November 12, 201410 j ist noch der erste Turbolader drin. Müßte man niicht im Abgas feststellen können, ob Öl verbrannt wird?
November 18, 201410 j Die Lager würde ich ersetzen. Du wirst feststellen, dass die Schaltwechsel sehr viel weniger wahrnehmbar sind - angefangen beim Gangeinlegen bishin zu den Gangwechseln. Über die Schaltwechsel kann ich nicht klagen weder bei ruhiger noch bei sportlicher Fahrweise Das einzige was mir aufgefallen ist, wenn ich in der Stadt z,B, von der Ampel losfahre und dann bei 45-50 km/h langsam vom Gas gehe, so daß ich bei 55 km/h gleichmäßig dahinrolle und die Automatik bei ca. 53 km/h hochschaltet, gibts immer einen leichten Ruck. bisher habe ich das immer entschuldigt, das Hochschalten und Gaswegnehmen etwas gegeneinander arbeiten, wobei das beschriebene Gaswegnehmen nicht abrupt sondern langsam geschieht.
November 7, 20177 j Häng mich da mal dran. Momentan wird bei meinem 2,0t derzeit 315tkm, mit SKR Stage1 seit km-Stand 250tkm, die ZKD gewechselt. Am Motor selbst war lauftechnisch nichts ungewöhnliches festzustellen. Alles ruhig und wie es sein soll. Lediglich die Wasserverluste durch div. Schläuche haben mich genervt und ich hatte auch die ZKD in Verdacht. Nun taucht folgende Frage auf: Gibt es definitiv ein Grenzmaß am Kettenspanner und wo liegt das? Die 11 mm im Beitrag #62 von Klaus sind m.W. aus dem 900er Handbuch, oder?. Für den 9k habe ich bisher nirgends was gefunden. Mein Kettenspanner hat momentan 12,3mm. Ketten und Führungen sind im einsehbaren Bereich völlig unauffällig. Geräusche hat er auch keine gemacht. Normalerweise sage ich dann weiterfahren. Den zusätzlichen Aufwand und die Kosten mit den Ketten würde ich mir gerne ersparen. Was meint ihr?
November 7, 20177 j http://www.saab-cars.de/threads/steuerkettenverschleiss-messen-per-rasten-am-kettenspanner.8241/
November 7, 20177 j Häng mich da mal dran. Momentan wird bei meinem 2,0t derzeit 315tkm, mit SKR Stage1 seit km-Stand 250tkm, die ZKD gewechselt. Am Motor selbst war lauftechnisch nichts ungewöhnliches festzustellen. Alles ruhig und wie es sein soll. Lediglich die Wasserverluste durch div. Schläuche haben mich genervt und ich hatte auch die ZKD in Verdacht. Nun taucht folgende Frage auf: Gibt es definitiv ein Grenzmaß am Kettenspanner und wo liegt das? Die 11 mm im Beitrag #62 von Klaus sind m.W. aus dem 900er Handbuch, oder?. Für den 9k habe ich bisher nirgends was gefunden. Mein Kettenspanner hat momentan 12,3mm. Ketten und Führungen sind im einsehbaren Bereich völlig unauffällig. Geräusche hat er auch keine gemacht. Normalerweise sage ich dann weiterfahren. Den zusätzlichen Aufwand und die Kosten mit den Ketten würde ich mir gerne ersparen. Was meint ihr? Nochmal, die Steuerkette macht sehr selten Probleme. Eher die AGW Ketten. Und die kann man von außen nicht begutachten. Hatte schon mehr als einen B204, der AGW-Ketten-seitig fertig war. Und das bei weit unter 300 tkm....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.