Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mir vor einiger Zeit einen Saab 9-5 2,3T SE zugelegt. Ein geniales Auto was richtig Spass macht. Nach einiger Zeit stieg der Gebläsemotor aus. Dank der Beiträge die ich hier im Forum gefunden habe, waren die Kohlen schnell und günstig gewechselt. Dafür möchte ich hier mal allen Profis danken!!!!

Nun steht aber seit ein paar Tagen das Gebläse wieder still. Kohlen sind noch wie neu und beim Überbrücken läuft der Motor. Auch ein "anstupsen" hilft beim anlaufen aber irgendwann blweibt er wieder stehen. Kennt das jemand von euch ud was muss ich tun???

einen neuen Gebläsemotor kaufen oder alten überholen(lassen)
Du redest vom Kühlergebläse?

Hallo,

 

wenn du überbrückst, läuft er dann richtig lange?

Dann könnte es auch am Gebläseregler liegen. Dazu passt zwar das anschubsen nicht so ganz... aber wer weiss. Bedienteil ist auch nicht auszuschliessen.

 

Gruß

Thomas

Du redest vom Kühlergebläse?

turbo9000 hat die erste relevante Frage genau auf den Kopf getroffen (o.s.ä.): Kühlergebläse oder Innenraumgebläse? Vorher wird's mit hilfreichen Antworten schwierig

  • Autor
Sorry, ich meine natürlich das Innenraum Gebläse. Überholt bzw. mit neuen Kohlen habe ich den Motor schon bestückt. Wenn ich überbrücke springt er immer an und läuft auch lange. Was mir grad beim fahren noch aufgefallen ist, in der Anzeige vom Bedienteil (Mittelkonsole) fehlt in der Anzeige vom Gebläse ein Balken. Selbst wenn ich ganz hoch einstelle bleibt ein Balken unsichtbar. Auch die AUTO Anzeige ist manchmal weg.
Das Klimadisplay hat,wie die meisten,ermüdungserscheinungen.Mal fehlen Symbole,mal sind alle da,und einige tauchen dann garnicht mehr auf.Daran wird es wohl nicht liegen.
Hm, wenn die Kohlen neu sind (Verlötung etc. hast du ja sicher sauber hingekriegt, die Federchen sitzen auch wieder an ihrem Platz unter dem Klemmdeckel und gesäubert hast du dieSchleifringe sicher auch), dann wäre der nächste Verdacht eigentlich der Regler (sitzt im rechten Fußraum hinter dem Handschuhfach unten). Allerdings meldet der sich - dem Vernehmen nach, ich hatte das Problem noch nicht live - eher mit konstant hoher Drehzahl des Gebläses. Stichwort für die Suche im Netzt ist sowas wie "Frischluftgebläseregler" ... ups, Gattin ruft zum Abendessen, mal sehen vielleicht kommt bis morgen noch jemand anderes mit Tipps ...

Meine Lüftung ging, als sie defekt war, die ganze Zeit gar nicht. Fing sporadisch aber wieder an zu laufen. Der Regler war das Problem. Wenn du nach dem Teil bei Skandix suchst, setz dich lieber hin!!!

Manchmal kann man das Teil retten, wenn man den Leistungstransistor austauscht. Kostet dann nicht viel, 5 Euro oder sowas.

 

Gruß

Thomas

  • Autor
Meine Lüftung ging, als sie defekt war, die ganze Zeit gar nicht. Fing sporadisch aber wieder an zu laufen. Der Regler war das Problem. Wenn du nach dem Teil bei Skandix suchst, setz dich lieber hin!!!

Manchmal kann man das Teil retten, wenn man den Leistungstransistor austauscht. Kostet dann nicht viel, 5 Euro oder sowas.

 

Gruß

Thomas

Danke, das hat mich wirklich etwas aus der Bahn geworfen. Wobei es den Wiederstand einzeln schon ab 40 Eu gibt

Alternativ kann auch ein Wicklungsanschluss am Kommutator defekt sein. Das kann beim Hantieren oder auch durch defekte, abgenutzte Kohlen passieren. Steht er dann auf der Stelle, dann kann es passieren, dass er insb. auf niederer Stufe nicht anläuft. So was ist mir schon mehrfach bei Elektrowerkzeugen untergekommen. Beim Autolüfter noch nicht, aber da hatte ich auch noch nicht so viele defekte.
  • Autor
Ich bedanke mich für die Antworten, zeige alles meinem Schrauber und bin dann mal gespannt. Zur Zeit läuft das Teil mal wieder........ich werde wahnsinnig

mein lüfter läuft überhaupt gar nicht, egal auf welcher stufe.

mit der fehlersuche lt. wis bin ich nur bis zur stromversorgung am handschuhfach

gekommen, für weiteres muß ich erst einen abzieher besorgen um die scheibenwischer

zu entfernen ...

oder gibt´s für das fehlerbild "lüfter läuft überhaupt gar nicht, egal auf welcher stufe" eine

klare ursache an anderer stelle ?

Hallo,

 

Viele Stellen gibt's da nicht. Das Bedienteil gibt zwischen 0 und 5 Volt Steuerspannung aus. Der Regler kümmert sich daraufhin um die Geschwindigkeit des Lüfters.

 

Sicherung 22 hast du geprüft?

Sonst Abzieher besorgen und 12Volt direkt von der Batterie drauf. Wenn er läuft ist es der Regler.

 

Gruß

Thomas

Stimmt: Abzieher für die Scheibenwischer war das umständliche.

Bei verschlissenen Kohlen war es so, dass er manchmal ausfiel, nach einem Ruckler (Fahrbahndelle / Bordstein) dann aber erst wieder lief - will sagen, er fällt nicht endgültig sofort aus...

  • 4 Wochen später...
Stimmt: Abzieher für die Scheibenwischer war das umständliche.

Bei verschlissenen Kohlen war es so, dass er manchmal ausfiel, nach einem Ruckler (Fahrbahndelle / Bordstein) dann aber erst wieder lief - will sagen, er fällt nicht endgültig sofort aus...

 

ich habe den mist jetzt auseinenander - allerdings nur einen scheibenwischer abbekommen weil

man für den linken einen miniabzieher bräuchte, geht auch so...

er lief mit 12v nicht an - die kohlen sind so runter, daß er auch mit o.g. rucklern kein einziges

mal angelaufen ist : )

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.