Veröffentlicht September 12, 201410 j Moderator Schon seit ein paar tausend km hat mein Kombi ein mahlend-brummend-wummerndes Geräusch, das mehr von links zu kommen scheint, bei bestimmten Geschwindikeiten (80, 110, 150 km/h) sich verstärkt, das im Laufe der Zeit doch deutlich lauter geworden ist und eindeutig geschwindigkeitsabhängig und absolut unabhängig von Motordrehzahl oder Last ist und sich auch bei Gangwechsel/Leerlauf oder getretener Kupplung absolut ncht ändert. Also ähnlich wie das Geräusch von Sägezähnen auf den Reifen - die sind es aber nicht, das Geräusch ist auch mit den testweise aufgezogenen Wi-Reifen da. Manchmal kann man synchron zu dem Geräusch auch ein leichtes zum Geräusch synchrones Vibrieren am sachte auf dem Gaspedal stehenden Fuß spüren - Vibrationen sind aber ansonsten überhaupt nicht vorhanden. Ja, die Radschrauben sind alle definitiv fest! Und an den Rädern kann ich definitiv kein Spiel feststellen - kann das Radlager trotzdem der Grund sein? Bevor ich mich also an das/die Radlager mache: gibt es andere Verdächtige, an die ich noch denken sollte? Antriebsmanschetten sind alle heil. Blieben ja Differential oder das Lager der Zwischenwelle, die sich mit Radgeschwindigkeit drehen. Getriebeöl kann ich leider nicht prüfen - die Schrauben (insbesondere die Kontrollschraube) kann ich am eingebauten Motor einfach nicht rauszukriegen, aber es gibt keine Spuren, die auf einen relevanten Ölverlust hindeuten würden. Kann das Lager der Zwischenwelle solche Geräusche machen, und wenn ja, muss es dann beim Prüfen Spiel aufweisen? Und käme es dann nicht eher von rechts? Vielen Dank schon mal! patapaya
September 12, 201410 j Naja ein defektes Radlager hört man ja bei drehenden Rädern wenn er aufgebockt ist. Außerdem sollte (zumindest war es beim meinem Vorgängerfahrzeug so) das Rad um die Achse herum , deutlich wärmer sein als da andere.
September 12, 201410 j Autor Moderator Nö, beim Raddrehen hört man nix ungewöhnliches - das leichte Bremsenschleifen halt. Wackelt auch nix, wie gesagt. Ja, in der Tat ist mir aufgefallen, dass die Radschrauben auf einer Seite wärmer waren als auf der anderen - das war allerdings rechts (oder hatte ich links noch Handschuhe an... ) - von drinnen hört es sich wie gesagt an, als käme es von links. Nach der Heimfahrt konnte ich allerdings keine Temperaturdifferenz feststellen - hatte extra deshalb geprüft. Vielleicht mal mit hochgenommenen Rädern laufen lassen und horchen ...
September 12, 201410 j links /rechts kurven fahren und berichten, geräusch sollte sich verändern. ich hatte es mal erlebt das man tatsächlich im glauben war es sei von vorn kommend, war aber hinten.....auch schon geprüft?
September 12, 201410 j Autor Moderator Kurvenfahren auch schon getestet - die Geräuschveränderung dabei ist minimal, weniger als ich (der bisher noch nicht so oft mit defekten Radlagern zu tun hatte) erwarten würde. Deswegen und wegen des fehlenden Spiels ja auch meine Zweifel. Aber ich erinnere mich, dass du schon vor etlicher Zeit (nach der Ölwanne?) mal sagtest, du würdest Radlager hören... Das Spiel an der Hinterachse ist ja mit den neuen Buchsen der oberen Querlenker verschwunden - aber ob das Geräusch von hinten kommt, kann ich nicht mit letzter Sicherheit ausschließen, muss Tina nochmal zum Horchen gezielt umpositionieren und mich vielleicht auch mal an die Straße stellen, wenn sie vorbeifährt. Wenn man so an Leitplanken o.ä. vorbeifährt kann ich auch die Seite einfach nicht genau lokalisieren - geht in den sonstigen Geräuschen unter, obwohl es aber schon so ist, dass es bei 150 das Motorgeräusch übertönt ...
September 12, 201410 j Bei mir waren es - bei ähnlicher Geräuschbeschreibung, aber Ferndiagnose ist ja immer so ein Ding für sich - schon die Radlager. Die hatten sich (in meinem Fall vermutlich beim Transport des Kombis via Autotransporter seinerzeit) Pittings in der Außenschale geholt. Räder haben in dem Fall kein Spiel. Wenn's daran liegt, fällt es nicht gleich auseinander und geht schon noch einige 10 tkm gut, muß aber spätestens gewechselt werden, wenn's lauter wird. Denn irgend wann zerfällt's halt doch und außerdem ist das Gedröhn ja sowieso kein Zustand. Ob es das bei dir auch ist, kann ich natürlich nicht sagen. Bei mir konnte ich es eingrenzen, da das Dröhn-Geräusch mit den 225er Sommerfelgen deutlich stärker war als mit den 195er Winterfelgen (Resonanzraum kleiner). Betroffen waren die Hinterradlager. Das war aber akkustisch spätestens im Vergleich mit/ohne Hutablage klar.
September 13, 201410 j Autor Moderator Werde heute nochmal hinten mitfahren, um mir sicher zu sein, ansonsten bleibts bei der Verdachtsdiagnose linkes vorderes Radlager - das werde ich als erstes wechseln. Und berichten.
September 13, 201410 j Änderungen bezüglich der Lenkerstellung habe ich bei meinem letzten 9-5 auch nicht oder sagen wir fast nicht feststellen können. War aber trotzdem das Radlager. Was die Fehlersuche in meinem Fall erschwerte war die Tatsache, dass das Lager fast neu war. Da rechnet ja niemand mit einem erneuten Radlagerschaden. Außerdem machten meine Pirelli P7(?) schon in der zweiten Saison Geräusche wie ein defektes Radlager. Die Dinger kauf ich nicht mehr. Im Nachhinein ist herausgekommen, dass Saab vor etwa zwei Jahren wohl eine Marge Ersatzradlager verkauft hat, die fehlerheft war. Gehört hat man das in meinem Fall aber erst nach ca. 20.000km. Zum Glück fahre ich recht viel und habe eine gute Werkstatt der es nicht nur auf den Momentanumsatz ankommt, sondern auch auf die Kundenpflege in Form von qualitativ guter Arbeit und vor allem Ehrlichkeit gegenüber dem Kunden. Sollte aöso jemand mit recht neuem Radlager ähnliche Probleme haben, nicht abwimmeln lassen oder glauben man sei ein Hypochonder, ich bin ja schon ein bisschen einer. Es könnte einfach an einem schon im Neuzustand defekten Radlager liegen.
September 13, 201410 j Pirelli P7 habe ich leider auch gekauft. U.A. wegen der guten Testberichte. ? Bin mit den Reifen auch nicht zufrieden. Der Geradeauslauf ist z.b. sehr schlecht. Nächstes mal kommen wieder Michelin drauf.
September 13, 201410 j Werde heute nochmal hinten mitfahren, um mir sicher zu sein, ansonsten bleibts bei der Verdachtsdiagnose linkes vorderes Radlager - das werde ich als erstes wechseln. Und berichten. Dann würde ich in dem Zuge gleich Beide Seiten wechseln.
September 13, 201410 j Autor Moderator Ja, aber zwischendurch Probefahrt, damit ich weiß, ob ich mit der Vermutung links richtig lag... Auf jeden Fall bestelle ich nachher gleich für beide Seiten.
September 16, 201410 j Ja ja Toll zu orten ein defektes Radlager beim 9-5. Ironie aus Habe es gerade hintermir hatte gewettet vorn links oder doch rechts? Es war das hinten rechts. Am besten feststellbar Räder ab und nur die Nabe drehen, man hört es dann nicht aber fühlen kann man es
September 16, 201410 j Mit dem Orten von Geräuschen ist das so eine Sache. Ich hätte Stein und Bein geschworen, dass das Radlager links defekt ist. Laute Geräusche aus der Nabe, ....meinte ich. Es war schlussendlich ein Lager im Getriebe. Nach dessen Austausch war Ruhe.
September 16, 201410 j Ihr macht mir ja Mut... ! Dreh mal an den Naben ohne Rad und fühle statt zu höhren:hello: Selbst hätte ich stein und Bein drauf geschworen, vorn(!!! obwohl bei Frontantrieb seltenst bis unmöglich) Zägezähne, also neue Reifen. Das war ein Satz mit X. Da dem aber wohl mittelmässig so war, blieb hinten übrig. Die Reifen waren aber 3 Monate alt. Da hab ich mal nicht am "Rad gedreht", sondern an den Naben.
September 17, 201410 j Autor Moderator Bestellt sind Lager für vorne schon, weil von allen Plätzen im Auto aus immer vorne links zu lokalisieren war - aber danke für den Tip, ich werd es vorher nochmal testen. Wäre ja putzig, wenn's doch hinten wäre - die bestellten hinteren Naben habe ich vor ca. 2 Monaten zurückgeschickt und dafür einen Satz Buchsen geordert, weil sich das Spiel hinten rechts bei genauerer Prüfung doch als aus dem oberen äußeren Querlenkerlager kommend herausstellte.
September 26, 201410 j Autor Moderator Radlager ist drin, und ja, es war wirklich das vorne links. Ist das wieder schön leise! Aber Oliver, auch beim Durchdrehen und fühlen - ich hab nix gemerkt, auch am ausgebauten Achsschenkel nicht. Das Radlager hab ich mit meiner Ausziehspindel im Guten überigens nicht rausgekriegt (mit ewig langen Hebeln wollte ich nicht drangehen), und bevor ich es weiter versucht habe (danke nochmal für deine Tips, Achim!), hab ich das alte Lager in unserer örtlichen Buswerkstatt raus- und das neue einpressen lassen.
September 28, 201410 j Radlager ist drin, und ja, es war wirklich das vorne links. Ist das wieder schön leise! Aber Oliver, auch beim Durchdrehen und fühlen - ich hab nix gemerkt, auch am ausgebauten Achsschenkel nicht. Das Radlager hab ich mit meiner Ausziehspindel im Guten überigens nicht rausgekriegt (mit ewig langen Hebeln wollte ich nicht drangehen), und bevor ich es weiter versucht habe (danke nochmal für deine Tips, Achim!), hab ich das alte Lager in unserer örtlichen Buswerkstatt raus- und das neue einpressen lassen. Gratuliere. In meinem Fall hat es auch Gehör und Wissen eines Freundes - seineszeichens pensionierter Achsentwickler beim Sternenbauer - gebraucht, um auf den Fehler zu kommen. Die korrekte Diagnose stand in weniger als 2 Minuten. 2 Saab-Vertragswerkstätten waren vorher gescheitert. Ging sogar soweit, dass da einer Stein und Bein geschworen hat, da wäre nichts und er würde nichts hören, was nicht normal wäre - und du kennst die Geräuschkulisse ja jetzt selbst Aber noch eine Frage: die Radlager beim 9-5 sind m.W. doch in de Nabe eingepresst und werden mit derselben zusammen als Ersatzteil verkauft. Ist also schon interessant zu lesen, dass man denen mit einer entsprechenden Presse trotzdem beikommt. Was für Lager hast du da denn jetzt verbaut?
September 28, 201410 j Autor Moderator Ja, ab dem MJ ab 2002 (?) ist das so mit der kompletten Lager-Naben-Einheit, ähnlich wie bei der HA, wo das Lager auch nicht separat zu wechseln ist und mit der Nabe komplett an das Achsschenkelgehäuse geschraubt wird: Bei meinem 2001 sind das noch separate Teile: Verbaut hab ich SKF VKBA 3543. Bearbeitet September 28, 201410 j von patapaya
August 27, 20168 j Verbaut hab ich SKF VKBA 3543. Ist da ein Zahlendreher drin? Finde bei SKF im web-katalog nur vkba 3534. Meiner ist zwar noch aus 2001, hat aber schon eine Fahrgestellnummer, ab der bereits die Lager ab 2002 verbaut sind (laut Infos auf der SKF-Seite). Bestellt hab ich mir auch ein solches Lager in der Bucht. Angekommen, in die Hände genommen, gedreht ... :( Mist, das ist mind. eine Kugel gebrochen. Also retour! Nächstes bei einem anderen Anbieter bestellt: angekommen, in die Hände genommen, gedreht ... Da mahlt auch irgendwas drin. Zum Vergleich hab ich noch ein neues 902er-HA-Lager von SKF. Bei dem spürt und hört man gar nichts. Wat nun? Noch ein drittes auf gut Glück bei einem dritten Anbieter bestellen?
August 27, 20168 j Autor Moderator Nein, VKBA 3543 ist für das vordere Radlager richtig, so hab ich es seinerzeit bestellt und verbaut. Wenn ich auf die Schnelle richtig geschaut habe, ist VKBA 3534 Radlager incl. komplette Nabe für die Hinterachse. Aber auch bei der VA war doch ab MJ 2002 das Lager nicht mehr einzeln zu wechseln, sondern wie an der HA nur komplett als Nabe - das könnte dann auf deinen ja schon zutreffen... 2 neue Lager sollen schon kaputt sein??? Ein schwergängiges Lager bei einer neuen Polyriemenrolle hatte mich mal mal hier anfragen lassen - ich hab es dann doch eingebaut, bis jetzt läuft's 40 Tkm problemlos. Bearbeitet August 27, 20168 j von patapaya
August 27, 20168 j kenne ich nur bei größeren Lagern nach unsachgemäßem Transport. Oder Montagefehlern.
Februar 6, 20178 j Wat nun? Noch ein drittes auf gut Glück bei einem dritten Anbieter bestellen? Hab noch ein drittes Hinterachslager vom Originalhersteller SKF bei einem dritten Anbieter bestellt. Auch das machte Geräusche :( Hab dann bei skandix zwei Hausmarke-Lager bestellt. Die drehen in der Hand nicht zu leicht / nicht zu schwer und man spürt und hört nichts :)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.