Zum Inhalt springen

Steuerkette / Saab LPT 9000 Bj. 96 Automatik

Empfohlene Antworten

km-Stand ca. 400TKM, Motor (wurde anfangs bei Kauf erneuert, Orig. Saab) ca. 270TKM. Und LPG-Betrieb seit ca. 150TKM, wenn das interessant sein sollte
  • Antworten 80
  • Ansichten 7,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie sah es mit den Ölwechselintervallen aus? andererseits hab ich hier schon öfter gelesen, dass Automatik der Lebensdauer der Ketten nicht sehr zuträglich sein solll...
bei meinem Schalter alle 10, max. 20TKM, je nachdem ob in kurzer Zeit viele Langstrecken anfielen. Immer mit Filter und Markenöl vom Saab-Spezi.
km-Stand ca. 400TKM, Motor (wurde anfangs bei Kauf erneuert, Orig. Saab) ca. 270TKM. Und LPG-Betrieb seit ca. 150TKM, wenn das interessant sein sollte

d.h. 270 tkm für den Motor.....da dürfte der nicht so verschlissen sein....

km-Stand ca. 400TKM, Motor (wurde anfangs bei Kauf erneuert, Orig. Saab) ca. 270TKM. Und LPG-Betrieb seit ca. 150TKM, wenn das interessant sein sollte

d.h. 270 tkm für den Motor.....da dürfte der nicht so verschlissen sein....

bei meinem Schalter alle 10, max. 20TKM, je nachdem ob in kurzer Zeit viele Langstrecken anfielen. Immer mit Filter und Markenöl vom Saab-Spezi.

Das ist eigentlich zu viel.

 

Turbo alle 7.500 km (max 10tkm).....

[

d.h. 270 tkm für den Motor.....da dürfte der nicht so verschlissen sein....

 

Woran liegt es denn im Normalfall, dass er anscheinend schon so verschlissen ist? Am Ölwechselintervall?

[

 

 

Woran liegt es denn im Normalfall, dass er anscheinend schon so verschlissen ist? Am Ölwechselintervall?

Wäre die erste Vermutung. Meiner (97er 2,3 turbo) hat >340tkm und man hört nichts.....Wechsel alle 8tkm.

Auch mein anderer 9000er (2,3 turboS MY92) hatte bei 220tkm (geöffnet) nicht den minimalsten sichtbaren Verschleiß auf Steuer- und Ausgleichswellenkette......

Also jetzt Ketten und Ölsieb kontrollieren, ggf. reinigen/wechseln, Motorspülung bis alles suaber ist uind in Zukunft öfter wechseln?
Also jetzt Ketten und Ölsieb kontrollieren, ggf. reinigen/wechseln, Motorspülung bis alles suaber ist uind in Zukunft öfter wechseln?

Auf jeden Fall (das predige ich schon seit vielen Jahren......Intervall beim turbo 7500 km.....beim "i" 10.000), den Verschleiß machst Du damit natürlich nicht rückgängig :tongue:

 

Und Kette einziehen wird bei Dir nicht wirklich sinnvoll sein, da die Führungen garantiert gut ausgeschlagen sind (evtl. die /manche Ritzel auch verschlissen)

Doch mal ganz blöde gefragt: Der Spanner wurde auch wirklich korrekt ausgebaut, also mit zuvor (!) entfernter Feder?
Jetzt wo Du so fragst: Nein, das war eine Diagnose eines Meisters, der seit vielen Jahren fast nur Saabs bearbeitet und meinen sehr genau kennt. Er hat vor einigen Monaten bereits auf die Geräusche hingewiesen und diese jetzt nich einmal bestätigt. Vorher natürlich Olkontrolle gemacht, dort aber alles OK. Das Geräusch wäre eindeutig die große Kette. Also daher: der Spanner wurde NICHT ausgebaut, sondern auf Grund der Symptome und der Vorgeschichte des Motors nur als maximal ausgefahren beurteilt
Jder Spanner wurde NICHT ausgebaut, sondern auf Grund der Symptome und der Vorgeschichte des Motors nur als maximal ausgefahren beurteilt

 

Ähhhmm....wie kann man das bitte beurteilen, wenn man den nicht ausgebaut hat?.

 

Klar, wenn die klappert, wirds irgendwo einen Verschleiß geben, nur kann man nicht von dem Geräusch auf die Ausfahrlänge des Spanners schließen....:confused:

 

Hat der dir denn nie gesagt, dass 20tkm ein zu langes Intervall für die Ölwechsel sind?

Hat der dir denn nie gesagt, dass 20tkm ein zu langes Intervall für die Ölwechsel sind?

nein, angeblich sollten alle 20TKM biw. 1*/Jahr mit Filterwechsel ausreichend sein, ebntsprechend der Saab-Vorgabe. Ich hab aber gerade bei Nicht-Langstrecken-Betrieb öfter wechseln lassen.

Zur eigentlichen Diagnose: Siehst Du eine Alternative zum kompletten Kettenwechsel, oder was sollte ggf sonst noch geprüft werden?

nein, angeblich sollten alle 20TKM biw. 1*/Jahr mit Filterwechsel ausreichend sein, ebntsprechend der Saab-Vorgabe.

Dieser "Meister" hat aber wohl wenig Ahnung, zumindest von Saab :confused:

Hat der denn wenigstens den Zylinderkopfdeckel abgenommen, das Spiel der Kette geprüft und die Nockenwellenräder angeschaut? Wohl eher nicht, dabei ist das eine Sache von 10 Minuten! Das schaffe sogar ich als Laie! Und die Ausfahrlänge des Kettenspanners zu messen, ist wirklich auch keine große Sache!

Wenn das ein Meister sein soll, empfehle ich dir dringend, die Werkstatt zu wechseln!

[mention=3480]Saabfreund[/mention]

Beim mal Abnehmen und Schauen, muß man keine neue Dichtung drauf machen ?

Dann wäre es wirklich einfach !

Bei mir sieht es aus, als wenn noch etwas zwischengeschmiert wurde, was sich dann rausgedrückt hat !?

Um als Kenntnisloser mal drunter zu schauen und für 30€ dann eine neue Dichtung drauflegen zu dürfen - lohnt glaube ich nicht :redface:

Bearbeitet von dick-tracy

[mention=3480]Saabfreund[/mention]

Beim mal Abnehmen und Schauen, muß man keine neue Dichtung drauf machen ?

Kommt darauf an, wie alt die Dichtung ist. Wenn sie schon sehr hart ist, wäre eine neue Dichtung schon empfehlenswert. Kostet aber nie 30€, ich meine, so etwa die Hälfte. Hatte bei meinem zu Kontrollzwecken auch schon 2mal den Deckel ab und die alte Dichtung drinn gelassen. War einwandfrei dicht.

 

[mention=3480]Saabfreund[/mention]

 

Bei mir sieht es aus, als wenn noch etwas zwischengeschmiert wurde, was sich dann rausgedrückt hat !?

Bei deinem war wohl schon mal der Deckel abgenommen und danach nicht mehr ganz dicht. Daher das zusätzliche Dichtmittel... (wenn´s rot ist, vermutlich Dirko)

...1) nein, angeblich sollten alle 20TKM biw. 1*/Jahr mit Filterwechsel ausreichend sein, ebntsprechend der Saab-Vorgabe. Ich hab aber gerade bei Nicht-Langstrecken-Betrieb öfter wechseln lassen

 

2)

Zur eigentlichen Diagnose: Siehst Du eine Alternative zum kompletten Kettenwechsel, oder was sollte ggf sonst noch geprüft werden?

zu 1)....hmmm, spricht nicht für einen "alten" Saabmeister. Mein damaliger hat mir das mehr als deutlich gesagt, dass die von Saab (später) vorgegebenen Intervalle deutlich zu lang sind. Nie länger als 10 tkm. 7.500 km ideal...

 

zu2) Erstmal den Kettenspanner richtig prüfen. Dann VDD abnehmen und mal das Spiel der Kette fühlen.....dann kann man evtl. mehr sagen,. Aber wenn die schon so stark klappert......dann gibt es eigentlich nur die ganz oder garnicht - Variante.

NaJa, evtl. klappert es ja nur, weil die obere Leiste mal wieder hart wie Beton ist.

Mit solchen Ferndiagnosen kommt man bei so 'meisterlicher' Vorarbeit ja auch nicht wirklich weiter.

Vielleicht sinds ja auch die Hyros...:tongue:
Ja, kann halt alles oder nichts sein. Da ist mir ja eine reine Laiendiagnose ohne voreilige Schlüsse lieber, als solch ein 'Meister', der zumindest von diesen Motoren nicht wirklich Ahnung hat, und dann pure Rateergebnisse als Tatsachen hinstellt.
Mit diesen Vorschlägen zur Diagnose habe ich Mitte November einen Termin bei einem Anderen. Ich werd berichten.
...Bei deinem war wohl schon mal der Deckel abgenommen und danach nicht mehr ganz dicht. Daher das zusätzliche Dichtmittel...

 

Oder es lag einfach daran, dass der Letzte der daran gearbeitet hat, wusste, dass die meisten erhältlichen 900/9000-Ventildeckeldichtungen auch neu eingebaut nur noch damit dicht zu bekommen sind...

 

Die ELRING-Variante hält idR ohne Zusatzdichtmittel, kostet aber auch um 30 EUR...

Die ELRING-Variante hält idR ohne Zusatzdichtmittel, kostet aber auch um 30 EUR...

Die hier ist zwar von Elring und passt auch sehr gut http://profiteile.de/dichtungssatz-zylinderkopfhaube-892-930-10?tid=2937, aber dennoch musste ich Dirko einsetzen. Nicht zum Abdichten, sondern zum Fixieren, denn die blieb einfach nicht in der Nut des ZK-Deckels drinn bzw. ich war mir nie ganz sicher, ob sie nicht doch irgendwo wieder raus geschlüpft ist. Wie macht ihr denn das, habt ihr da einen besonderen Trick?

Ist übrigens hier mit 20€ nicht ganz so teuer.

Die Elring hält eigentlich ganz gut, falls mann vorher den Deckel gründlich reinigt.

Ansonsten hilft etwas Silikon zum Fixieren natürlich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.