Zum Inhalt springen

Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome

Empfohlene Antworten

Hurra, meine Drosselklappe ist wieder da! Ich hatte am vorigen Samstag bei bba-reman in Hamburg angerufen und für Montag nachmittag die Abholung klargemacht, und am Mittwoch stand der UPS-Mann mit der regenerierten DK wieder vor meiner Tür! Wenn das nicht schnell ist, weiß ich es auch nicht. Preis für die Regenerierung war 200,00 EUR pauschal (!) zzgl. Transport und Nachnahmegebühr. Inzwischen hat sie meine Werkstatt wieder eingebaut, und die Probleme (Sägen um die Leerlaufdrehzahl herum bei Einlegen eines Ganges im Automatikgetriebe) sind zumindestens heute mal noch nicht wieder aufgetreten. Nur die Reparatur von meinem Klimabedienteil haben sie nicht hingekriegt.
  • Antworten 61
  • Ansichten 11,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Bei dem 4 Gang Automaten bis Mj 2001 habe ich keine persönlichen Erfahrungen. Es wird aber als das Ruhigere gehandelt, es schaltet nicht so nervös hoch und runter. Der fehlende 5. Gang wird von den Besitzern nicht vermisst.

 

Der 5 Stufen Automat aus dem Modeljahr 2002 (diesen fahre ich) wurde nur 1 Jahr verbaut und durch ein 5 Stufen Automatikgetriebe mit der zusätzlichen Möglichkeit des manuellen Schaltens per Lenkradwippen erweitert. Beim Austausch des Getriebes des MJ 2002 muß daher nach einem Getriebe aus 2002 gesucht werden. Weder 4 Stufen Modelle der Vorjahre noch Jüngere mit Schaltwippen sind kompatibel. In Späteren Modellen entfällt die "Winter" Taste. Wenn diese gedrückt wird, fährt der Wagen im 3. Gang an. Der normal versierte Fahrer kann aber auch im ersten Gang an glatten Haltelinien sein Fahrzeug normal in Bewegung setzten, somit ist die Daseinsfrage der Taste durchaus begründet.

Beim drücken der "Sport" Taste werden zum einen die Schaltpunkte des Hochschaltens nach hinten versetzt, als auch früher heruntergeschaltet. Des Weiteren wird mehr Luft zur Verfügung gestellt und der Gaspedal Gegendruck verringert sich. Richtig Spaß macht der Sport Modus erst, wenn man seinen Gasfuß so trainiert hat, das das Getriebe nicht sofort herunterschaltet und die Drehmomentkurve so von Unten bis Oben ausgenutzt wird. Dies gild im Übrigen auch für die normale Einstellung. In dieser Einstellung versucht das Steuergerät sich an das Fahrverhalten des Nutzers anzupassen und legt entsprechend variabel die Schaltpunkte fest.

 

Das Getriebe wird als nervös bezeichnet, da es bei niedrigen Geschwindigkeiten häufig schaltet. Dies ist lt. Saab so gewollt und als "Konzeptwahl" beschrieben.

 

Fortsetzung folgt.....

Bei dem 4 Gang Automaten bis Mj 2001 habe ich keine persönlichen Erfahrungen. Es wird aber als das Ruhigere gehandelt, es schaltet nicht so nervös hoch und runter. Der fehlende 5. Gang wird von den Besitzern nicht vermisst.

 

Der 5 Stufen Automat aus dem Modeljahr 2002 (diesen fahre ich) wurde nur 1 Jahr verbaut und durch ein 5 Stufen Automatikgetriebe mit der zusätzlichen Möglichkeit des manuellen Schaltens per Lenkradwippen erweitert. Beim Austausch des Getriebes des MJ 2002 muß daher nach einem Getriebe aus 2002 gesucht werden. Weder 4 Stufen Modelle der Vorjahre noch Jüngere mit Schaltwippen sind kompatibel. In Späteren Modellen entfällt die "Winter" Taste. Wenn diese gedrückt wird, fährt der Wagen im 3. Gang an. Der normal versierte Fahrer kann aber auch im ersten Gang an glatten Haltelinien sein Fahrzeug normal in Bewegung setzten, somit ist die Daseinsfrage der Taste durchaus begründet.

Beim drücken der "Sport" Taste werden zum einen die Schaltpunkte des Hochschaltens nach hinten versetzt, als auch früher heruntergeschaltet. Des Weiteren wird mehr Luft zur Verfügung gestellt und der Gaspedal Gegendruck verringert sich. Richtig Spaß macht der Sport Modus erst, wenn man seinen Gasfuß so trainiert hat, das das Getriebe nicht sofort herunterschaltet und die Drehmomentkurve so von Unten bis Oben ausgenutzt wird. Dies gild im Übrigen auch für die normale Einstellung. In dieser Einstellung versucht das Steuergerät sich an das Fahrverhalten des Nutzers anzupassen und legt entsprechend variabel die Schaltpunkte fest.

 

Das Getriebe wird als nervös bezeichnet, da es bei niedrigen Geschwindigkeiten häufig schaltet. Dies ist lt. Saab so gewollt und als "Konzeptwahl" beschrieben.

 

Fortsetzung folgt.....

 

Ein wirklich toller und vor allem auch auch arbeitsintensiver Beitrag! Nochmals ein großes DANKESCHÖN von einem technisch völlig Unbegabten!!!

 

Hinzufügen kann ich nur meine, natürlich subjektiven, Erfahrungen mit den 4- und 5-Gang Automaten in diversen 9-5ern (2.0t 4-Gang, 2.3t 4-Gang, 2.0t 5-Gang)

 

Der 4-Gang-Automat schaltet eher träge und das ist, vor allem in Anbetracht der großen Übersetzungssprünge, im Prinzip auch gut so, kommen die recht drehmomentstarken 2.3er doch wunderbar damit klar. Je nach Lastzustand hat man fast schon das Gefühl an einem Gummiband zu hängen das einen unaufhörlich beschleunigt. Ein sehr angenehmes Fahrgefühl. Wer das kennen- und schätzen gelernt hat kann den 5-Gang-Automaten durchaus als ein wenig hektisch empfinden.

 

Für den kultivierten und drehfreudigen 2.0t gilt dies leider nicht. Ich hatte mal einen als Ersatzfahrzeug nachdem ein huttragender "Sternenkrieger" meinen ersten 9-5 hinterrücks gemeuchelt hatte.

Ist der 2.0er als Schalter noch recht tempramentvoll, die Unterschiede zum 2.3t sind gefühlt gar nicht so riesig, raubt ihm der 4-Gang-Automat mit seinen großen Gangsprüngen dieses Temprament nachhaltig.

 

Heute fahre ich einen 2.0t mit 5-Gang-Automat, mittlerweile mit Stage1, und hier sieht die Welt schon wieder sehr viel freundlicher aus. Auch ohne Stage1.

 

Als hektisch habe ich dieses Getriebe (fast) nie empfunden. Im Gegenteil, gerade wenn es richtig bergig wird fährt man viel flüssiger und das freundliche Kopnicken der Passagiere bei den Gangwechseln hinter einer Serpentine lässt auch deutlich nach. Hinzu kommt, dass auch der dritte Gang über eine Wandlerüberbrückung verfügt und man mit diesem Getribe durchaus auch den Motor bremsen lassen kann. Auch scheint das Getriebe zu merken wenn es deutlich bergab geht und schaltet selbstätig einen oder zwei Gänge runter. Perfekt!

 

Problematisch waren hier nur Fahrten mit vollem Auto, Tempomat bei etwa 130km/h und stärkeren Steigungen. In solchen Momenten wußte der Automat vor Stage1 manchmal nicht welcher Gang denn nun der Richtige ist und schaltete fröhlich hin und her. Abhilfe verschaffte hier nur der manuelle Eingriff per Gasfuß.

 

Zusammenfassend kann ich sagen, dass beide Getriebe wunderbar zum 9-5 passen, die Kombi 2.0t mit 4-Gang mal außen vor gelassen, das 5-Gang-Getriebe aber besser auf wechselnde Fahrzustände reagiert und ich es insgesamt als harmonischer empfinde auch wenn es gerade bei niedirgeren Geschwindigkeiten öfter die Gänge wechselt.

Ich möchte an dieser Stelle auch mal für den wirklich interessanten Thread danken. Bitte weiterführen.

Ist ne gute Anleitung für den 9-5 Besitzer hinsichtlich Wartung und Maßnahmen im Bedarfsfall. Klasse!

Ja, allerdings kann ich die Anleitung, die hier in unserem Forum mal schön illustriert gepostet wurde, einfach nicht mehr wiederfinden - evtl. noch ein Opfer des Server-Crash?

Bei den Nachbarn gibt's aber eine: http://www.motor-talk.de/forum/drosselklappe-t1164633.html

 

 

Hatte mal hier was dazu geschrieben.(und bebildert)

Vielleicht hilfts?

http://www.saab-cars.de/threads/kurzfristige-schwankungen-im-ladedruck.48841/#post-954623

  • 3 Monate später...

Hallo zusammen,

 

ich klink mich hier mal ein weil ich ein oder zwei Probleme habe mit meinem 2009er 5Gang Automatik.

 

1. Eigentlich möchte ich nur mal prüfen ob noch genug Getriebeöl drin ist, nur leider hat meiner keinen Ölpeilstab. Was kann ich da machen?

 

2. In engen Kurven schaltet das Getriebe recht ruckhaft hin und her und plötzlich geht die Leuchte für die Traktion an und bleibt auch an bis ich das Auto abstelle,

wenn ich wieder starte ist es wieder weg!!!

 

MFG Tibor

  • 7 Jahre später...
Besteht Interesse, diese Liste aktuell zu halten?
Besteht Interesse, diese Liste aktuell zu halten?

Sag mal, ist dir langweilig? Wenn du einen Thread ausgräbst, auf den seit 7 Jahren niemand mehr geantwortet hat, wie wird da wohl die Antwort auf deine Frage ausfallen?

Willst du jetzt in jeden Thread einmal reingeschrieben haben? Sonst keine Hobbies?

Mal schauen, ob konstruktive Antworten kommen. Falls nicht, geht der Thread wieder unter.
Ergänzung zu #27. Die 5 Gang Automatik der Chrombrille hat eine Ölmengendifferenz min - max von ca. 0,5 l.
  • 1 Jahr später...

Die Wasserieitung durch den Wischerarm. 14,5 cm lang. Mit dünner Stricknadel reinigen. Eventuell von Außen und Innen mit Bohrer 2,5mm die Verkalkungen und festsitzenden Dreck entfernen.

[ATTACH type=full" alt="IMG_4220.jpeg]270801[/ATTACH]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.