August 8, 201410 j mit dem Wasser.drin zu jeder Gelegenheit... ... man bin ich froh, dass er im Urlaub ist, sonst würde ich jetzt heiße Ohren haben...
August 8, 201410 j Moderator mit dem Wasser.drin zu jeder Gelegenheit... ... man bin ich froh, dass er im Urlaub ist, sonst würde ich jetzt heiße Ohren haben... Könntest du ja mit einem Grubentauchbad abkühlen...
August 9, 201410 j und selbst dann ist der finanzielle Aufwand enorm (abgesehen davon, was sich unter dem Garagenboden befindet) - darum habe ich die Idee wieder aufgegeben....Was meinst Du mit 'finanzieller Aufwand'? Das waren bei mir 60 Sack (also 3t) Zement und der bei 1:3 dazu benötigte Kies, sowie natürlich ein paar Bündel Armiereisen. Ja gut, dann noch die Abfuhr des Aushubes. Der Rest war Eigenleistung von Vaddern, drei guten Freunden und mir. Die Bretter für die Schalungen stammten von der damaligen Abrißgarage und von anderswo entsorgten Möbeln (z.B. Schreibtischplatten). Habe die Grube jetzt seit '91, und möchte sie wirklich nicht missen.
August 9, 201410 j Hallo, Grube !??!?! Ich hab nie in was blöderem geschraubt, blos nicht. - Kannst keine Reifen wechseln - Schweller schweißen ?!?! ... ja ne! - Achsteile machen??!??! Extra Heber nötig. Irrer Aufwand um einen Ölwechsel und Auspufftausch machen zu können ... (fand ich). Das geht aber mit Rampen auch schon ganz ok, wenn man also nicht irgendwo arbeitet, wo eh eine Grube ist, würde ich keine bauen. Lieber die einfachste Bühne, als eine Grube. Viele Grüße!
August 9, 201410 j - Schweller schweißen ?!?! ... ja ne!Dazu sind aber auch 90% der Bühnen genau so Mist. Da hilft nur eine spezielle Bühne (wo die Karre mögl. auf den eigenen Räder steht. Oder man macht es so wie Ingo, und läßt das Auto dann von der Bühne auf 4 große und hohe Böcke ab und fährt die Bühne dann wieder komplett runter. Also wie gesagt, komme ich mit meiner Grube prima klar. Und obwohl ich seit Jahren in rd. 5km Entfernung zumindest außerhalb der Werkstattzeiten recht uneingeschränkten persönlichen Zugriff auf 9 Bühnen (darunter 2 verschiedene Karosseriebühnen) habe, habe ich diesen, außer für die halbjährlichen Reifenwechsel an den Firmen-Fabias (sicher aber auch, weil die Reifen einfach da liegen), noch NIE genutzt.
August 10, 201410 j Ich und im Urlaub . Habe gerade ein Deauville Cabrio für Karosseriearbeiten auf der Bühne. Steht bombenfest auf den Rädern. Da lässt es sich sicher arbeiten. Nächste Woche wird lackiert .
August 10, 201410 j ....Habe gerade ein Deauville Cabrio für Karosseriearbeiten auf der Bühne. .... Was ist denn passiert?
August 10, 201410 j Was ist denn passiert? Es ist nicht mein SAAB, sonders einer aus der Schweiz. Alte Parkschäden, inzwischen Rost , da nicht gleich gehandelt worden ist . Es war allerhöchste Zeit , aber jetzt ist soweit alles wieder so wie es sei soll. Nur noch lackieren, dann ist alles fertig.
Januar 12, 201510 j Moderator seit Jahrzehnten (draußen!) stehen. Sind wohl, bei Mindestwartung, ziemlich unverwüstlich, die Teile.Nicht nur das - auch von meiner großen, die zuletzt 20 Jahre draußen stand ohne jede Wartung, kann ich das bestätigen. Sowohl bei der kleinen als auch der großen waren im Ölbehälter beim Kauf ca. die Hälfte Wasser und ca. 2 cm Schlamm: - und sie liefen beide problemlos, selbst mit solchen Dichtungen: ! 10 l Hydrauliköl, 2 m 5adriges Kabel, ein paar Hübe Fett aus der Presse und ein bißchen Bremsenreiniger - damit ist sie generalüberholt. Weil die 2t-Bühne nach einiger Zeit doch etwas in die Verriegelung sackte, habe ich auch hier den Steuerblock noch überholt, also ergänze ich die Aufzählung um einen Dichtsatz für den Steuerblock, den es für 20 € nach wie vor im Internet (ebay) zu kaufen gibt, und 1,5 Stunden weitere Arbeit.
März 19, 20178 j "Aus aktuellem Anlass" wird das Thema (hoffentlich in einiger Zeit) für mich interessant - in die engere Auswahl kommen - mobile Hebebühne (wie bereits an anderer Stelle erwähnt, hab ich nur 2,6 m Deckenhöhe) - Ein- oder Zweisäulenhebebühne. Die "einfach" oder "basic" Modelle müssen von Hand entriegelt werden - lohnt der Aufpreis für Druckluft- oder Elektrische Entriegelung? Auffällig ist, dass einfache Zweisäulenhebebühnen günstiger zu bekommen sind als mobile, die mir allerdings vollkommen ausreichen würden. Grob Überschlägig reichen 110cm Hubhöhe: 142cm ist der SAAB, plus 100cm Hub ergibt hoffentlich noch keine Schramme im Dach - ok, die Höhe der Aufnahmen hab ich jetzt unterschlagen...
März 19, 20178 j "... Auffällig ist, dass einfache Zweisäulenhebebühnen günstiger zu bekommen sind als mobile, die mir allerdings vollkommen ausreichen würden. Grob Überschlägig reichen 110cm Hubhöhe: 142cm ist der SAAB, plus 100cm Hub ergibt hoffentlich noch keine Schramme im Dach - ok, die Höhe der Aufnahmen hab ich jetzt unterschlagen... Kaufe eine Kurzhub-Scherenbühne, damit kannst Du 95% aller Arbeiten recht bequem erledigen. Es muss nicht die von mir favorisierte Nussbaum Sprinter sein, aber mit etwas Glück findet sich eine solche gebraucht zum Neupreis eines XYZ-Nachbaus. Der NP liegt leider bei (nun ) über 3000 EUR. Bsp. http://www.ebay.de/itm/Hebebuhne-Nussbaum-Sprinter-Express-Mobil-mit-MOBILSET-Zubehor-DEUTSCHE-WARE-/381923276453?hash=item58ec66b6a5:g:j5gAAOSwyjBW6t32 Bearbeitet März 19, 20178 j von klaus
März 19, 20178 j Danke - das bestätigt meine Denke. Dass die Nussbaum in der Preisklasse ist, war mir bekannt. Oberstübchen scheint noch zu funktionieren
März 19, 20178 j Autor Und KEINE Longus Scherenbühne kaufen, die sind nach einem Jahr verrostet und der "Service" ist unterirdisch.. ich hatte eine, daher weiß ich das, Näheres gibt es gerne per PN und hier: http://www.saab-cars.de/threads/longus-cl-2-5-se-kurzhubhebebuehne-eine-sehr-rostige-angelegenheit.56557/#post-1102136
März 21, 20178 j Bei Twinbusch sind die auch sehr teuer (ab 2.000 Eur) - dafür gibt es auch schon 2-Säulenhebebühnen, die ich eigentlich bei allen Arbeiten favorisieren würde.
März 21, 20178 j Bei Twinbusch sind die auch sehr teuer (ab 2.000 Eur) - dafür gibt es auch schon 2-Säulenhebebühnen, die ich eigentlich bei allen Arbeiten favorisieren würde. Bei 100-120 cm max. Luftraum überm Auto...?
März 21, 20178 j Bei Twinbusch sind die auch sehr teuer (ab 2.000 Eur) - dafür gibt es auch schon 2-Säulenhebebühnen, die ich eigentlich bei allen Arbeiten favorisieren würde. Jup, wir sind mit unserer TW 236 PE auch absolut zufrieden.
März 21, 20178 j Bei 100-120 cm max. Luftraum überm Auto...? Musste halt den Endanschlag versetzen...
März 21, 20178 j Da kommt ne Kuhglocke oben an die Decke und gut ist In Zusammenhang mit der Grube, die eh nicht tief genug ist, wäre mir die Kurzhubhebebühne gerade recht
November 8, 20195 j Hat jemand hier sowas in Betrieb und kann was berichten, ob das taugt? https://www.autoliftproduction.com/en/autolift3000 Nach Angabe des Herstellers trägt das Ding 3To und das Auto kann, wenn es mittig angehoben wird, über die Bühne gekoppt werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.