Zum Inhalt springen

Bitte um Hilfe - Kupplung Saab 900 II

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Ihr Lieben, brauche bitte Eure Hilfe. Habe einen Saab 900 II. 2 Liter 185 PS...

Das Kupplungsseil ist gerissen, habe es in der Werkstatt austauschen lassen.

Bis dahin war die Kupplung völlig in Ordnung. 125000 gelaufen...

Nach Austausch trennt die Kupplung nicht mehr richtig Vorwärtsgänge gehen teilweise schwer Rückwärtsgang fast gar nicht zu schalten... Mein Gedanke... Seil zu lang oder falsches. Dummerweise kommt die Kupplung zudem auch noch sehr früh, das kann ich nun nicht einordnen. Und war vorher auch nicht so. Passt für mich irgendwie nicht zusammen. Hoffe dass in der Kupplung nicht beschädigt ist, und deswegen das Seil gerissen ist, wobei das in meinen Augen die einzig plausible Erklärung wäre. Vielleicht habt ihr noch ne Idee, oder jemanden im Raum Oldenburg, an den ich mich wenden kann. lieben Dank

  • Antworten 50
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hier wird Dir geholfen !

 

Volker Möhler GmbH Bremer Heerstr. 283 D-26135 Oldenburg

wenn nachstellbares seil?, nachstellen lassen, kann bei neuen seilen bis zu drei mal der fall sein.
  • Autor
ist wahrscheinlich nachstellbar... schau ich morgen mal... aber schließt sie dann nicht noch früher? hab jetzt schon fast kein Spiel zum Bodenblech
früher ist für mich weiter oben, weniger weit getreten. Später ist tiefer durchtreten bis sie trennt. Das wäre typisch für ein zu langes Seil bzw. eines, das nachgestellt werden müsste.
ein schlecht eingebautes automatisches kann sich genau so verhalten wenn der Mechanismus nicht frei arbeiten kann.
  • Autor
Sie kommt früher. also wenn ich das Pedal löse ist sofort Kontakt da... das war vor dem seilwechsel nicht so. gleichzeitig scheint sie nicht richtig zu trennen, wenn voll durchgetreten... da sich die hänge schwer schalten lassen... und das passt für mich nicht. sonst wäre ich auch nur von falscher Spannung ausgegangen. nur wenn ich das Seil weiter spanne würde sie ja noch früher schließen und das geht fast nicht
wenn sie früher trennt ist das Seil zu stramm, wenn sie zu früh greift, dann ist das Seil zu lose. Wäre da keine Rückholfeder am Pedal, dann wurde es um so tiefer absacken je länger das Seil ist.
  • Autor
wenn sie früher trennt ist das Seil zu stramm, wenn sie zu früh greift, dann ist das Seil zu lose. Wäre da keine Rückholfeder am Pedal, dann wurde es um so tiefer absacken je länger das Seil ist.

 

Seil zu stramm passt nicht weil sie sehr spät trennt bzw gar nicht richtig trennt... Seil zu lose würde Ich tippen, weil sie zu früh greift, aber dazu passt eben nicht dass sie spät trennt und gleichzeitig früh schließt. .. danke dir

Wenn ich deine Beschreibung noch mal übersetze, damit es keine Mißverständnisse gibt: Beim Durchtreten des Pedals trennt die Kupplung, wenn überhaupt, erst kurz vor dem Bodenblech, und beim Loslassen des Pedals greift sie dann auch sofort wieder nach (gefühlt) wenigen mm Pedalweg - richtig?

Dann ist das Seil zu lang - bekanntes Problem bei verschiedenen manuell einstellbaren Aftermarket-Seilen, die sich auch bei maximal rausgedrehter Einstellvorrichtung nicht richtig einstellen lassen. Und bei den automatisch nachstellenden Seilen kann es an einer nicht korrekten Montage des Seils liegen, wenn die Nachstellung nicht funktioniert.

Unterscheidung: das automatische Seil hat einen dicken "Knubbel" am hinteren Ende und eine außenliegende Spiralfeder um das Seil, das manuelle etwa in der Seilmitte die (meist weiße) Plaste-Nachstellvorrichtung.

Das Problem mit dem zu langen Seil (d.h. die Seele ist zu lang im Vgl. zur Hülle) habe nicht nur ich durch Zwischenlage eines Distanzstückes an der Spritzwand (oder am Ausrückhebel am Getriebe) gelöst.

2013_0617_205607(FILEminimizer).JPG.2bcd0a27108d367f22d7fe419eb2c06c.JPG

Das Problem nach dem Seilwechsel hatte ich auch, zudem war die Rückholfeder am Kupplungsseil nicht eingehängt.

 

Meine Kupplung kommt auch sehr früh, ums Unterlegen komme ich wohl auch nicht herum, oder ich verbaue ein originales Seil.

 

http://www.saab-cars.de/threads/rueckholfeder-kupplungspedal.49520/

 

[mention=800]patapaya[/mention] Was hast Du untergelegt?

Ach, da habe ich in meine Kiste mit Plaste-Resten gegriffen und da den kegelförmigen Endknopf einer Gardinenstange gefunden, die mal vor langer Zeit :redface: im Kinderzimmer hing, davon eine passende Scheibe abgeschnitten und geschlitzt, um sie über die Seele schieben zu können.
  • Autor

Jetzt gibt's keine Missverständnisse mehr. ihr habt mir sehr weitergeholfen... muss nu mal der Werkstatt auf die Füße treten... habe denen das Problem schon geschildert und bekam als antwort... kupplung kaputt. .. austauschen lassen...

Werd das abklopfen und teile euch das Ergebnis mit... danke euch

Zum Testen in jedem Fall Distanzstück (geschlitzt, s.o.) an Spritzwand oder am anderen Ende (Hebel über Kupplungsgehäuse) verwenden, auch erstmal provisorisch: wirst sehen, er schaltet dann genau so wie er soll!
Zum Testen... am anderen Ende (Hebel über Kupplungsgehäuse) verwenden, auch erstmal provisorisch
Ja, ist einfacher, und so habe ich es anfangs auch gemacht. Dazu geht z.B. auch eine geschlitzte Mutter ganz gut.
Ja, ist einfacher, und so habe ich es anfangs auch gemacht. Dazu geht z.B. auch eine geschlitzte Mutter ganz gut.

Unterlagscheiben 25mm mit 5,3 Bohrung passen am Getriebehebel optimal.

Gibt von der TEin was Neues?

Unterlagscheiben 25mm mit 5,3 Bohrung passen am Getriebehebel optimal.

Gibt von der TEin was Neues?

Die müssen ja geschlitzt werden.

Wie sicherst Du die gegen Runterfallen?

Im Betrieb drehen sich die Scheiben doch sicher auf dem Drahtseil...

Die müssen ja geschlitzt werden.

Wie sicherst Du die gegen Runterfallen?

Im Betrieb drehen sich die Scheiben doch sicher auf dem Drahtseil...

kommt ein kaugummi drauf..:tongue::vroam:

kommt ein kaugummi drauf..:tongue::vroam:

so ähnlich, Scheiben schlitzen, aufbiegen, über das Seil schiben, zusammenbiegen so kann zumindest nichts herunterfallen.

 

Bei Betätigung kann sich durch den Anpreßdruck zwar nichts drehen, ich habe trotzdem getapt, mit Schrumpfschlauch wäre es optisch schöner, funktioniert bei mir seit über 1000km, sonst hätte ich es auch nicht gepostet.

 

Gruß Joschy

 

P.S.

 

Nachhaltig ist aber wohl nur der originale Kupplungszug, die nachstellbaren sind wohl alle zu lang, meinen hatte der Vorgänger montieren lassen.

... die nachstellbaren sind wohl alle zu lang, ....

Nö!

Sogar die bessere Wahl, mit dem Nachteil, sie müssen nach ca. 500 KM nachgestellt werden, dann hat der Zug unter Last seine Länge bekommen.

Na, ja, nur ist eben der Nachstellbereich offenbar bei einigen/vielen Modellen einfach nicht weit genug, um die Kupplung korrekt einstellen zu können. Und offenbar hab ja nicht nur ich diese Erfahrung gemacht: die Seele ist einfach zu lang.
Wahlweise auch Umgekehrt. Man bekommt es nicht/kaum eingehängt obwohl ganz kurz gestellt. Kupplungshebel ein Stück weit Richtung auskuppeln hebeln, dann geht es. Und da die sich meist bald etwas längen (siehe Nachstellen nach 500km), passt es dann bald.
Welcher Hersteller? Hätte ich gerne...! :rolleyes:

Ob Du es glaubst oder nicht, ich habe da mit dem Billigheimer Triscan gute Erfahrung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.