Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Bei mir war die Hülse der Koppelstange auf dem Stabi hinten, d.h. zur Fahrzeugmitte hin auf der Stirnseite festgerostet. Ich würde falls noch nicht geschehen von hinten reichlich Rostlöser draufsprühen und einwirken lassen...
  • Antworten 94
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

erstmal vielen Dank für die vielen Ratschläge, ich berichte dann wieder wie es gelaufen ist

wird wohl erst übernächstes WE werden :rolleyes:

hab nochmal fragen zum querlenker:

es gibt ja 2 verschiedene Sorten bezüglich Korrosionsschutz (ich laß mal die superteile vom saabcomander außen vor),

die einen sind verzinkt: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/achslenker/querlenker-links/1011420/

die anderen lackiert: http://www.teknorot.com/index.php?Content=product_search&Dil=TR&Detay&ID=9127

welche sind denn eher zu empfehlen ?

hat es Sinn, die alten Teile beim Schlosser mal mit zum verzinken reinhängen zu lassen ?

 

teknorot - ist das ein bekannter Hersteller / Lieferant ?

Hat schon mal jemand NICHT unfallbedingt einen neuen Querlenker am 9k gebraucht?
ja -ich. Habe gleich beide getauscht, der rechte wäre noch gegangen
Und was war an dem Ding 'defekt' :confused:

Habe bei 50km/h eine Verkehrsinsel mitgenommen - habe die Gelegenheit genutzt tabula rasa zu machen.

Lenker, Lager, Stoßdämpfer, Domlager nebst Lagerung , Koppelstangen

und nebenbei Reifen (Karkasse beschädigt) und Spoiler

Das war aber dann doch unfallbedingt - kein normaler Verschleiß.
Habe bei 50km/h eine Verkehrsinsel mitgenommen ...
Da hattest Du wohl die Frage nicht gelesen:
Hat schon mal jemand NICHT unfallbedingt einen neuen Querlenker am 9k gebraucht?

Womit wir wieder an der Stelle wären, dass bisher niemand nicht unfallbedingt einen neuen Querlenker gebraucht hat.

Womit wir wieder an der Stelle wären, dass bisher niemand nicht unfallbedingt einen neuen Querlenker gebraucht hat.
Habe ich auch noch nie gehört. Was soll bei normalem Verschleiß daran auch kaputt gehen.

Bis auf ein Festrosten der Querlenkerbuchse oder ein zerstören des Gewindes kann da nichts wirklich "verschleißen"

Habe bei 50km/h eine Verkehrsinsel mitgenommen - habe die Gelegenheit genutzt tabula rasa zu machen.

Lenker, Lager, Stoßdämpfer, Domlager nebst Lagerung , Koppelstangen

und nebenbei Reifen (Karkasse beschädigt) und Spoiler

 

Was war denn beim Querlenker demoliert bzw. an welcher Stelle hat er nachgegeben ?

Und dann ist noch die Frage, die Querlenker mal bei Gelegenheit frisch zu verzinken ? Sinnvoll oder nur Optik ?

Bearbeitet von dick-tracy

  • 3 Wochen später...

hab jetzt am Querlenker alle Lager gewechselt und jetzt den Effekt, daß er ein wenig nach links zieht, nur gering, aber es ist halt da :frown:

also nun Spurstangenmaß und Spur kontrollieren gemäß Manuell ? oder gibts da noch was, was der Kenntnislos dick-tracy übersehen hat ?

zur Spureinstellung gleich noch eine Frage:

den SAABi auf eine Ebene rollen und Abstand messen,

Rad markieren und Wagen eine Radumdrehung vorrollen und jetzt den anderen Abstand messen

mir ist nicht klar, warum ich den Wagen nach der ersten Messung eine Raddrehung vorrollen soll, wo ist der Unterschied, wenn man gleich mißt :confused:

vielleicht kann mich jemand aufklären :smile:

Bearbeitet von dick-tracy

Hast Du das ab beiden Querllenkern gemacht?

ja, beide Querlenker voll durchgearbeitet, für mich logisch auf beiden Seiten, aber heute ist ja alles möglich

erst dachte ich, es liegt an den unterschiedlichen ALU-Konsolen, aber die habe ich nochmals getauscht

und jetzt sind beide Seiten komplett mit gleichen Konsolen bestückt.

Das ist in der Tat komisch.

 

Wie und wie lange war der Wagen hochgebockt?

hochgebockt:

an 3 WEs ca. von Sonnabend mittags bis Sonntag mittags, aber beidseitig unter der Fahrertür und vorn unter der Stoßstange mittig,

die drei Punkte gemäß Manual und dank Hinweis darauf hier im Forum

meinst du der hat sich verzogen ?

irgendwo hatte ich gelesen, daß nach Querlenkerlagertausch die Spur geprüft werden soll

hab jetzt am Querlenker alle Lager gewechselt und jetzt den Effekt, daß er ein wenig nach links zieht, nur gering, aber es ist halt da :frown:

also nun Spurstangenmaß und Spur kontrollieren gemäß Manuell ? oder gibts da noch was, was der Kenntnislos dick-tracy übersehen hat ?

Naja, mit der Wagenhebermethode könnte sich natürlich eine kleine Toleranz eingeschlichen haben.

Oder der Wagen wurde vorher mal vermessen und mit defekten Lagern schief eingestellt.

Probier doch mal, mit auf dem Boden stehenden Rädern, alle Verbindungen an beiden Querlenkern noch mal zu lösen, dann das Fahrzeug 1-2m vor und zurück (schieben) und wieder festziehen. Nicht das irgend was verspannt ist. Wenn's nicht hilft, kannst immer noch vermessen.

Ein Freund von mir ist der Meinung, nach Arbeiten am Fahrwek muss der 9000 immer vermessen werden, das teile ich nicht.

 

zur Spureinstellung gleich noch eine Frage:

den SAABi auf eine Ebene rollen und Abstand messen,

Rad markieren und Wagen eine Radumdrehung vorrollen und jetzt den anderen Abstand messen

mir ist nicht klar, warum ich den Wagen nach der ersten Messung eine Raddrehung vorrollen soll, wo ist der Unterschied, wenn man gleich mißt :confused:

vielleicht kann mich jemand aufklären :smile:

 

Gemeint war sicher eine halbe Umdrehung. Hierbei wird die "Felgenschlagkompensation" angestrebt, d.h. das Spurmaß wird vorn und hinten an der gleichen Stelle des Felgenhorns gemessen, nicht das da eine "8" drin ist und den Wert verfälscht. Mit der Überprüfung/einstellung des Spurmaß (unter Feldbedingungen sicher brauchbar) wirst du aber dein Lenkrad schlecht gerade bekommen (nur mit sehr viel Erfahrung). Die Vermessung auf einem Prüfstand mit Anzeige und Korrekturmöglichkeit für jedes einzelne Rad liefert hier bessere Ergebnisse...

eine 1/2-Drehung hätte ich auch verstanden und ist für mich logisch

Seite 336 Punkt 2 Absatz 3 steht:

"Fahrzeug vorwärtsrollen, so daß sich die Räder eine ganze Umdrehung drehen. Die beiden Marken müssen sich nun wieder auf Achsenhöhe befinden." :confused:

 

Ich habe alle Schrauben immer spannungsfrei reingesteckt und entsprechend Gruppe gleichmäßig angezogen.

Ich habe es so gemacht wie S. 345 beschrieben, nur ich habe erst die beiden Bolzen vom vorderen Querlenkerlager angezogen, dann die 4 vom Verstärkungsblech

am Boden nochmals Lösen und festziehen, ist erstmal eine einfache Variante - danke für den Tip

Bearbeitet von dick-tracy

eine 1/2-Drehung hätte ich auch verstanden und ist für mich logisch

Seite 336 Punkt 2 Absatz 3 steht:

"Fahrzeug vorwärtsrollen, so daß sich die Räder eine ganze Umdrehung drehen. Die beiden Marken müssen sich nun wieder auf Achsenhöhe befinden." :confused:

 

m.E. Druckfehler!

Naja, mit der Wagenhebermethode könnte sich natürlich eine kleine Toleranz eingeschlichen haben.

Oder der Wagen wurde vorher mal vermessen und mit defekten Lagern schief eingestellt.

Probier doch mal, mit auf dem Boden stehenden Rädern, alle Verbindungen an beiden Querlenkern noch mal zu lösen, dann das Fahrzeug 1-2m vor und zurück (schieben) und wieder festziehen. Nicht das irgend was verspannt ist. Wenn's nicht hilft, kannst immer noch vermessen.

 

Das vordere Querlenkerlager löse ich ungern wieder und schon gar nicht unter Last.

Die ALU-Konsolen und das Lager habe ich mir vor der Montage extra so schön zurechtgemacht, damit gar nichts verspannt und die Bolzen ganz leicht durchgehen.

Wenn ich die Bolzen löse, drückt der Gummi des vorderen Lagers die ALU-Konsolen auseinander und dann hab ich da beim Anziehen Spannung drauf, es sei denn die ist gewollt :confused:

Beim hinteren Lager und dem Blech hab ich keine Bauchschmerzen, die 4 Bolzen und die Mutter nochmals zu lösen und die drei Bolzen an der Außenseite ebenfalls.

 

Ich staune immer wieder, wenn ich an den 3 Bolzen bin, daß das bischen Blech und die Bolzen die ganze Last beim Anfahren und vor allem beim Bremsen aushalten. :eek:

Auto beladen ca. 2t (evtl. gar mehr :hmpf:) 2/3 für vorn / 2 Räder = ca. 0,7t und die schieben dann beim Bremsen je Rad :cool:

Oder habe ich bei der Funktion was falsch erkannt :confused:

 

Aber erstmal werde ich die Koppelstangen nochmals neu an die Querlenker schrauben, gemäß eurer Empfehlung (Danke).

Hab da auch schon eine Idee, wie ich mir eine kleine Rampe baue.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.