Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Bin ja aus meinem ehemaligen 9-3 III so einiges an Klappergeräusche gewöhnt gewesen. Hatte den Wagen bis ich ihn dann nach 6,5 Jahren verkauft hatte auch fast komplett klapper und knirschfrei bekommen.

Im 9-5 habe ich im vorderen Bereich erstaunlicher weise noch nix gehört. Allerdings hab ich bei Bodenwellen oder Pflastersteinen ein Klappern im Bereich Hutablage oder C-Säulen. Nein kein Zirpen oder knirschen! Ein richtiges sattes klappern. Die Lautsprecher in der Hutablage sind bombenfest. Aber ich meine mich an eine Klapperanfälligkeit bei den Gurtaufrollern zu erinnern... oder mal was drüber gelesen zu haben.

Habt ihr da Erfahrungen im hinteren Fahrzeugbereich?

Schau mal, ob die aüßere Buchse der hinteren oberen Querlenker Spiel hat.

Einfach hinten aufbocken und am jeweiligen Rad rütteln (12 Uhr Position).

Grüße, Uwe

  • Autor
Danke für den Hinweis. Der Wagen hat erst 30.000 runter. Als ich ihn von unten begutachtet hatte sahen alle Lenker aus wie frisch vom Band. So wie überhaupt der ganze Unterboden nicht mal einen Hauch von Rost aufwies.... Bin echt positiv überrascht.

30.000 ... cool.

Fast hätte ich geil geschrieben, aber das tut man ja nicht ...

OK, dann werden es nicht die Buchsen sein ...

  • 8 Monate später...

[mention=1419]ThePraetor[/mention] : Hast du die Quelle des Klapperns ausfindig gemacht?

 

Moin in die Runde!

 

Mein "neuer" 9-5er klappert auch an ca. 3 verschiedenen Stellen:

- Schiebedach

- Amaturenbrett

- Türverkleidung Fahrertür

 

Die Türverkleidung wird ohnehin getauscht, da schau bin ich zuversichtlich, dass ich die Stelle selbst finde.

Schiebedach ist nur minimal und ändert sich auch, sobald man es öffnet, sprich wenn´s nervt, kann ichs einfach öffnen.

Aber das Amaturenbrett nervt immens. Das Klappern kommt irgendwo aus dem Bereich unterhalb des Amaturenbrettdeckels in der Gegend um den Beifahrerairbag rum. Ist auch bei ausgeschalteter Lüftung vorhanden.

Unterdrücken lässt es sich, wenn man gegen das Handschuhfach drück. Klappern ist aber auch bei geöffnetem Handschuhfach da. Ebenfalls bringt "Handauflegen" Ruhe, aber ich kann nicht die ganze Zeit nach rechts rüberreichen und von oben auf den Deckel drücken.

 

Hat jemand von euch das schon gehabt und/oder weiß Abhilfe?

Bearbeitet von el-se

Nur, wenn ich etwas lose im Handschuhfach liegen habe. Vllt ist es der rechte Lautsprecher?

Ansonsten muss ich sagen: habe noch nie ein so klapperfreies Auto besessen (9-5 Kombi, BJ 09/2001, 244000 KM)

Wenn das Geräusch verschwindet wenn du Kraft auf das Handschuhfach ausübst, dann bestehen gute Chancen, das Geräusch wegzubekommen, wenn du das Handschuhfach irgendwie verspannt wieder einbaust. Dazu kannst du irgendwo hinter oder neben das Handschuhfach Schaumstoff reinstopfen und es mit etwas Kraft gegen den Widerstand des Schaumstoffs wieder festschrauben. Wenn du das Handschuhfach ausgebaut hast, schüttle es auch mal in zwei verschiedenen Griffpositionen um zu checken, ob es in sich irgendwo klappern kann.

Mein Handschuhfach klapperte auch und wurde durch Handauflegen still.

Ich habe einfach ein Filzstück, so eins welches man z.B. unter Stühle klebt um Parket zu schützen, zugeschnitten und zwischen Armatrurenträger und Hanschuhfachdeckel geklebt. Nun wird der Deckel leicht an die Schließe gedrückt und hat keinen Platz mehr zum Vibrieren. RUHE ist.

  • Autor

[mention=1673]el-se[/mention]

 

Ach ja, hatte hier gar kein Ergebnis gepostet. Ich hatte mir den Meister auf die Rückbank geschnallt und bin dann fleißig Pflaster gefahren.

Es lag letztlich am Heckdeckel. Dieser ist ja ähnlich wie auch die Motorhaube "verstellbar" um die Spaltmaße zu korrigieren. An genau diesen Auflageflächen, wo praktisch der Heckdeckel am oberen Ende (Zur Scheibe hin) aufliegt, fehlte einfach Fett. Lag wohl an der langen Standzeit oder weil der Wagen generell wenig benutzt wurde in all den Jahren.

Jedenfalls ist jetzt Ruhe. Einzig meine Armauflage knarrzt jetzt ein wenig. Aber immer nur in der Phase wenn der Innenraum frühs durchs Fahren warm wird. Fährt man etwas länger ist das wieder weg...

 

Zum Handschuhfach:

Wenns klappert kann auch einfach ein Schlauch oder Kabel ungünstig da hinter anliegen welches dann leise klappert.

Zum Ausbau:

1. Wenn du in den Fußraum guckst, ist hinten in der linken Ecke ein "Cover" welches du zu erst abnehmen musst. Dahinter kommt man bei Bedarf an den Innenraumfilter.

Einfach abziehen... der ist nur gesteckt.

2. Unter dem Hanschuhfach siehst du 4 Schrauben (Torx) welche du abnehmen musst um die Unterseite des Fachs zu lösen.

3. Im Fach selber sind dann auch noch mal 3 Torx zu lösen. Dann kannst du es einfach heraus ziehen. Aber vergiss nicht den Stecker der Lampe !

Ist gar nicht schwer der Ausbau... hab ich als Laie auch schon hinbekommen.

[mention=1673]el-se[/mention] .

3. Im Fach selber sind dann auch noch mal 3 Torx zu lösen. .

 

aber bitte nicht die links innen.

Da ist der Klappendämpfer angeschraubt.

Übrigens auch ein guter Wackelkandidat...

Ich muss mich beizeiten da mal kopfüber reinstellen und dann schau ich mal, dass ich die Klapperquelle beseitigt bekomme.

Will ohnehin noch die Holzarmaturen einbauen und Tacho braucht neue Lämpchen.

 

Dank für alle die guten Tipps.

  • Autor

Da wir ja hier beim richtigen Thema sind. Hat schon mal einer von euch das Fahrerairbagmodul ausgebaut? Ist ja bei der Brille das selbe wie im "DarthVader-9-3".

Wenn ich mein Lenkrad 90 Grad nach links oder rechts drehe und gleichzeitig der Boden uneben ist klappert es an der Stelle, die in Normalstellung ganz unten ist. Quasi ganz unten unter dem Emblem in 6 Uhr Position. Vom Klang her hört es sich an wie eine abgefallene kleine Spiralfder oder Madenschraube.

Laut WIS ist der Ausbau wohl gar nicht so schwer. Sind nur zwei Sperrstifte auf der Rückseite zu lösen und der Airbag nach vorn heraus zu nehmen. Batterie abklemmen etc. ist natürlich selbstverständlich.

Habe nur bedenken das ich das Ding unbemerkt deaktiviere oder sowas. Wenns dann mal knallt, will ich nicht statt dem Airbag nur das Lenkrad im Gesicht haben...

  • 1 Monat später...

(vermutlich eines der drei) Klapperquelle BEHOBEN :)

 

Symptomatik:

- Klappern im Armaturenbrett Beifahrerseite

- nach Ausbau des Handschuhfach fand ich ein locker herum liegendes Blech zwischen Quertraverse und Beifahrerairbag

 

Saab9-5KrmelmonsterBlechBeifahrerAirbag1.jpg.d28f8338b83d4390241120f0d34888af.jpg

 

Lösung:

- Blech gehört auf der Rückseite (also zum Motor hin) der Quertraverse mit einer M6 festgeschraubt. Hab auch sogleich Loctite SuperFest aufs Gewinde gepinselt.

 

Saab9-5KrmelmonsterBlechBeifahrerAirbag3.thumb.jpg.b089e167104c86e4b0cfceb980187a59.jpg

 

Schritt für Schritt-Anleitung

- Kabelbinder des dicken Kabelstrangs oberhalbs der Quertraverse mit Seitenschneider trennen - dann stört der Kabelbaum nicht

- Blech mit flachem Gegenstand - z.B. Holz vom Eis - nach oben drücken

- Blech mit beiden Händen - ist ein wenig frickelig - über den angeschweißten Halter an der Quertraverse heben und eben mit einer M6 festschrauben.

- Kabelbaum mit zwei neuen Kabelbindern wieder an der Quertraverse befestigen

 

Dann ist das auch wieder ein klapperfreier Freiraum zwischen Traverse und Airbaggehäuse :)

Saab9-5KrmelmonsterBlechBeifahrerAirbag4.thumb.jpg.35d17494a65775815452b8ab6a3822db.jpg

 

PS

Jetzt muss ich nur noch das Wasserleck meines 9-5 finden und auch erst dann kann ich überprüfen, ob jetzt Ruhe in der Ecke herrscht. Vermute ich aber arg.

Das scheint ja ziemlich Sinnfrei zu sein,das Blech.Ich glaube das hätte ich weggelassen.
Das scheint ja ziemlich Sinnfrei zu sein,das Blech.Ich glaube das hätte ich weggelassen.

 

Das Blech konnte und wollte ich das Blech auf gar keinen Fall weglassen, denn - man auf den Fotos nicht - an dem Blech ist ein breiter Gurt befestigt, der vermutlich irgendwie mit dem Airbag zusammen arbeiten soll.

Ah,dann sieht es natürlich anders aus.
Wenn das so ist, ist es ja äußerst beruhigend zu wissen, dass das Blech da lose irgendwo rumklappert... ! :redface:

 

Beruhigend finde ich es, wie es jetzt ist: FESTgeschraubt und mit Loctite gesichert.

Das ist alles eine Frage der Perspektive.

Beim selben Phänomen - neutral betrachtet - sieht der/die "eine" darin einen Fehler und alle anderen denken: it´s not a but, it´s a - in diesem Fall - Klapperschlange (gegen evtl. Langfinger im Handschuhfach) ;)

  • 1 Jahr später...

Ich leide in meinem 9-5 Aero leider auch unter nervigen Knack-, Knarz- und Klappergeräuschen. Das meiste kommt aus dem Armaturenbrett, da ist einmal ein Nachrüstnavi installiert worden, das vermutlich nicht sauber eingepasst wurde, aber auch aus der Tiefe kommen je nach Intensität der Straßenunebenheiten Geräusche. B-Säulen - und Türverkleidungen würde ich jetzt auch nicht pauschal freisprechen, die sind aber doch jedenfalls weniger aufdringlich. Überhaupt wirkt die ganze Karosserie ziemlich weich, wenn ich über gröbere Querrillen/Fugen o.ä. fahre, scheint das der Karosse durch Mark und Bein zu gehen (und die Elastizität sämtlicher Plastikteile arg auf die Probe zu stellen), wie ich es eigentlich von keinem anderen Auto kenne.

 

Dabei hat der Gute noch keine 45tkm runter und ist auch unfallfrei. War da die Serienstreuung wirklich so groß? Die anderen 9-5 die ich vorher probe gefahren war, versprühten jetzt auch nicht gerade Tresorcharakter, aber so extrem kam es mir nicht vor, wobei ich die natürlich deutlicher kürzer gefahren bin.

Moin, HirschFan!

 

Wenngleich ich eine Klapperquelle inzwischen behoben habe, ist mein 2001er Aero auch ungemein laut am Knacken, Knarzen, Poltern, ...

Nur auf ebener Strecke und Tempomat wirds angenehm.

Mein 2000er LPT (ebenfalls 2,3er) ist dagegen eine Sänfte.

 

Die untere Gummi der AT-Gebriebe Drehmoment-Stütze wird - da just als defekt gesichtet - als nächstes getauscht. Vielleicht wirds dadurch schon mal ruhiger.

 

Erschreckend klingt es auch, wenn ich im ersten Gang ganz kurz in den Druckbereich gehe und dann wieder Gas wegnehme. Turbo/Motor/Getriebe scheint regelrecht zu poltern.

Genauso brüllt das "kleine Monster" los, wenn ich den Aero auf der Autobahn durch vollen Tritt aufs Gaspedal fordere. Das Geräusch ist weniger sonor und eher unangenehm. Den LPT-B235 hört man bei der Situation auch aufheulen, aber sehr dezent vom Geräusch her. Der R brüllt / grummelt laut - zu laut.

 

Evtl. Motor-/Getriebelager ausgelutscht?

irgendwelche Buchsen?

Koppelstangen?

 

Hat jemand einen oder mehrere "Verdächtige", wie ich den Aero leise® bekomme?

Was hast du denn für eine Auspuffanlage drunter? Bei meinem weiß ich, dass es daher kommt. Mit ein paar neuen Aufhänge-Gummis dröhnt zumindest das Hitzeschutzblech nicht mehr mit.
Moin, HirschFan!

 

 

 

Erschreckend klingt es auch, wenn ich im ersten Gang ganz kurz in den Druckbereich gehe und dann wieder Gas wegnehme. Turbo/Motor/Getriebe scheint regelrecht zu poltern.

 

Klingt für mich nach das untere Motorlager hinten. Das wo man so schlecht rannkommt.

[mention=2503]Flemming[/mention]: scheint standard-aero-Auspuff zu sein. hab zumindest nix anderes an Beschriftung entdeckt

 

[mention=538]kaffeesatt[/mention]:

Kann man das irgendwie auf der Bühne genauer diagnotizieren?

Muss der Motor dafür ganz raus oder reicht es den mit Motorbrücke ein wenig anzuheben (selbstverständlich vorher alle Halter lösen, auf Kabel und Leitungen achtend)?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.