Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, mein 2005 Saab 9 5 Aero hat jetzt 170000km runter. Seit kurzer Zeit habe ich an meinem Fahrzeug Kühlwasserverlust festgestellt. So nach längeren suchen hab ich jetzt das Problem gefunden. Im 4.Zylinder steht Kühlwasser. Um jetzt zu prüfen ob es nur die Kopfdichtung ist will ich jetzt den Zylinderkopf runternehmen. Muss ich dafür beide Ketten abnehemen? Hat einer eine Reperaturanleitung dafür?

Gruss Tobias

  • Antworten 70
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ja und Ja

steht alles sehr detailiert im WIS beschrieben

allerdings brauchst z.T. spezialwerkzeug

  • 2 Wochen später...
Spezialwerkzeug braucht mein keins. Weder für Ausbau noch für Einbau. Und nur die Steuerkette muß ab. Ist kein Hexenwerk. 1,5std und das Ding liegt daneben, wenn man Übung hat
Spezialwerkzeug braucht mein keins.

 

Mit Baumarkt Hobby Knarrenkoffer geht aber nicht...

 

und ist nicht auszugehn das TE ein Werkstattausrüstung besitzt

nee das nicht aber vernünftiges Werkzeug.

 

Gut ein paar Torxnüsse aussen/innen braucht man auch und paar Ring und Gabelschlüssel und nen Drehmomentschlüssel. Das sollte man aber haben und tech. Wissen auch etwas, wenn man sich an sowas ranmacht

Sein Profil verrät mir das der TE KFZ-Mechatroniker ist. Somit sollte der Zugang zu vernünftigen Werkzeug wohl kein Problem sein.

Und spezielles braut's wirklich nicht.

  • Autor
So endlich Zeit gefunden mein Auto wieder fahrbereit zu kriegen. Die Kopfdichtung war am vierten Zylinder zu einem Wasserkanal gerissen (Siehe Bild).Ich habe jetzt ersetzt: Kopfdichtung, Steuerkettensatz,Ölabscheider mit Leitungen, alle umlenkrollen für Keilrippenriemen und den Wasserkühler. Spezialwerkzeug braucht man nur eine große Sprengringzange für den Ölpumpendeckel und ein Drehmomentschlüssel. Für den rest reicht ein normaler Knarrenkasten. Ich habe diese arbeiten auch ohne Hebebühne zu Hause auf meinem privaten Stellplatz gemacht. Einfach mit zwei Wagenhebern den Motor anheben und absenken. Zum Glück musste die Ölwanne ja eh runter denn mein Ölsieb war komplett dicht. Und noch mal vielen Dank an alle aus dem Forum für die Unterstützung.

20140913_124931.thumb.jpg.5411e6caff5b8aadc3cc0b03e99099db.jpg

20140909_195950.thumb.jpg.4e99aa257cb90e7729f78474e57eb0ff.jpg

20140907_155147.thumb.jpg.0ef6fb9663b53b67544a40d28f8e365d.jpg

20140907_124147.thumb.jpg.bb081e7413f31dc8102309cac209cd79.jpg

20140831_121744.thumb.jpg.1c4ee1db54dfa48aea2b5f16fdcbeaf4.jpg

:eek: das war aber 5 vor 12, so wie das ausschaut. Nicht nur das Sieb, auch die Ablagerungen an den Ventilen sind schon extrem. Ich würde jetzt auf jeden Fall die nächsten 2 bis 3 Ölwechsel auf ca. 3000Km vorziehen um den ganzen gelösten Schmodder auszuspülen. Darf ich fragen was für Öl du fährst? (nein keine Öl- Diskussion.......)
  • Autor
Ich fahre Mobil1 0W40 und mache ca alle 10000KM Ölwechsel. Ich war auch etwas entsetzt als ich den Motor zerlegt hatte.
Muss der Zylinderkopf nicht plangeschliffen werden vor dem Zusammenbau?
Muss der Zylinderkopf nicht plangeschliffen werden vor dem Zusammenbau?

 

Nicht zwingend.

Heftig! Respekt, dass Du soviele Posten Outdoor gemacht hast.

 

Kannst Du was zur Wartungshistorie (Ölwechselintervalle) sagen? MY 2005 gilt nicht als extrem ölschlammgefährdet, von daher sehr wertvoll für das Forum, Dein Beitrag!

So unterschiedlich kann es aussehen, das ist ja heftig! Bei meinem Aero mit etwas geringerer Laufleistung waren lediglich zwei Minikrümel am Sieb. Danke für die Fotos.
  • Autor
Also ich bin jetzt der 2. Besitzer des Fahrzeugs. Der Vorbesitzer hat alle Ölwechsel bei Saab (laut Scheckheft alle 20000KM) gemacht. Ich habe denn den Intervall auf 10000KM reduziert. Vor dem Kauf wurde noch mal von Saab die Ölwanne abgebaut und das Sieb gereinigt.
Wieviel bist du seit der letzten Sieb-Reinigung gefahren?
  • Autor

ich bin ca 30000KM gefahren. Haben gelesen das diese Modelljahre nicht so vom Ölschamm betroffen sind. Sonnst hätte ich die Ölwanne schon viel früher abgenommen.

Wie oft macht Ihr die "Ölwanneninspektion"?

Bei den Saabs in unserer Familie ca. alle 100t km Ölwannenkontrolle - nie was gewesen. Ölwechsel alle 10t km, meistens 5W40 oder auch mal 0W30/40.

 

Finde ich krass, daß du nach 30t km schon wieder das Sieb dermaßen zu hast. Wie sieht dein übliches Fahrprofil aus?

Das hätte ich nun nicht erwartet - ein Sieb was nach 30.000Km wieder fast dicht ist.

Ob es im Zusammenhang mit dem Kühlwasserverlust steht ?! :dontknow:

"Sicher"(?), dass die Wanne vor Deinem Kauf tatsächlich ab war?

Kann ich kaum glauben...

"Sicher"(?), dass die Wanne vor Deinem Kauf tatsächlich ab war?
Da habe ich auch starke Zweifel...
  • Autor
Sicher bin ich natülich nicht. Vor dem Kauf habe ich mir das Fahrzeug natürlich von unten angesehen, aber nicht genau drauf geachtet ob die Ölwanne runter war.
Aha. Also woher kommt dann die Aussage, daß sie vor 30000 ab war?
  • Autor
die Aussage kam von der Saab Vertretung wo er immer gewartet wurde.
mhhh. du kommst aus Kiel oder? Die dortige Vertretung hat allerdings einen sehr guten Ruf, soweit ich das einschätzen kann ist die Aussage wenn sie denn von dort kommt glaubwürdig. Mei Vater hatte alle seine 900er von da und auch die Wartung wurde immer dort durchgeführt. Eigentlich ein wirklich guter Laden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.