Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

So isses, weitere Überlegungen erübrigen sich.

 

Ein Alukühler kostet ca. 150 EUR (Nissens bei Flenner oder Skanimport)

 

@matti:

Die Haube passt - mit Decke drunter- hervorragend aufs (Blech-)Dach,

diese 2 Minuten Arbeit ist mir das bequeme Basteln immer wert.

  • Antworten 53
  • Ansichten 4,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@klaus: da gabs doch noch andere kühler die besser sein sollen, oder nich???

Ich habe bislang an den Dingern nichts auszusetzen und finde das Preis-Leistungsverhältnis i.O.

 

Hattest Du Probleme damit?

reine information! ich habe (noch) keine probleme mit meinem kühlkreislauf (schnellmalaufholzklopfen)

 

ausserdem können die kühler für nen saab turbo garnicht gut genug sein :lol

in Gegensatz zur Meinung im anderen Forum muß die Fronthaube nicht abgeschraubt werden.

MUSS nicht - aber in Anbetracht der lediglich zwei Schräubchen und des hiernach deutlich bequemeren Bauens kommt das Ding bei mir bei jeder größeren Arbeit da vorn 'drin schnell mal eben ab.

Wozu soll man sich unnötig verrenken, wenn man sich auch einfach vorn über's Grill beugen kann? :bier

  • Autor
PS: ich finde experimente am kühlsystem sehr ähh kopflastig

 

kann mir jemand erklären, warum ein defekter Kühler auf die Kopfdichtung geht ? Ich habe das noch nicht ganz verstanden? Bin halt ein Newbie

zugesetzter Kühler => häufig erhöhte Temp. und ständige Temp.schwankungen (hochheizen, dann runterkühlen mit den Lüftern) => Spaß für die ZKD

Aber warum fetzt es gerade die ZKD? Sollbruchstelle um schlimmeres zu vermeiden sozusagen?

Sollte man sie nicht ev. neu machen, wenn man z. B. durch Schonen bei 250 000 erst die zweite hat?

Du solltest sie erneuern sobald erste Anzeichen einer Undichtigkeit vorliegen und nicht erst, wenn Dein Wagen eine weisse Schleppe hinter sich herzieht :-)

Was wären jetzt noch erste Anzeichen? Also man kann ja den Zustand der Dichtung bestimmen lassen oder so ähnlich oder? Vielleicht verwechsle ich da was, dachte aber dass das irgendwie geht über Abgas, klingt zwar komisch, aber meinte sowas mal gelesen zu haben.

 

Danke

Manitu, du hast da was verwechselt, ist aber nicht ganz falsch. Wenn du hier im Forum suchst, wirst du es irgendwo finden.

 

Aber nochmal kurz ( ja Gerd, ich weiß, geht auch noch einfacher billiger, das ist dein Part... :00000299 ):

 

Man kann in vielen Werkstätten einen einfachen Test machen lassen. Dazu wird ein Gefäß mit einer speziellen Indikatorflüssigkeit auf den Kühlwasser-Ausgleichsbehälter aufgesetzt. Dann läßt man den Motor laufen. Wenn sich die Flüssigkeit dann verfärbt, ist Abgas im Kühlwasser -> Kopfdichtung irgendwo undicht.

Man kann es aber teilweise auch schon am "Blubbern" im Ausgleichsbehälter erkennen (aufsteigende Abgasbläßchen). So ein Test dauert ca. 10min und kostet in der Regel ca. 20Euro.

 

Gruß,

Erik

Eine Frage die mich zu dem Thema schon lange interessiert:

Hier wird ja immer wieder geschrieben, der Kühler ist ein Verschleissteil, kostet nicht die Welt etc. also austauschen. Nun sagt mir der gesunde Menschenverstand, wenn der Kühler verkalkt, verkalkt alles andere am Kühlsystem auch. Wenn ich dann mal ein Schlauch abziehe bestätigt sich der Verdacht. Bei einer Kaffeemaschine würde ich nun zu Essig greifen. Warum also nicht auch beim Auto? Kühlwasser sollte eh regelmässig gewechselt werden. Also Wasser raus, Essig rein, warmfahren und anschliessend wieder mit neuem Kühlwasser (am besten vielleich gleich destilliertes?) und Frostschutz auffüllen. Ich fürchte natürlich auch Undichtigkeiten. Nur, wenn das System nur noch durch den Kalk dicht ist, dann muss ich doch vermutlich eh mit Ärger rechnen. Hat da jemand Erfahrung?

 

Gruss

 

 

Michael

ich denke mal der rest des systems ist so dimensoniert das dort nichts zukalken kann. der feine kühler kann dadurch dicht gehen und zudem ist kalk nicht der tolle wärmeleiter!

 

zum wasser. IMMER destiliertes einfüllen, was denn sonst...

 

@kühlerauskupferfrage: hat den das niemand gelesen???

KühlerausKupferfrage?

 

Soweit ich weiss sind die Alternativkühler ganz traditionell aus Messing.

Wie auch immer, der  für mich erkennbare Vorteil : Messing liesse sich  im Bedarfsfall löten.

 

Dazu habe ich aber eh keine Lust und bevorzuge deshalb die preisgleiche AluVersion

Bei einer Kaffeemaschine würde ich nun zu Essig greifen.
;-))) ========> noch intensiver, auch in Toilettenschüsseln, wirken mehrere ! Spülmaschinentabs von Aldi/Lidl !!!

 

Jedoch:

 

"Grau teurer Freund ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum" !

J.W.v.G. (aber den kennt hier vermutlich niemand mehr !?) - Oder doch ?

 

Mit verkalkten Grüssen vom alten Fritz

 

@kühlerauskupferfrage: hat den das niemand gelesen???

 

Ich vermute mal, dass Kupferkühler zu teuer wären, im Gegensatz zu Alukühlern, die ähnlich gute Wärmeableitung haben, jedoch noch erschwinglich sind. (Flenner/Skandix)

 

Nochn Gruss Fritz

Vielleicht auch noch zu weich!, kann ja doch mal vorkommen, dass sich ein Stein hinter den Grill verirrt und dann den Durchfluss schwächt...

aus was ist denn der original kühler??? metall? wenn ja wäre alu ja schon mal ein anfang :-)

 

PS: meiner ist übrigens auch zerdellt...

naja zerdellt ist ja nicht unbedingt schlimm,,, kommt halt darauf an, an welchen stellen..

 

Solange es nur die lamellen sind ists egal... Glaub dass es erst bei den wasserführenden Verbindungen Kritisch wird... Wenn eine Stelle halt so verdichtet, dass nur noch wenig wasser durchkommt, dann ists schlecht.

"aus was ist denn der original kühler??? metall?"

 

Der Blackstone-Kühler Deines 92ers ist/war wie der Nissens-Kühler ein Alukühler mit Kunststoffwasserkästen.

aus was ist denn der original kühler??? metall?

 

Hatte mich mal kurzeitig beruflich mit Kühlern beschäftig, da wir überlegt hatten Kunststoffkühler auf den Markt zu bringen. Derzeit sind Kühler immer aus Metall. Das Ergebnis unserer Untersuchung war, dass das Material weniger Einfluss auf die Kühlleistung hat. Der wichtigste Faktor ist die Wandstärke der Röhrchen und der Lamellen. Aktuelle Kühler kommen mit extrem dünnen Wandstärken aus (ich habe jetzt die Zahl 0,2mm im Kopf). Unsere Kunststoffkühler waren damit gestorben.

 

Michael

  • Autor

Also ich wollte nur kurz ne Rückmeldung geben, nach Austausch des Thermostats hatte ich leider keine Besserung, der Kühler blieb immernoch im unteren Bereich kalt.

 

Nun der neue Kühler ist drin und alles super, bin gerade ca. 15 Kilometer zwischen 160 und 200 (laut Tacho) gefahren, Temperatur blieb konstant in der Mitte alles schön,

 

ist das normal das so ein alter 8V so schnell ist ? Der Hammer, mit der alten Automatik ging nix über 170, schon gar nicht von der Drehzahl, da war eher 150 fahren angesagt und das war schon soooo laut.

 

Alles wird gut. Danke für die Hilfe

Bergab schon! ich hab auch nicht schlecht gestaunt, wie meiner trotz mäßigem Zustand munter auf die 220 zustürmte (war auch ein turbo), bei einem längeren Feldversuch wurde ich allerdings über die Vollgasfestigkeit eines besseren belehrt.

@klaus:

ok wieso ist mein kühler silber und der vom 93er cabrio (900 S) meines alten herrn schwarz??? Hatte der Voll-Turbo einen anderen Kühler?

  • Autor
bei einem längeren Feldversuch wurde ich allerdings über die Vollgasfestigkeit eines besseren belehrt.

 

Ich hoffe es war kein Baum

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.