Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

"Alter Schwede" das nenne ich mal ne gute Nachricht :)

Das steigert die Freude über dieses Auto ja noch mal deutlich,...

Dann will ich mal hoffen das sich die bisherige Pflege in ähnlicher Art auszahlt.

 

Verrätst du, wo dieses Auto zu finden ist?

  • Antworten 338
  • Ansichten 38,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Der hat das Wasser heute morgen zu einer hälfte in die Filtration und zur anderen hälfte in einen "Destilations-Kalknachweis" gegeben,... Was auch immer das ist,....

Die Filtration läuft sehr langsam durch ein Filterpapier, ähnlich wie bei einem Kaffeefilter, nur das die Poren lediglich ein hundertstel mal so groß sind,... Der Durchlauf von 50ml dauert etwa drei Stunden.

Das Destilationsdings ist das was ich mir unter Chemie vorstelle,... Gläser, Rohre, Schläuche, Feuer drunter,....

Das übersteigt meinen Horizont,...

Beide Ergebnisse bekomme ich morgen früh, bis zu meinem Feierabend war es heute nicht so weit,...

Und da es gratis ist will ich da aber auch nicht drängeln.

Ja Schladdi, 3,0 TiD....

 

Verdammt, wir haben auch einen. Geholt mit kritischen 90.000km, aus erster Hand.

 

Ölwechsel Nummer 3 steht bevor, weil wir haben Ihn gerade mal ca.28.000km gefahren. Jedes Wochenende wenn ich heim komme, werden alle Flüssigkeitstsände kontrolliert. Alles top bisher. Er muß auch zwischendurch mal ackern, Anhängerbetrieb und das nicht mit nur 500kg hinten dran. Seine maximale Last hat er mehrfach ohne murren gezogen, gut, das natürlich nicht mit 100 auf der Autobahn, aber 4. gang und Tempomat 85, das nimmt er ruhig hin. Das der Diesel auch flott kann, habe ich auch probiert, allerdings keine weiten Stücken, den dafür haben wir noch einen alten BMW, der macht da mehr Spaß.

 

Die einzige Reparatur die unser TiD bisher gefordert hat, ist das Drama mit der Servolenkung. Verschleißteiletausch wie Bremsen kann man da nicht dazu zählen.

 

Zum anderen, unser TiD führt ein ruhiges Leben, weil ich in der Woche mit 13 statt 3 Litern Hubraum spiele, lässt sich meine Frau zu gern auf schaltfaules Fahren ein.

 

Die 6 Seiten hier im Thema fand ich stellenweise amüsant, aber auch gut. Es hat aber immernoch den Anschein, als liegt die Lebenserwartung nicht nur auf Wartung und Pflege in Verbindung mit beruhigter Fahrweise, sondern ein gesundes Maß an wechselnden Drehzahlen. Wir werden den TiD wohl noch eine ganze Weile behalten, was aber nicht heißt das wir nicht nochmal schwach werden könnten und einen zweiten davon holen. Jedes Auto hat seine eigene Seele, die Eine ist Krank, die Andere ein Kämpfer.

Juchee, es versucht wer entgegen aller Windmuehlen doch - ich persoenlich fand die Idee auch immer verlockend, doch mal einen 3.0 TiD auszuprobieren, und die (Eigen)Probe aufs Exempel zu machen... bloss, dass ich die allgemeinen laufenden Kosten so oder so bei dem Typ nicht tragen koennte. Umso toller finde ich es jetzt, hier wem folgen zu koennen, der das probiert. :top:

 

Vielleicht hast Du die Beitraege vom Mitglied [mention=384]kunde1962[/mention] schon gesehen, der lange einen 3.0 TiD bewegte, und das nicht nur mit Samthandschuhen. Fuer noch mehr Motivation, und falls Du Dich zwischendrin an der 3.0 TiD-Front doch mal zu allein fuehlen solltest: klingel vielleicht mal beim SAAB-Zentrum Rostock durch (sofern [mention=8895]awtpa[/mention]s Werkstattersatzwagen nicht schon von dort war), da ist mind. eine Person im Betrieb (wenn sie nicht zwischendurch gegangen ist), die die 3.0 TiD-Flagge am Wedeln haelt.

Bearbeitet von StRudel

[mention=9022]Schladdi[/mention]

 

Mein Werkstattersatzwagen war von dem Händler den StRudel in seinem Post erwähnt hat!

Ein stahlgrauer 9-5 Kombi mit doch schon sehr teigiger Gangschaltung (aber bei 327tkm. wohl zu erwarten), aber der Motor hat Spaß gemacht, auch wenn auf der Autobahn der 6. Gang schön gewesen wäre.:driver:

  • Autor

Naja,... ich war schon immer etwas anders,... zumindest was meine Autos angeht :D

Also ich fahre ihn jetzt ja schon ein paar Tage :D und ich kann im Moment noch nichts finden, was mich stört,... gut ein sechster Gang wäre wirklich schön, aber da sind wir dann ja auch thematisch schon bei dem Getriebe was gerne generell anders sein könnte,... dann würde der Motor auch länger,... ach lassen wir das, wir können es eh nicht ändern.

Rostock ist ja nicht so weit, etwa 2 Stunden,...

Wenn ich bei Lafrentz in Kiel war, werde ich die Rostocker dann bestimmt auch mal besuchen fahren...

 

So und nun zu den Ergebnissen der Chemiker,...

Also, in diesem Kalk-Reaktions-Destilations-Kernkraftnuklearirgendwasversuch sind außer dem Farbstoff des Kühlmittels keine Schwebstoffe im Kühlwasser nachweisbar.

Im Filtrationstest fand man auch nur den Farbstoff und etwa 8 Partikel, die sich aber wohl unter dem Mikroskop strukturell eher als Kunststoff oder Gummi darstellten.

 

Naja gut, also zumindest soll das ja Wohl ein Zeichen sein, das keine Verbrennungsgase ins Kühlwasser gelangen,...

 

Heißt also, weiter warten auf einen Lafrentztermin,...

Wenn ich das recht weiß, sind die ab Montag wieder da nach dem Betriebsurlaub,... dann glüht das Telefon.

Also ich fahre ihn jetzt ja schon ein paar Tage :D und ich kann im Moment noch nichts finden, was mich stört,... gut ein sechster Gang wäre wirklich schön, aber da sind wir dann ja auch thematisch schon bei dem Getriebe was gerne generell anders sein könnte,... dann würde der Motor auch länger,... ach lassen wir das, wir können es eh nicht ändern.

 

Würde ich nicht grundsätzlich ausschließen. Ich weiß dass es zumindest 3.0 TiD Testwagen mit Automatikgetriebe gab, ich würde definitiv in die Richtung denken und dazu alle erdenklichen Maßnahmen zur besseren Luftzirkulation im Motorraum ergreifen. Naja, ich bin auch anders, was meine Autos angeht… :rolleyes:

  • Autor

Ich laß hier neulich was (wo nur???) das jemand zusätzliche Elektrolüfter eingebaut hat,...

Wenn sich daran jemand erinnert, ich hätte da interesse dran,...

Als Elektrotechniker klingt das sehr interessant,...

Im Moment bin ich am ausmessen, wie ich in die derzeit demontierte Thermoskannenabdeckung über den Köpfen eine möglichst große Menge 120mm Lüftern aus PC-Netzteilen einzubauen,....

Ich würde, wenn es dem Motor gut tut, sogar eine Hutze wie z.b. isuzu Trooper in die Haube zu bauen,... Bei Isuzu sitzt da eigentlich der LLK drunter,....

 

So und nun zu den Ergebnissen der Chemiker,...

Also, in diesem Kalk-Reaktions-Destilations-Kernkraftnuklearirgendwasversuch sind außer dem Farbstoff des Kühlmittels keine Schwebstoffe im Kühlwasser nachweisbar.

Im Filtrationstest fand man auch nur den Farbstoff und etwa 8 Partikel, die sich aber wohl unter dem Mikroskop strukturell eher als Kunststoff oder Gummi darstellten.

 

Naja gut, also zumindest soll das ja Wohl ein Zeichen sein, das keine Verbrennungsgase ins Kühlwasser gelangen,...

 

Heißt also, weiter warten auf einen Lafrentztermin,...

Wenn ich das recht weiß, sind die ab Montag wieder da nach dem Betriebsurlaub,... dann glüht das Telefon.

Warum jetzt noch Lafrentz - sieht doch so aus, als ob Deiner i.O. ist - sorge für mehr Luftzufuhr und fahre in anständig - was ist dann das Problem (oder habe ich was überlesen)?

Ob das was bringt, könntest Du ja vielleicht herausfinden, wenn Du mit entriegelter Motorhaube fährst - also mit 2-3 cm Spalt.
  • Autor
Das Problem ist (eigentlich) das ich die schwankenden Kühlwasserstände ohne Kühlwasserverlust nicht verstehe, und möglichst früh gegen etwas anwirken möchte, was später vielleicht irreparabel ist.
Das Problem ist (eigentlich) das ich die schwankenden Kühlwasserstände ohne Kühlwasserverlust nicht verstehe, und möglichst früh gegen etwas anwirken möchte, was später vielleicht irreparabel ist.

und dies sehe ich als "normal" an (wenn man fährt und die Haube auf macht) - dass dies kein Problem ist, zeigen Deine "Feldversuche", oder stehe ich komplettauf dem Schlauch?

  • Autor

Ich denke nicht das du auf dem Schlauch stehst,...

Aber ich kenne dieses Verhalten von vorherigen Fahrzeugen nicht, und empfinde es eben als komisch.

Grade vor dem Hintergrund das eben diese Motoren ein bisschen "speziell" sind

,....

Ich würde, wenn es dem Motor gut tut, sogar eine Hutze wie z.b. isuzu Trooper in die Haube zu bauen,.....

 

Oooch neee...büdde nich!

Vielleicht kann man das irgendwie elegant durch Belüftungsschläuche lösen?!

Oooch neee...büdde nich!

Vielleicht kann man das irgendwie elegant durch Belüftungsschläuche lösen?!

JEP, das meinte ich - unauffällige, zusätzliche Kühlung......soll ja kein WRX werden, obwohl diese bei den ehemaligen SAAB.Händlern auf dem Hof stehen (neben ssangyong, ect...)

  • Autor
Ich glaube ich werde mir in nächster Instanz mal eine Bühne organisieren müssen und schauen was da möglich ist....

mhmm... Saab, als es Sie noch gab, hat versucht...

* Software ändern --> Müll

* Hardware ändern (Luftspoiler, Luftfilterkasten usw) --> Müll

 

Zum Schluss 3,0tid zurückkaufen.... Weil MÜLL!!!

 

Leute lasst die Finger von den Karren, es sei den ihr wollt absichtlich den Anschaffungspreis versenken... Das ist im Opel und im Renault so... Ist einfach nur Dreck... Renault Avantime oder so

..., (neben ssangyong, ect...)

 

wobei man diesen nun wirklich nicht mehr hässlicher machen kann. Das gilt besonders für den Rodius.

Dagegen war der Multipla eine wahre Perle des Designs schlechthin.

  • Autor
mhmm... Saab, als es Sie noch gab, hat versucht...

* Software ändern --> Müll

* Hardware ändern (Luftspoiler, Luftfilterkasten usw) --> Müll

 

Zum Schluss 3,0tid zurückkaufen.... Weil MÜLL!!!

 

Leute lasst die Finger von den Karren, es sei den ihr wollt absichtlich den Anschaffungspreis versenken... Das ist im Opel und im Renault so... Ist einfach nur Dreck... Renault Avantime oder so

 

 

Jaja... über dieses Stadium sind wir bereits hinaus und haben uns dem Konstruktiven zugewandt...

Oooch neee...büdde nich!

Vielleicht kann man das irgendwie elegant durch Belüftungsschläuche lösen?!

 

Vom DB W210 sieht es relativ dezent aus und sollte effektiv sein, ich denke entlüften (Warmluft abführen) ist wichtiger als belüften, sollte Schladdi noch vom Omega V6 kennen, da hatte man im Sommer beim Aussteigen auch immer warme Waden.

 

http://www.ebay.at/itm/Mercedes-Benz-W211-E-Klasse-Lufteinlass-Gitter-Lufthutze-Motorhaube-A2118800005-/141190226874?pt=DE_Autoteile&hash=item20df97e3ba

 

HaubeW210.jpg.a19e85362c38930711bcc6f2ea2f8804.jpg

 

Gruß Joschy

Kann Joschy nur Recht geben, denn die warme Luft muss erstmal weg bevor neue kalte Luft nachströmen kann.

Denn wenn sich warme Luft am Motor staut, bekommst du ohne Entlüftung auch keine kalte mehr nachgedrückt weil da ein Luftstau entsteht!

Vom DB W210 sieht es relativ dezent aus und sollte effektiv sein, ich denke entlüften (Warmluft abführen) ist wichtiger als belüften, sollte Schladdi noch vom Omega V6 kennen, da hatte man im Sommer beim Aussteigen auch immer warme Waden.

 

http://www.ebay.at/itm/Mercedes-Benz-W211-E-Klasse-Lufteinlass-Gitter-Lufthutze-Motorhaube-A2118800005-/141190226874?pt=DE_Autoteile&hash=item20df97e3ba

 

[ATTACH=full]79454[/ATTACH]

 

Gruß Joschy

 

Und die Scheibe entfrostet im Winter schneller :D

  • Autor
...sollte Schladdi noch vom Omega V6 kennen, da hatte man im Sommer beim Aussteigen auch immer warme Waden.

 

Ja das kann ich so unterschreiben....

Ich finde diese Lösung sehr elegant,...

Da sollte ich überlegen, ob ich am Samstag nicht mal zu Kisow nach Norderstedt fahre, und 2 Hauben suche...

Eine Saab und eine Benz,...

Und dann mal schauen ob man das kombinieren kann :D

... aber ist das nicht ein Eingriff in die Fahrzeugstruktur? Stichwort "Crashverhalten"?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.