Zum Inhalt springen

Batterieunterbrecher / Batterieabschalter

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Für den nächsten Winter und für die ein oder andere längere Standzeit (sch...ß Sommer hier) wollte ich mir einen Batterieunterbrecher holen und bin dabei auf den hier gestoßen.

 

Kann mir mal einer sagen was das Kabel soll, dass dazwischen geklemmt wird? Mit dem ist der Kontakt doch wieder hergestellt (auch wenn das Rädchen "auf" ist) und der Strom fließt weiter und saugt auch die Batterie weiter leer. Oder was soll das? :dontknow:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/854888-an-01-ml-Batterie_Stop_de_en_fr_it.pdf

  • Antworten 58
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
... ganz schön viel Text. Wo steht denn das was ich brauche?
Für den nächsten Winter und für die ein oder andere längere Standzeit (sch...ß Sommer hier) wollte ich mir einen Batterieunterbrecher holen und bin dabei auf den hier gestoßen.

 

Kann mir mal einer sagen was das Kabel soll, dass dazwischen geklemmt wird? Mit dem ist der Kontakt doch wieder hergestellt (auch wenn das Rädchen "auf" ist) und der Strom fließt weiter und saugt auch die Batterie weiter leer. Oder was soll das? :dontknow:

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/850000-874999/854888-an-01-ml-Batterie_Stop_de_en_fr_it.pdf

Der ist ok, hab ich auch drinne...aber wenn du startest ohne vorher zuzudrehen, gehen beim nächsten deine Radiosender nimmer...:-)

Einen 10er Gabel-oder Ringschlüssel kann ich Dir schicken...:cool:
... ganz schön viel Text. Wo steht denn das was ich brauche?

 

Unterbricht den gesamten Stromkreis durch einfache Drehung des Knopfes: Verhindert Batterieentladung, elektrische Brände, unbefugten Betrieb usw. Mit Sicherung zum Weiterbetrieb von Uhr, Alarm und Programmierungen.

OK?

Bearbeitet von Caleuche

Unterbricht den gesamten Stromkreis durch einfache Drehung des Knopfes: Verhindert Batterieentladung, elektrische Brände, unbefugten Betrieb usw. Mit Sicherung zum Weiterbetrieb von Uhr, Alarm und Programmierungen.

OK?

Deswegen nicht starten, ohne vorher den Knopf zuzudrehen....ist mir aber natürlich auch passiert :-))

Batterieschalter gibt es auch mit abziehbarem Schlüssel. Bei Diebstahlversuch leuchtet zuerst die Ladekontrollleuchte, beim anschließenden Startversuch geht die Sicherung und das Fzg ist elektrisch tot. Habe ich in meinem Wohnmobil.
  • Mitglied
Batterieschalter gibt es auch mit abziehbarem Schlüssel. Bei Diebstahlversuch leuchtet zuerst die Ladekontrollleuchte, beim anschließenden Startversuch geht die Sicherung und das Fzg ist elektrisch tot. Habe ich in meinem Wohnmobil.

 

hast du mehr Info dazu ?

  • Autor
Unterbricht den gesamten Stromkreis durch einfache Drehung des Knopfes: Verhindert Batterieentladung, elektrische Brände, unbefugten Betrieb usw.

... das ist klar und auch der Grund warum ich mir so ein Ding einbauen möchte. Danke!

Mit Sicherung zum Weiterbetrieb von Uhr, Alarm und Programmierungen.

OK?

Aber woher wissen die anderen Verbraucher das sie keinen Saft ziehen dürfen? Wenn der Strom weiterhin fließt gibt es auch (unerwünschte) Abnehmer. Das verstehe ich irgend wie (noch) nicht.

Das wissen die anderen Verbraucher nicht.

Für Deine Zwecke laß das Kabel einfach weg (oder nimm Klaus 10er Schlüssel).

Allerdings mußt Du dann ggfs. beim Saisonstart das Radio neu programmieren.

  • Autor
Das war auch mein Gedanke.

Hallo hb-ex,

diesen Haptschalter gibt es von Hella. Bei meinem Wohnmobil habe ich im Fußraum den Schalter angebracht. Der Anschluß des Minuskabel erfolgt im Motorraum. vom Batterie-Minuspol geht ein Kabel zum Hauptschalter und von dort ein das entsprechende Kabel zum Minusverteiler. Die schwache Verbindung mit dem Sicherungskabel besteht zwischen den beiden Schalteranschlüssen. Wenn ich das Fahrzeug längere Zeit abstelle, ziehe ich die Sicherung. Bei einem Pkw besteht meiner Meinung nach die Schwierigkeit den Schalter so anzubringen, daß er vom Fahrgastraum aus bedient werden kann.

  • Mitglied
Das wissen die anderen Verbraucher nicht.

Für Deine Zwecke laß das Kabel einfach weg (oder nimm Klaus 10er Schlüssel).

Allerdings mußt Du dann ggfs. beim Saisonstart das Radio neu programmieren.

Ggfs noch den Radiocode eingeben? :dontknow:

  • Mitglied
Hallo hb-ex,

diesen Haptschalter gibt es von Hella. Bei meinem Wohnmobil habe ich im Fußraum den Schalter angebracht. Der Anschluß des Minuskabel erfolgt im Motorraum. vom Batterie-Minuspol geht ein Kabel zum Hauptschalter und von dort ein das entsprechende Kabel zum Minusverteiler. Die schwache Verbindung mit dem Sicherungskabel besteht zwischen den beiden Schalteranschlüssen. Wenn ich das Fahrzeug längere Zeit abstelle, ziehe ich die Sicherung. Bei einem Pkw besteht meiner Meinung nach die Schwierigkeit den Schalter so anzubringen, daß er vom Fahrgastraum aus bedient werden kann.

 

o.k. - dann belasse ich es bei meinem (nato-) Batteriehautschalter im T3

Ggfs noch den Radiocode eingeben? :dontknow:

Sicher, wenn das Radio so etwas braucht.

 

Alles das, was „vergisst“ wenn man die Batterie komplett abklemmt.

Denn dafür (dagegen) ist ja das Kabel mit der kleinen Sicherung gedacht.

MIT Kabel ist es halt `ne Diebstahlsicherung, wenn Du startest fliegt die Sicherung (mit den Folgen aus #4).

OHNE Kabel verhindert es Batterieentladung (genau wie der 10er aus #5, nur vielleicht etwas komfortabler).

  • 1 Jahr später...

Habe nach meiner Sommererfahrung mit dem losen Massekabel an der LIMA und über 2Stunden warten auf Starthilfe in Straßburg, sowie diverser anderer Erfahrungen mit leeren Batterien in der ganzen Familie, mir nun eine Lithium-Ionen Notbatterie zugelegt. Das Teil hat 12Ah. Ohne Nachladen kann man da mindesten 5 Startvorgänge durchführen. Außerdem hat es 3 USB Buchsen zum Laden/Betreiben von Handys und anderen Kleingeräten, dann noch eine Notebookbuchse mit Steckeradapter, einstellbare Voltausgänge 12, 15 und 19V und kann auch noch als starke Lampe für Notfälle verwendet werden. Geladen wird das Teil normalerweise mit einem Netzladegerät, es gibt aber auch eine KFZ-Ladekabel dazu. Alles kpl. für 60€. Ich denke da kann man nicht meckern, eine Batterieunterbrechung bau ich dann nicht ein, bei drei Fahrzeugen.

 

Habe das Teil ausprobiert. Dazu zwei Tage das Innenlicht brennen lassen. Saft für das Radio war noch da, zum Starten hat es nicht mehr gereicht. Das Teil mit dem mitgelieferten Kabel für den speziellen Startausgang an die Batterie angeschlossen und gestartet. Eine Umdrehung und der Motor lief. Die Ladekontrolle des Gerätes hat danach noch keinen Abfall angezeigt.

 

Die Geräte sind unter KFZ-Startbooster im Web zu finden. Die gibt es von allen möglichen Herstellern und Lieferanten. Ich meine bei Conrad gibt es so ein Teil auch. Ich finde es gut, es gibt mir ein wenig mehr Sicherheit.

 

Bilder:

WP_20151014_16_11_49_Pro.thumb.jpg.821ac80c76db74e43b5aefbf2d9b77e6.jpg WP_20151015_16_42_42_Pro.thumb.jpg.5ac0e800be467d8cd9fe892c5c1ab48f.jpg

Macht also 180 € für 3 Autos... Ist dafür sicher versandkostenfrei. :rolleyes:

Ich denke, das meinst Du doch nicht im Ernst. Und wenn es so ist, dann ist das natürlich dummes Zeug. Das Teil ist mobil und wartet auf den Einsatz. Es kann überall mitgenommen werden, z.B. zu Autobesichtigungen. Du fährst ja nicht zeitgleich mit drei Autos. in der Regel stehen zwei von den dreien. Und wenn hier im Umkreis mal was ist, dann ist das wirklich viel einfacher als Fremdstartkabel. Alles schon erlebt.

 

Aber ich habe da kein Problem, wenn Du in alle Deine Fahrzeuge einen Batterieunterbrecher einbaust und den ggf. weiterverkaufst.:biggrin:

 

Ach ja, meine Rechnung läuft andersrum: Macht pro Auto 20€:biggrin:

Bearbeitet von saab-wisher

  • Mitglied

Nein, schon ernst gemeint. In meinen Augen macht das Teil erst Sinn, wenn man es immer im Auto dabei hat, damit nicht:

über 2Stunden warten auf Starthilfe in Straßburg

Und ich würde ein einziges Teil definitiv nicht jedesmal, wenn ich ein anderes Auto nehme, umpacken, ganz davon abgesehen, dass wir nicht selten mit zweien zugleich (auf unterschiedlichen Strecken) unterwegs sind.

Starthilfekabel hängt ja auch nicht zu Hause an der Wand, sondern ist in jedem Auto eins im Kofferraum. Und zu Hause habe ich immer andere Möglichkeiten.

Nein, schon ernst gemeint. In meinen Augen macht das Teil erst Sinn, wenn man es immer im Auto dabei hat, ....

Damit hast Du ja Recht. Wenn Du auf längere Fahrt gehst, musst Du es dabei haben. Die übrige Zeit liegt das Teil unbenutzt in der Garage oder wo jeder eben will. Da ist nichts mit groß "Umpacken". Das Ding ist etwas größer als ein dickes Handy.

 

Zu Hause hatte ich schon die Situation, dass ich mit dem Starthilfekabel nicht dran kam, weil es in der Garage so eng war, oder beengt eingeparkt vor der Tennishalle, oder am Berg, oder .... Da musste ich dann eine andere Batterie aus einem Fahrzeug rausnehmen. Im Umkreis von bis zu 40-50 km nehme ich das Teil nicht mit. Da ist immer jemand da(zumindest bei uns), der das Teil holen und dann vor Ort bringen kann. Es gibt einfach Situationen, wo es hilft, mehr nicht.

 

Wahrscheinlich tritt der Fall jetzt nie mehr ein ... dann hat es auch sein Gutes:biggrin:.

 

Batterieunterbrechung ist für mich keine Alternative, die hätte mir im Fall Straßburg auch nicht genützt. Es gibt eben keine einzelne Lösung für jedes Problem. Schlussendlich kann jeder selbst entscheiden, was er wie organisiert.

[mention=6188]saab-wisher[/mention]: Weißt du wie lang es unbenutzt liegen kann, bevor man es wieder laden muss?
  • Mitglied

Meine Erfahrung ist aber einfach eine andere - 2 Stunden musst ich bisher noch nie suchen oder warten, wenn ich mal Starthilfe benötigte.

Aber keine Frage, dass das Teil nützlich und praktisch sein kann, wollte ich auch überhaupt nicht in Abrede stellen. Nur wie ich mich kenne, denke ich nach spätestens einem Jahr nicht mehr daran, das Teil regelmäßig nachzuladen - wobei wir wieder bei der Frage von fritzedd wären...

[mention=6188]saab-wisher[/mention]: Weißt du wie lang es unbenutzt liegen kann, bevor man es wieder laden muss?

Das teste ich nun aus. D.h. im Januar findet bei mir ein Test statt, sofern ich das Ding nicht schon vorher unerwartet brauche. Ich berichte darüber, wenn es interessiert. Die Beschreibung sagt lediglich aus, dass mindestens 1000 Ladezyklen problemlos seien. Eine Angabe zur unbenutzten Liegezeit also Ladungserhaltung finde ich nicht. Einige Anbieter solcher Teile sprechen von 3 Monaten bis zu 1/2 Jahr. Ich habe an den Lieferanten eine Anfrage abgesetzt.

 

[mention=800]patapaya[/mention]:

Es war der AvD-Dienst. Die Panne hatte ich morgens um 7 Uhr kurz vor 10 war ich wieder unterwegs. Der Dienst kam aus Deutschland rüber. Es kommt halt immer darauf an wo und wann sowas passiert. Aber auch schon eine Stunde warten, und das ist normal, ist schon ärgerlich.

Bearbeitet von saab-wisher

  • Mitglied
Einige Anbieter solcher Teile sprechen von 3 Monaten bis zu 1/2 Jahr.
Das wäre für mich eindeutig viel zu wenig - da wäre sicher, dass das Ding leer wäre, wenn ich es bräuchte! :redface: Einmal im Jahr laden - das wäre o.k.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.