Und das war jetzt ganz im Ernst und ohne irgendwelche zänkischen Hintergedanken geschrieben.

Um den aber nochmal aufzubringen: Vielleicht liegt deine Er-Fahrung ja auch einfach nur darin begründet, dass das Auto eben ein echtes Langstreckenauto ist, das sich erst jenseits der 1000 km am Stück so richtig wohlfühlt und gut anfühlt, wenn alles eingelaufen und zurechtgeruckelt ist, so dass sich dieses Wohlfühlgefühl vom Auto dann auf den Fahrer überträgt?

 

Dieses Gefühl habe ich nämlich oft, dass wir unsere Autos viel zu oft für viel zu kurze Strecken benutzen (außer dir, natürlich). Und das war jetzt ganz im Ernst und ohne irgendwelche zänkischen Hintergedanken geschrieben.

 

Den Gedanken an "irgendwas stimmt hier nicht" oder "die Karre wird langsam doch merklich alt" oder sonstwas in der RIchtung kenne ich von mir selbst auch. Allerdings sind das Eindrücke, die sich nur bei längeren Phasen ohne längere oder lange Strecke einstellen (wie im Augenblick). Ob das am Auto liegt oder auch am Fahrer, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

Nach einer einfachen 300 km-Etappe ist dann meistens alles wieder gut. Auto läuft, Fahrer ist entspannter und grübelt weniger über Zustand oder Beschwerden.

..is' echt so!

Meine RD und ich sind z.B. seit 1981 (Führerschein gemacht NACH dem Kauf..) gemeinsam aber jeder für sich alt geworden - da ruckelt sich wirklich das ein oder andere zurecht - gut, gegen gerissene Flachrippenriemen im Urlaub oder tote Batterie von jetzt auf gleich hilft das auch nicht :smile:.

Tja Knuts, das kommt mir auch bekannt vor. Doch ich denke, es liegt eben daran, weil man glaubt, es müsste doch bald mal was kommen , bei den vielen gefahrenen km . Man wartet förmlich drauf . obwohl ja noch nie was war . Man liest ja hier so viel, was anderen schon alles passiert ist . Gegen Ende der Fahrt denkt man wohl, na ja, is ja wieda mal allet juut jejangen :biggrin:. Ich bin mit anderen Fahrzeugen ja schon öfter liegen geblieben, bis ich mir für den Winter dann eine billige Gurke suchte, welche ein SAAB 99 war . Der war so gut, dass ich alle 4 BMW sofort verscheuert hatte. Seither fahre ich SAAB . Allerdings gebe ich Dir Recht, denn mit meinem 9K habe ich dieses zickenhafte Verhalten erstmals auch erfahren müssen . Der brauchte noch nicht mal die 200 000 km hinter sich gebracht zu haben um zu zicken . Mein alter 900 TU 8V hat in den 380 000 km sowas nie gemacht . Nun aber zu Zeiten GMs bin ich auch nicht mehr so entspannt wie früher .

 

Michel

  • 1 Jahr später...
  • Autor
Tja Knuts, das kommt mir auch bekannt vor. Doch ich denke, es liegt eben daran, weil man glaubt, es müsste doch bald mal was kommen , bei den vielen gefahrenen km . Man wartet förmlich drauf . obwohl ja noch nie was war . Man liest ja hier so viel, was anderen schon alles passiert ist . Gegen Ende der Fahrt denkt man wohl, na ja, is ja wieda mal allet juut jejangen :biggrin:. Ich bin mit anderen Fahrzeugen ja schon öfter liegen geblieben, bis ich mir für den Winter dann eine billige Gurke suchte, welche ein SAAB 99 war . Der war so gut, dass ich alle 4 BMW sofort verscheuert hatte. Seither fahre ich SAAB . Allerdings gebe ich Dir Recht, denn mit meinem 9K habe ich dieses zickenhafte Verhalten erstmals auch erfahren müssen . Der brauchte noch nicht mal die 200 000 km hinter sich gebracht zu haben um zu zicken . Mein alter 900 TU 8V hat in den 380 000 km sowas nie gemacht . Nun aber zu Zeiten GMs bin ich auch nicht mehr so entspannt wie früher .

 

Michel

Ja, ein wichtiger Punkt. Es ist doch völlig unnormal was mir "passiert" ist: in 4 Jahren fuhr ich mehr als 440.000 Km durch ganz Europa mit meinen Beiden - dem 902 und dem 9-31 - und bin noch nie liegengeblieben. Aber auf jeder Tour fahre ich an Dutzenden liegengebliebener oder verunfallten Autos vorbei. Logisch, daß man denkt, wann bin ich dran. Und wer möchte schon nachts um 3 Uhr irgendwo in der EU liegenbleiben? Keine schöne Vorstellung - besonders in Transsylvanien :-). Wenn ich dann mal wieder die Motorhaube öffne, schaue ich wohl skeptisch bis verdutzt: es ist immer alles unverändert. Kein Öl/Wasserverlust, angeschmorte Kabel oder . . . .

Das verunsichert mich irgendwie :-)))))

Tja Knuts , die 9-3 sind völlig unterbewertet , wie ich bei meinen drei feststellen musste :cool: . Eine zeitlose Form und von der Technik unauffällig , außerdem sparsam , da kann man nicht meckern . Da war ich selbst überrascht, weil ich damit nicht gerechnet hätte , dass ich je einmal mit einem GM SAAB so zufrieden sein werde :biggrin: . Man vergisst fast , wieviele km er nun schon hinter sich hat , ohne Mucken gemacht zu haben :smile: .
  • Autor
und bin noch nie liegengeblieben

Ergänzung meinerseits: und bin noch nie liegengeblieben oder erlitt irgendeine Panne oder Defekt - außer 2-3 Reifenschäden

Ergänzung meinerseits: und bin noch nie liegengeblieben oder erlitt irgendeine Panne oder Defekt - außer 2-3 Reifenschäden

Doch , ich schon , der ADAC hatte schon genug Aufträge von mir bekommen -aber nur mit dem 9K asdf

Wenn man immer eine Ersatz Zündkassette dabei hat kann eigentlich wenig passieren..... ;-)

9.3-I liegen geblieben dank zu spät bzw. nicht gewechseltem Poly-V-Riemen.

9.3-II liegen geblieben dank defektem Motorsteuergerät - 2 Wochen nach Ende der Garantiezeit...

Ich stimme auch zu was der Knut meint, aber nach mein erfahrung kommt es mehr von ein verschmelzung ( flow ) mit der verkehr. So das man voraus mit alles rechnet bevor es passiert ( merken das ein auto überholen könnte weil sein geschwindigkeit grosser ist als sein vordermann usw ). Auch das bedeinung von das auto wird rühriger was auch sprit sparend wirkt

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.