Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

da sich das Thema in meinem anderen Thread total verloren hat, starte ich hier lieber mal neu.

 

Ich will/muß unbedingt so schnell wie möglich einen Ölwannencheck an meinem 900 II Turbo durchführen.

Leider fehlen mit die Kenntnisse und die Werkzeuge um dies zu tun.

Ich hatte eine unabhängige Werkstatt gefunden, der das machen wollte, mich aber nun schon zweimal versetzt hat und ich nicht glaube, dass das dort noch mal was wird.

 

Jetzt suche ich ganz dringend eine Werkstatt (oder einen Schrauber) im Raum KL die/der das zeitnah machen kann. Weite Strecken möchte ich mit dem Auto im Augenblick nicht fahren.

Ich weiß, Kaiserslautern ist was Saabs angeht offensichtlich Provinz und viele Saab Enthusiasten scheinen sich in meiner Ecke der Republik leider nicht zu tummeln, aber ich gebe die Hoffnung nicht auf. In irgendeiner freien Werkstatt will ich nicht fragen, denn wen die sich mit Saabs nicht auskennen, ist das auch nicht sehr hilfreich...

 

Ich hoffe, dass hier vielleicht jemand eine Idee oder einen Tipp für mich hat. :top:

 

Gruß, Thomas

  • Antworten 65
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

 

dafür brauchst du keine Spezialwerkstatt!

 

Du musst die Dichtungen rund um das Ölsieb neu besorgen, das sind CentArtikel.

 

Den Rest kann jede! Werkstatt mit Hebebühne und Schlagschrauber.

 

1) Auto hoch

2) Öl raus

3) Hilfsrahmen unten abbauen (ich weiß, geht auch anders). Man braucht: Werkzeug! Schlagschrauber ist nett.

4) Wanne abschrauben. Man braucht: Werkzeug!)

4) Wanen sauber machen. Ölsieb sauber machen. Man braucht: Problembewusstsein. Das ein Motor ohne Öl nicht glücklich ist, ist aber nicht Saab-spzifisch.

5) neue Dichtungen ran (am Ölsieb / der Leitung)

6) Ölwanne wieder ran. Man braucht: Silikonbasierte Dichtmasse. Das hat JEDE Werkstatt da; das ist täglich Brot.

7) Hilfsrahmen wieder ran. Anzugsmomente wären nett, eine Werkstatt wird aber "Schlagschrauber Stufe 3 / zufällige Einstellung" nehmen. Wird auch halten.

8) Neuer Ölfilter ran, Öl rauf. fertig.

 

Keiner der Schritte erfordert spezieller Saab-Kenntnisse oder Spezialwerkzeug. Auch wenn die Werkstatt diese Arbeit das erste mal macht, ist das kein Problem.

Eine Werkstatt die fachlich in der Lage ist eine Kupplung zu tauschen, eine Kopfdichtung zu tauschen, etc. (was wohl jede freie Werkstatt auf die Reihe bekommt, sonst wird das mit dem Geld verdienen schwer) kann dir auch die Ölwanne an deinem Saab reinigen.

 

Besorg vorab die Dichtungen (nach Absprache). Das sind so kleine Teile, dass die da eh kein Geld dran verdienen. Neu sollten die aber.

 

Viele Grüße!

Na ja, so ein paar "Spezialitäten" würden mir, außer den Drehmomenten, spontan schon einfallen: U-Scheibe hinten zwischen Hilfsrahmen und Karosserie nicht vergessen, Schrauben nicht verwechseln...
Na ja, so ein paar "Spezialitäten" würden mir, außer den Drehmomenten, spontan schon einfallen: U-Scheibe hinten zwischen Hilfsrahmen und Karosserie nicht vergessen, Schrauben nicht verwechseln...

 

...ergänzt um neue Hülsen...2 Stck. pro Seite...

Entweder siehe oben, oder

Der Saab Händler wiederum ist bei mir um die Ecke.

Warum nicht so, wenn der eh ums Eck ist? Denn solltest du zumindest nicht auch so Sachen wie die Hülsen und Scheiben am H-Rahmen hinweisen müssen.

 

Edit: Tipp für zukünftige Ölwechsel: Fahr das Auto, unmittelbar bevor die ausführende Werkstatt auf die Hebebühne will, richtig warm. Dann ist das Öl flüssiger als im kalten Zustand und etwaige Verschlammungen werden so mit mitrausgespült. Lernt zwar jeder Mechaniker so an der Berufsschule, wird aber leider meistens in der Praxis nicht gemacht (Zeit/Kosten).

Bearbeitet von seba

Und weil ich da irgendwo silikonbasierende Dichtmasse lese, der Grundstein für einen baldigen erneuten Check!

Richtiger Scheißtipp!!!!!!!!!!!!!

Es braucht als Teile:

3Stk. O-Ringe, Siebrohrausgang, Ölpumpenausgang und Einkittstückeingang. Außerdem Loctide 518 oder vergleichbar, wobei es das letzte Wort hier nicht gibt.

 

Weiterhin braucht es Verständnis für Technik und einiges an Zeit

Unterlegscheiben am Hilfsrahmen sind schnuppe, da sie da bleiben, wo sie sind

O.T.:Ach ja aus der Ecke glaube ich kommt Niki, der sollte das drauf haben:vroam:

Bearbeitet von bantansai

  • Autor
Entweder siehe oben, oder

 

Warum nicht so, wenn der eh ums Eck ist? Denn solltest du zumindest nicht auch so Sachen wie die Hülsen und Scheiben am H-Rahmen hinweisen müssen.

 

Den habe ich ja deswegen schon mal gefragt und der will so etwas nicht wirklich machen... .

 

Oder warum meinst du, frage ich hier noch mal. Die Frage ist auch eigentlich an Saabfreunde aus meiner Gegend gerichtet, die mir eine Werkstatt mit der sie gute Erfahrungen gemacht haben, empfehlen können.

Und auch wenn der Ölwannencheck für einen erfahrenen Automechaniker kein Problem sein sollte, so habe ich doch hier im Forum schon so viel darüber gelesen, dass es da so einiges zu beachten gibt, s.o.

Aus gegebenen Anlaß.

Wie lange dauert eine ordentliche Reinigung wenn die Wanne ab ist.

Tacheles!

Und bitte nix; "Ne halbe Stunde"

Ich gehe mal von "versifft" aus

Von innen und außen richtig ordentlich sauber biste ne Stunde dran .......meine Wanne habe ich noch gestrahlt . Ich persönlich lasse die Dichtmasse noch über Nacht "trocknen" und fülle erst am nächsten Tag Öl auf . ( übrigens beim Steuergehäuse auch ) noch nie was undicht gewesen .
Aus gegebenen Anlaß.

Wie lange dauert eine ordentliche Reinigung wenn die Wanne ab ist.

Tacheles!

Und bitte nix; "Ne halbe Stunde"

Ich gehe mal von "versifft" aus

 

 

Ich habe ziemlich genau 2 Stunden gebraucht. Bilder s. http://www.saab-cars.de/threads/900-ii-se-turbo-cabrio-neuling.49744/page-3#post-971400

Von innen und außen richtig ordentlich sauber biste ne Stunde dran .......meine Wanne habe ich noch gestrahlt . Ich persönlich lasse die Dichtmasse noch über Nacht "trocknen" und fülle erst am nächsten Tag Öl auf . ( übrigens beim Steuergehäuse auch ) noch nie was undicht gewesen .

Pfuscher:-)

Hallo,

 

da sich das Thema in meinem anderen Thread total verloren hat, starte ich hier lieber mal neu.

 

Ich will/muß unbedingt so schnell wie möglich einen Ölwannencheck an meinem 900 II Turbo durchführen.

 

erledigt??

  • Autor
erledigt??

 

Ist noch in Arbeit, Geduld... ;-)

 

(zur Info: ein freundlich Forist hat mir angeboten, das für mich zu machen. Da wir aber beide berufstätig sind und auch ca. 70km auseinander wohnen, müssen wir erst noch einen Zeitpunkt finden, wo es für uns beide passt. Wird also)

Bearbeitet von Wickett

Wir könnten es bei uns in der Werkstatt auch machen (Lampertheim).

manche Dinge sind zwar sehr wichtig, aber nicht sonderlich schwer. Der Demontage erklärt sich eigentlich selbst.

Mit etwas "Glück" sind Deine Motorlager etwas ausgeleiert und der Motor lässt sich weit genug anheben. Dann könntest Du die Wanne ziemlich schnell abnehmen lassen. Bei einem 9-3I aus 2002 im Freundeskreis war das so möglich (130tkm)!

ob das gellager das mit macht?

 

könnte aber abgewandelt funktionieren, indem man zB das motorlager beifahrerseitig komplett ausbaut, also bolzen mit dem inbus raus und die beiden bolzen aus dem holm, so hat man das komplette lager in der hand.

wenn so nun der motor ohne prob hoch zu ziehen/heben ist u am holm vorbei geht?

wäre es in der tat eine top lösung.

 

aber nur so hoch drücken ? denke nicht das die 2cm reichen und die gefahr das der motorhalter bricht, wäre mir zu hoch.

Bearbeitet von majoja02

Hier ist eine Werkstatt in KL, die sowas machen könnte:

 

Diller

00 49 631 3512100

Kaiserstr. 20

67661‎ Kaiserslautern

Deutschland

 

Der Senior fährt Rallye mit einem Saab 96

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Da ich kein Freund von Threads bin, die einfach so ohne Ergebnis enden, hier ein kurzer Zwischenstand.

 

Ich war in letzter Zeit beruflich sehr eingebunden und hatte daher wenig Zeit, viel zu unternehmen. Mein Cabrio war ja vor ein paar Wochen in der Saab Werkstatt, die mir diagnostiziert hatten, das rhythmische Geräusch vorne rechts käme von Umlenkrollen. Solche, zusammen mit ein paar anderen Teilen (Schlauch vom Turbolader, Öldruckschalter) wurden dann dort für 300,- Teuros getauscht - Ergebnis: nichts hat sich verändert... . Nach zwei weiteren "Untersuchungsterminen" waren die "Fachleute" ratlos und fingen an, diverse Ursachen aus dem Hut zu zaubern, wie z.B. Steuerkettenspanner, Kurbelwelle, etc. Unterm Strich wollte man mir damit sagen, dass man es nicht herausfinden könne und sich der ganze Aufwand bei einem so alten Fahrzeug sowieso nicht mehr lohnt. Warum ich dann 300,- Euro für eine Fehldiagnosse hingeblättert habe, konnte man mir auch nur mit den Worten: "die Rollen wären demnächst sowieso fällig gewesen" beantworten.

 

So viel zur Saab-Werkstatt... .

 

Ich werde mein Auto nun in die Hände eines fähigen und willigen Saab Schrauber geben, aber nicht jetzt. Ich habe mich entschlossen, ihn über Winter einzumotten und erst im nächsten Mai oder so wieder anzumelden. Da ich den Wagen in der Zwischenzeit mangels Platz in einer Winterhalle für Boote, Motorräder und Autos unterstelle und da nicht ohne vorherigen Termin drankomme, mache ich mich dann erst im nächsten Jahr wieder daran. So lange darf er in Ruhe seinen Winterschlaf genießen... :smile:

 

Danke jedenfalls an alle, die mir mit Rat und Tat beiseite gestanden haben. Nächstes Jahr gibit es dann wieder mehr.

Ach ja, da ich ja einen fahrbahren Untersatz benötige, habe ich mir ein Winterauto gekauft. Und was soll ich sagen...? Es ist wieder ein Saab! :top: Hat mich wohl gepackt, der Virus...

 

(meinen "Neuen" für den Winter stelle ich an anderer Stelle vor).

 

Gruß, Thomas

Da ich kein Freund von Threads bin, die einfach so ohne Ergebnis enden, hier ein kurzer Zwischenstand.
Danke, das ist nett. :smile:

waren die "Fachleute" ratlos und fingen an, diverse Ursachen aus dem Hut zu zaubern
Hast du ihnen denn diesen Thread mal zu lesen gegeben...? asdf

Es ist wieder ein Saab! :top:
Und - Ölwanne schon gecheckt...?! :vroam:
  • Autor

Und - Ölwanne schon gecheckt...?! :vroam:

 

Scherzkeks... :musicus: Nee, aber gleich als erstes nächstes Jahr... :beer:

Scherzkeks... :musicus: Nee, aber gleich als erstes nächstes Jahr... :beer:

Wenn es dann nicht zu spät ist!!!!!!!

Immer erste Aktion:top:

  • Autor
Wenn es dann nicht zu spät ist!!!!!!!

Immer erste Aktion:top:

 

Vielleicht hast du ja nicht richtig gelesen... der Wagen wird jetzt abgemeldet und bis nächstes Frühjahr nicht mehr bewegt, O.K.? Danach kümmere ich mich wieder um den Wagen.

 

Ich möchte das Ölwannenthema jetzt bitte endlich mal beenden, bitte um Verständnis. Danke!

Thema ist für mich geschlossen.

War auch nicht das Cabrio gemeint...

So schaut es, von beiden nicht

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.