Zum Inhalt springen

Da ist er, das Projekt "Der Rote" kann beginnen

Empfohlene Antworten

Jetzt aber bitte nicht alle Erkenntnisse zum Restaurieren eines Autos in diesen Thread…

die Beule im seitenteil hätte nun aber eine nette arbeitshöhe..;-)

  • Antworten 536
  • Ansichten 41,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
die Beule im seitenteil hätte nun aber eine nette arbeitshöhe..;-)

 

ist seit heute auch draußen :biggrin:

ist seit heute auch draußen :biggrin:

bot sich auch an, zumal der knick unten war..:top:

bin immer wieder beeindruckt wie gut die B-Scheiben trotz 7j Regalzeit aussehen u alles für den Tüv gangbar war.

war der renner irgendwie konserviert, zB mit seilfett eingenebelt? würde dann auch gut zum rutschen auf dem stapler passen.

[mention=75]klaus[/mention]: ich ging schon davon aus dass der Motorenbauer die Kurbelwelle vermisst bevor er die Lagerschalen bestellt/einbaut! Also die Welle in allen Hauptlagern auf Schlag und alle Lagerzapfen den Durchmesser an mindestens 2 Stellen 90° versetzt messen, mehr ist besser. Mein Motorenbauer macht das, ich zahle allerdings dann auch dafür, denn ich habe leider nicht die Möglichkeit die Welle auf einer Messplatte in Prismen aufzunehmen, sonst würde ich es selbst machen.

Eben, so war mein o.g. Beitrag gemeint.

OK!

Bearbeitet von Skywalker

Etwas am Thema vorbei..trotz der Farbe.

 

offtopic: Ist hier aus dem Forum.

Schau mal in den Marktplatz - dort wurde er vor 2-3 Monaten inseriert.

 

Michl

  • Autor

Es gibt Neuigkeiten! und die ein oder andere Frage.

 

Zunächst extra für majoja02

WP_20141203_17_11_42_Raw.thumb.jpg.8a1a5c085f4b593dbea76a140a6b2f3c.jpg

 

Die Beule im Seitenteil ist (fast) draußen! Dank des dicken Blechs hat´s einfach "plong" gemacht !!! In der Zierleiste ist leider noch eine kleine Delle, die erstmal so bleibt.

 

Dann gings heut weiter mit der Lackaufbereitung..... nicht lustig!

 

WP_20141203_17_10_38_Raw.thumb.jpg.df9bdcb4543fc859cbad0634d1bddb72.jpg

 

ich habe keine Ahnung, was sich da die letzten 7 Jahre auf dem Lack abgelagert hat aber es ist ziemlich hartnäckig! Selbst nach der maschinellen Bearbeitung mit Schleifpaste blieb der Lack "rau" wie Kalkränder in einem seit Jahren ungeputzten Bad (ich bin WG erfahren, ich weis wo von ich rede!)

Wenn hier niemand einen heißen Tipp hat, werde ich wohl morgen nassschleifen. Auf dem Bild kann man (hoffentlich) sehen wo von ich spreche, an der Stelle des Lichtreflexes habe ich die Schmutzschicht mit einer Rasierklinge abgetragen, dort ist das Ergebnis ganz passabel. Das Ganze Auto mit der Kliinge zu bearbeiten..... dazu fehlt mir der Mut!

 

Ergebnis einer 5 stündigen Reinigung:

WP_20141203_17_10_09_Raw.thumb.jpg.9b986084798d1674bfd010bdb67827b8.jpg

 

WP_20141203_17_10_22_Raw.thumb.jpg.cac8f24334c208b390693574a9fd1e30.jpg

 

Ihr werdet es nicht glauben aber den Hagelschaden habe ich erst nach der Lackreinigung gesehen :-( Unglaublich, es war wirklich im matten Zustand nicht zu sehen! (nicht poliert! nur gereinigt)

 

Und was mache ich da am besten? Auch nassschleifen und Seidenmatt Klarlack?

 

WP_20141203_17_13_35_Raw.thumb.jpg.1d862064570d450994718a0a1eb93871.jpg

 

Aber es gibt auch positives zu berichten, MORGEN GIBT`s TÜV!!!

 

To be continued....

 

Euer Henning

WP_20141203_17_12_05_Raw.thumb.jpg.1082e3f14a3949d1a82e19b7920f83af.jpg

WP_20141203_17_11_42_Raw.thumb.jpg.892912b6c38256c8782288d4b5492dfc.jpg

WP_20141203_17_10_38_Raw.thumb.jpg.a7ebc2072ffd2f6e632851b43599db16.jpg

zwei Sachen muss ich loswerden:

 

1. Die Kreidler ist geil!

2. Wie hältst Du das nur mit den Felgen aus?!?! Das würde mich wahnsinnig machen, ich kann Dir da Abhilfe schaffen... :smile:

 

Der Wagen ist ja echt cool geworden, Respekt. Wegen der Hageldellen muss man sich mal umhören. Es gibt hier und da diese Spezialisten - vor einem Jahr war ja das Unwetter. Die bekommen das auf jeden Fall noch raus, hat ja keine Eile.

Zum Lack kann ich Dir nichts sagen. Ich bin bislang mit Amorall Lackreiniger oder Teroson Terowax überall mit klar gekommen, hatte aber noch nie einen solchen Zustand. Ich würde vlt. einweichen. Der Tip mit dem leichten Benzin-Sprühnebel könnte auch klappen, würde ich aber an einer weniger offensichtlichen Stelle vorsichtig probieren.

  • Autor

Ha! ja die Flory "Eiertank" ist Geil! und die wird tatsächlich auch artgerecht auf historischen Rallys bewegt! Ist aber ein Kundenfahrzeug. Mein Freund bei dem ich glücklicherweise schrauben kann hat selber ca. 50 Kreidler, NSU, Hercules und Zündapp Mopeds.... die meisten allerdings Kreidler.

 

Zu den Felgen, jaaaaa die gehen echt gar nicht, zumal sie noch nicht mal eintragungsfähig sind! Morgen gibt´s "Winterschuhe" Dank der Teinacher Str. habe ich 4 Winterräder auf Stahlfelge für kleines Geld bekommen, verschafft mir Zeit für die suche nach schönen Alu´s für den Sommer.

 

Und zum Lack..... hab echt alles probiert, Super, Diesel, Kaltreiniger, Essig, Spiritus, Fettlöser und sogar Kalkreiniger.... nix, niente

Bearbeitet von leihwagenfahrer

sieht doch schon klasse aus, wenn die ex-beule bei der ersten waschanlage od sonne nicht gleich wieder zurück blubt..... klasse.

die dellchen in der haube...frag doch mal bei einem beulendoktor an...sind doch gut zugänglich.

Folgende Kur hat dem über 50 Jahre alten Nitrolack meiner Wellblechente wieder zu neuem Glanz verholfen. Einige Bilder kannst Du Dir in meinem Album anschauen.

Grundsätzlich gilt bei Lack - Weg ist weg! - soll heißen, mit der vorhandenen Substanz muß schonend umgegangen werden. Die Klinge lege am besten wieder weg...

Alle genannten Produkte gibt es bei Petzoldts in Hagen.

Kreisförmige Bewegungen auf dem Lack fördern die Bildung von Hologrammen, daher wird kreuzweise in Bahnen gearbeitet.

- Kleinteile wie Seitenblinker, Waschdüsen etc. abbauen.

- Waschen mit reichlich Spüli

- Gründlich abspülen

- Trockenreiben mit Microfasertuch

- Reinigungsknete rot

- Reinigungsknete blau

- Griffe, Fenstergummis, Zierleisten, usw. wie für eine Lackierung abkleben. Spart hinterher enorm Zeit bei der Reinigung.

- Nach den Bildern zu urteilen würde ich zunächst einen Schleifteller mittlerer Härte nehmen und eine mittlere Politur. Mit einem Exzenterschleifer ( bei allen Arbeiten auf der niedrigst möglichen Drehzahl und ohne großen Druck arbeiten ) in kleinen Partien das Fahrzeug polieren. Politur nicht antrocknen lassen, direkt nachpolieren.

- Entweder erneuter Durchgang mit weichem Teller und mittlerer Politur, hartnäckige Stellen mit Lackschleifpaste Rot Weiß behandeln. Diese auf keinen Fall antrocknen lassen, sonst wird es sehr lästig.

oder

- Ein Durchgang mit weichem Teller und milder Politur

- Handpolitur

- Kontrollreiniger

- Ggf. werden danach Mängel der Polierarbeiten sichtbar. Diese korrigieren, nun aber von mild nach scharf arbeiten.

- Handpolitur und Kontrollreiniger für die korrigierten Flächen

- Wachsauftrag 1

- Wachsauftrag 2

- fortan Waschstrassen meiden und den 900er mit Waschwachs waschen

Klingt nach Arbeit? Richtig, ist es auch. Aber wenn einmal Grund drin ist, ist es in der Folge sehr einfach den Pflegezustand beizubehalten

Ich hoffe, daß ich es einigermaßen deutlich beschrieben habe. Bei Fragen > fragen.

Viel Erfolg! Sacit

 

 

-

  • Autor

Hallo Sacit,

 

vielen Dank für deine Tipps bzw. Erfahrungsbericht

 

...........

- Waschen mit reichlich Spüli

- Gründlich abspülen

- Trockenreiben mit Microfasertuch

- Reinigungsknete rot

.......

-

 

In dieser Reihenfolge bin ich vorgegangen, leider nur mit mäßigem Erfolg :-(

Der Lack (bzw. die Ablagerungen darauf) ist stellenweise noch immer so rau, das die Fasern vom Tuch hängen bleiben.

 

.....- Entweder erneuter Durchgang mit weichem Teller und mittlerer Politur, hartnäckige Stellen mit Lackschleifpaste Rot Weiß behandeln. Diese auf keinen Fall antrocknen lassen, sonst wird es sehr lästig......

-

 

Selbst die stellenweise Behandlung mit Rot Weiß blieb leider nur mäßig erfolgreich, auch hier war der Lack danach immer noch rau....

 

 

Wie auch immer, es geht weiter und ich werde weiter Berichten.

 

Henning

  • Autor

Moin Achim,

 

sieht doch schon klasse aus, wenn die ex-beule bei der ersten waschanlage od sonne nicht gleich wieder zurück blubt..... klasse.

die dellchen in der haube...frag doch mal bei einem beulendoktor an...sind doch gut zugänglich.

 

wie du ja gestern schon in deiner PN richtig festgestellt hattest, ist die Delle weiter unten an der Falz noch nicht ganz draußen,

da täuscht das Foto ein wenig :redface: Vielleicht auch ein Fall für Beulendoktor / Smart Repair

 

Aber das die Delle zurück "plongt" glaube ich ehrlich gesagt nicht, hab da schon ganz gut drücken müssen bevor es plong machte.

Hast Du vielleicht eingebrannte Partikel vom Schweissen oder Flexen im Lack?
Wahnsinnsarbeit, toll zu sehen, wie eine Grundreinigung den Wagen insgesamt deutlich aufwertet, auch wenn das Lackbild ziemlich hinüber ist. Trotzdem sieht man die Pflege und das macht direkt sympathisch. :top:

Womit hast du den Lack gereinigt / poliert? Produkt / Hersteller...

 

Zur Stoßstange: den Klarlack wirst du nicht gescheit an- / runter geschliffen bekommen. Entweder erstmal damit leben, oder gleich richtig machen und neu lackieren (lassen). Alles andere ist unnötige Zeitverschwendung.

 

Gruß,

Erik

Nur mit Poliermittelchen wird das nichts werden, damit rutscht man nur auf den höchsten Stellen des verwitterten Lacks herum.

 

Hier würde ich mit 2000er Nassschleifpapier vorschleifen und anschliessend mit einer 3M- Maschinenschleifpolitur nacharbeiten.

 

Das ist aber nicht ohne Risiko, v.a. falls man dies vorher noch nie gemacht hat. Die Kanten sind rasch durchgeschliffen!

 

Danach das Finish wie von Sacit beschrieben.

Aber das die Delle zurück "plongt" glaube ich ehrlich gesagt nicht, hab da schon ganz gut drücken müssen bevor es plong machte.

schmunzel, du glaubst nicht was ein wenig sonne od eine lieblose waschanlage so alles kann.............egal sieht doch schon schnuckelig aus der renner.

[uSER=8777]@Sacit[/uSER] brachte ja schon das volle programm für die lackaufbereitung, mir fehlt in der aufzählung nur der einfache scheibenreiniger u der kann nicht nur scheiben reinigen...;-)

weiterhin viel spaß!

Rufe mal Herrn Petzoldt, Telefon 02331/ 483340, an, der hat wirklich gute Mittel im Programmund ist sehr hilfreich. http://www.petzoldts.de/

Ich habe die blaue Reinigungsknete, was da alles mit abgeht! Und danach (eventuell die grobe und dann) die feine Politur mit der Poliermaschine, anschließend noch das Premiumwachs. Hat am Cabrio über ein Jahr für Glanz gesorgt.

Bevor man da mit 2000er anschleift, würde ich es erstmal mit einem guten Lackreiniger probieren. Ich habe bei vergleichbarem Lackzustand an Papas 900 (gleicher Farbton) mit den Produkten von Swizöl sehr gute Ergebnisse erzielt, bei relativ geringem Aufwand. Cleaner Fluid strong 2 bis 3 Durchgänge, dann CF medium und dann die normale Politur.
Rufe mal bei Herrn Petzoldt, 02331/ 483340, www.petzoldts.de, an, ist sehr nett und sagt Dir was geht und was nicht. Der hat echt gute Sachen im Programm. Ich habe die blaue Reinigungsknete, was mit der alles abgeht! Anschließend mit der Poliermaschine und dem feinen Poilermittel polieren. Beim roten würde ich vorher noch einen Durchgang mit der groben machen. Anschleißend mit dem Premiumwachs versiegeln. Das hat bei meinem Cabrio über ein Jahr für Glanz gesorgt. Im Frühjahr kommt der Staub runter und eine neue Schicht Wachs, fast wie neu.
Sorry fürs Doppelposting, aber die Aktualisierung funzt nicht.

Für Glas nehe ich immer Salmiakgeist. Stinkt viel, hilft viel - macht die Nase frei!

Nur mit Poliermittelchen .
Die mittlere Politur in Kombination mit dem mittelharten Teller ist alles andere als ein "Mittelchen", das ist schon ziemlich abrasiv. Wenn man mit größeren Kalibern arbeiten will, kommt natürlich noch ein härterer Teller und eine gröbere Politur in Frage. Dann wird es aber in der Tat schneller kritisch für die Kanten. Hier kann man sich folgendermaßen helfen.

Wenn man z. B. den Kotflügel polieren will, klebt man die Randbereiche der Tür und der Haube ab. Der Kotflügel wird nun poliert. Anschließen klebt

man den Randbereich des Kotflügels ab und poliert Tür und Haube. So geht man dann von einer Fläche zur nächsten.

Aber wie ich schon schrieb:

- immer mit dem mildesten Mittel arbeiten

- kein Druck auf dem Exzenterschleifer

- niedrigst mögliche Drehzahl

- und nach Möglichkeit nicht mit den Kanten des Schleiftellers arbeiten

Es bleibt eine zeitaufwändige Sisyphosarbeit.

Nachtrag...

Alleine mit der blauen Knete wird das nichts werden, die ist zu wenig abrasiv für den angegriffenen Lack.

Alternativ kannst Du statt des Wachs auch eine Versiegelung wie z.B. Liquid Glass verwenden. Der Glanzgrad hiervon ist etwas geringer, dafür ist die Standzeit viel höher. Die Nutzung des Autos spielt dann natürlich eine Rolle. Alltagsauto oder Schönwetterfahrzeug, Garagen- oder Laternenparker, etc. .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.