Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 117
  • Ansichten 10,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wobei der Stromverbrauch bei der Standheizung hauptsächlich auf das Konto der Innenraumlüftung geht.

Für den Verschleiß am Motor kann diese ja ausgeschaltet bleiben. Und für den Komfort ist das eine geringe Einschränkung, wenn man die Lüftung dann nach dem Starten einschaltet ist der Innenraum ruckzuck warm.

Wobei der Stromverbrauch bei der Standheizung hauptsächlich auf das Konto der Innenraumlüftung geht.

Für den Verschleiß am Motor kann diese ja ausgeschaltet bleiben. Und für den Komfort ist das eine geringe Einschränkung, wenn man die Lüftung dann nach dem Starten einschaltet ist der Innenraum ruckzuck warm.

 

Ja, stimmt, die Stromaufnahme des Lüfters kommt noch zu den 3A der Heizung dazu... und die liegt höher als 3A...

  • Autor

Abend,

 

[mention=47]aero84[/mention] - ich gehe davon aus dass die späten 9000er alle so Details wie eFh, Klimaautomat und Tempomat an Bord haben. Wobei die KlimaAUTOMATIK nicht so wichtig ist (dazu gleich mehr)

[mention=75]klaus[/mention] - Zu der Elektrozusatzheizung findest du bei der Amazone einige Berichte, liest sich ganz gut.

 

Der Tip mit der Elektrozusatzheizung ist klasse - kannte nur Calix und Defa. Finde aber das Prinzip mit Pumpe besser. Wenn man das weiterspinnt - anhand eines Fahrzeug ohne Klimaautomatik - könnte man mit einer kleinen Schaltung und nem Relais ein verzögertes einschalten der Lüftung erreichen - so könnte man die letzten 15min der Laufzeit dazu nutzen die Frontscheibe freizublasen. Ob das Klimaautomatiken auch ohne weiteres klappt weis ich allerdings nicht. Die Kosten für das ganze dürfte 300 € inkl. zusätzlicher Aussensteckdose und DEFA Anschluss nicht übersteigen was verglichen mit dem Aufwand und den Kosten einer Benzin-SH nicht viel ist. Nachteilig ist eben nur das stationäre heizen zuhause.

 

Zum 9000er, es sollte also ein gut ausgestatter später schwarzer CS werden. Automat (gibts eigentlich späte 9000er ohne Turbo mit Automat?) und Sitzheizung sowie Leder ist Pflicht, AHK ist nicht verkehrt kann ich aber auch nachrüsten. Ob Turbo oder nicht lasse ich mal frei. Vorerst zählt der Zustand, die Ausstattung und der Preis. Die Entfernung ist prinzipiell egal. Da wir den Wagen erst ab Mitte Mai benötigen lasse ich mir noch Zeit mit der Suche bis ich ende Dezember Elternzeit habe. Außerdem muss ich ja den 900er auch noch fertig machen (der is aber bald soweit..., wird ein Christkind *g*)

 

[mention=62]ralftorsten[/mention] - es ist ein VW, das andere Hobby :-)

 

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

 

Michl

Ansteuern der ACC ist fast noch einfacher... ;-)

 

Automatik und Sauger ist nicht so selten, Tempomat ist bei den schwächer motorisierten Varianten m.E.n. nicht so häufig, lässt sich aber problemlos nachrüsten (ab 1994!)

... lässt sich aber problemlos nachrüsten (ab 1994!)
Ab MY '95. Im MY '94 ist noch die 900-like Version verbaut.

Um zum Thema zu kommen.

Ein zusammengeklappter Kinderwagen (Emmaljunga incl. Verdeck) , füllt etwa ein Viertel des 9000er Kofferraums.

Daneben ist noch fast die Hälfte des Kofferraums frei für zwei große Kisten und darüber passt auch noch ein

Puky Laufrad......

Ebenso lässt sich ein Reboard-Sitz problemlos montieren und der Beifahrer hat auch noch jede Menge Platz vorne.

Zur Not können neben dem Reboard-Sitz auch noch zwei ! Erwachsene mitfahren.

Für reinen Kurzstreckenverkehr ( unter 5 km) würde ich keinen Turbo nehmen.

weezle

Ein zusammengeklappter Kinderwagen (Emmaljunga incl. Verdeck) , füllt etwa ein Viertel des 9000er Kofferraums.
Das würde ich sooo nicht unbedingt unterschreiben.

Ja, auch ein größerer Kinderwagen paßt brauchbar rein. Aber das mit dem Viertel ist aus meiner Sicht doch sehr (!) arg übertrieben.

Für reinen Kurzstreckenverkehr ( unter 5 km) würde ich keinen Turbo nehmen.

weezle

Warum denn nicht, was spricht gegen den Turbo? Der TE will ja manchmal auch Wohnwagen ziehen, und das geht ja mit einem Turbo wesentlich besser als ohne. Da liegen Welten dazwischen, weiß ich aus eigener Erfahrung! Und wenn er mal am Turbo Lunte gerochen hat, wird der 9k vielleicht dann viel öfter eingesetzt als geplant... :rolleyes:

Vollste Zustimmung! Kann ja gern erstmal 'nen 2,0t sein.

Wenn aus dem Wagen Mädchen für alles werden soll, dann natürlich nur Turbo, aber wenn es wirklich in erster Linie die 5km-Fahrstrecke sein soll, die Frauchen mit den Kindern überbrückt, würde ich dafür keinen Turbo nehmen.

 

Auch wenn ich bemerkenswerte Ausnahmen kenne, die typische Frau würde kaum den Unterschied erkennen geschweige denn zu schätzen wissen (was bei Kurzstrecke ja auch für den technisch versierten Fahrer schwierig ist :rolleyes: ), und dafür halte ich den technischen Aufwand beim Turbo (einhergehend mit möglichen Fehlerquellen) einfach nicht gerechtfertigt. Hängt von vielen Faktoren ab, z.B. auch ob sich jemand in der Familie auskennt und vieles einfach auf die Schnelle reparieren kann.

 

Ist alles andere als sexistisch gemeint, aber die erwähnten Ausnahmen sind zumindest in meinem auch weiteren Umfeld sehr selten, um nicht zu sagen mariginal. Wenn der TE eine solche Ausnahme mobil machen will, dann natürlich auch unbedingt Turbo, denn ohne macht es sehr viel weniger Spaß. :smile:

 

Soll keine Kritik an Frauen sein, aber wenn an oberste Stelle der Ausstattungsmerkmale die Farbe des Autos steht, dann ist das ein Anzeichen, dass eben anderes wichtiger ist als die Technik des Autos. :rolleyes: Und wer sich um ein Frauen+Kinder-Auto kümmern soll, der tut wohl besser daran, auf Sicherheit und nur genau die Ausstattung zu achten, die auch wirklich ankommt, und alles andere wegzulassen… :rolleyes:

Warum denn nicht, was spricht gegen den Turbo? Der TE will ja manchmal auch Wohnwagen ziehen, und das geht ja mit einem Turbo wesentlich besser als ohne. Da liegen Welten dazwischen, weiß ich aus eigener Erfahrung! Und wenn er mal am Turbo Lunte gerochen hat, wird der 9k vielleicht dann viel öfter eingesetzt als geplant... :rolleyes:

 

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht.

Gerade beim Wohnwagen wird der Turbo und Krümmer einer Dauerbelastung ausgesetzt. Wer schon mal nachts bei einem Hängerbetrieb unter die Motorhaube geschaut hat wird alles glühen sehen. Das wird mit einem 9000i nicht passieren.Mit Krümmerrissen, lockeren Krümmerbolzen und Turboladerschäden wäre zu rechnen auf Dauer.saab-9000-cd-turbo-04.jpg.e52f851616820f2097ed66eabfd41276.jpg

Wer schon mal nachts bei einem Hängerbetrieb unter die Motorhaube geschaut hat wird alles glühen sehen. [ATTACH=full]84760[/ATTACH]

Das sind doch eher Märchen, habe ich bei meinem noch nie gesehen, obwohl gezielt danach geschaut habe. Das Glühen bekommt man meiner Meinung nach doch nur auf dem Prüfstand unter Volllast hin.

Da habe ich andere Erfahrungen gemacht.

Gerade beim Wohnwagen wird der Turbo und Krümmer einer Dauerbelastung ausgesetzt. Mit Krümmerrissen, lockeren Krümmerbolzen und Turboladerschäden wäre zu rechnen auf Dauer.[ATTACH=full]84760[/ATTACH]

Dann muss meiner die berühmte Ausnahme sein. Denn der muss jedes Jahr immer noch fleißig Wohnwagen ziehen (wohl das letzte 9k-Gespann in Deutschland :rolleyes:), und hatte noch nie eines dieser Probleme. Das ist bei meinem alles noch kerngesund, und das bei aktuell fast 300tkm.

Natürlich beachte ich dabei schon die turbotypischen Dinge, wie langsames Warmfahren direkt nach dem Kaltstart und minutenlanges Nachlaufenlassen nach der Fahrt mit hoher Last. Wenn man das konsequent macht, ist der Turbo eigentlich völlig unkritisch und hat große Vorteile. Besonders mit dem Wohnwagen am Berg, wenn man z.B. von einem überholenden LKW ausgebremst worden ist und dann aus dem Drehzahlkeller wieder raus muss. Da hängt man dann halt mit dem Sauger hoffnungslos hinten dran und muss wieder Schwung holen oder warten, bis es wieder eben wird oder bergab geht...

Das sind doch eher Märchen, habe ich bei meinem noch nie gesehen, obwohl gezielt danach geschaut habe. Das Glühen bekommt man meiner Meinung nach doch nur auf dem Prüfstand unter Volllast hin.

 

 

Das Bild zeigt einen B202TU aus einem 900 und ich darf Dir versichern, dass man diesen Zustand durchaus vorfindet.:smile:

Einen rotglühenden Lader habe ich nach langer zügiger Autobahnfahrt an meinem 9000 auch schon gesehen.

Ich empfinde die Leistungsreserve beim Turbo auch als Sicherheitsfeature. Man kann sich eben nicht aus jeder brenzlichen Situation rausbremsen, manchmal ist ein beherzter Tritt auf das Gaspedal wesentlich zielführender. Und ein untermotorisiertes Wohnwagengespann auf langer Urlaubsfahrt will ich mir gar nicht erst vorstellen.

Das Frauen mit der gebotenen Technik nichts am Hut haben, hm... Ich beobachte gerade das Gegenteil. Mit dem Aero hat meine Liebste nun die vierfache Leistung im Vergleich zum Dieseldoppelwinkel zur Verfügung. Die wurde zunächst gar nicht, dann zögerlich und nun ganz natürlich genutzt. Warm- und kaltfahren waren ihr vorher auch schon ein Begriff.

Na, ja, meiner ist ja nur ein "schwachbrüstiger" 2.0 LPT, vielleicht glüht der deswegen nie. Und dann kommt ja beim Fahren noch die Luftkühlung dazu, die man auf dem Prüfstand im geschlossenen Raum nicht hat.

Bearbeitet von Saabfreund

... ein Anzeichen, dass eben anderes wichtiger ist als die Technik des Autos. :rolleyes: Und wer sich um ein Frauen+Kinder-Auto kümmern soll, der tut wohl besser daran, auf Sicherheit und nur genau die Ausstattung zu achten, die auch wirklich ankommt, und alles andere wegzulassen… :rolleyes:

Genau ... und wie so oft sollten Männer nicht ihre eigenen Wünsche mit denen der Frauen verwechseln und etwas aussuchen, was sie sich insgeheim wünschen.

Na, ja, meiner ist ja nur ein "schwachbrüstiger" 2.0 LPT, vielleicht glüht der deswegen nie. Und dann kommt ja beim Fahren noch die Luftkühlung dazu, die man auf dem Prüfstand im geschlossenen Raum nicht hat.

Das ist mein 9000er auch. Und doch hat er geglüht - im Winter! :rolleyes:

Einen rotglühenden Lader habe ich nach langer zügiger Autobahnfahrt an meinem 9000 auch schon gesehen.

Ich empfinde die Leistungsreserve beim Turbo auch als Sicherheitsfeature. Man kann sich eben nicht aus jeder brenzlichen Situation rausbremsen, manchmal ist ein beherzter Tritt auf das Gaspedal wesentlich zielführender. Und ein untermotorisiertes Wohnwagengespann auf langer Urlaubsfahrt will ich mir gar nicht erst vorstellen.

Das Frauen mit der gebotenen Technik nichts am Hut haben, hm... Ich beobachte gerade das Gegenteil. Mit dem Aero hat meine Liebste nun die vierfache Leistung im Vergleich zum Dieseldoppelwinkel zur Verfügung. Die wurde zunächst gar nicht, dann zögerlich und nun ganz natürlich genutzt. Warm- und kaltfahren waren ihr vorher auch schon ein Begriff.

100% Bestätigung.:top:

Seit unser 2.0t etwas mehr Power dank SKR hat, fährt sie ihn noch lieber.

Und solltet Ihr mal euren geliebten 900er trailern müssen (wie mir passiert), dann seid Ihr froh um ein paar PS mehr.

Das sind doch eher Märchen, habe ich bei meinem noch nie gesehen, obwohl gezielt danach geschaut habe. Das Glühen bekommt man meiner Meinung nach doch nur auf dem Prüfstand unter Volllast hin.

 

Beim 9000 hab ich noch nie nachgeschaut, aber hellorange beim 900 mit Garrett T3 geht ohne weiteres. (Anmerkung der Redaktion: am Steuer saß dabei meine polnische Kommilitonin Magda, die trotz offensichtlicher Weiblichkeit keine Vorbehalte gegen leistungsstarke Motoren hatte.:cool:)

 

 

 

Dann muss meiner die berühmte Ausnahme sein. Denn der muss jedes Jahr immer noch fleißig Wohnwagen ziehen (wohl das letzte 9k-Gespann in Deutschland :rolleyes:), und hatte noch nie eines dieser Probleme. Das ist bei meinem alles noch kerngesund, und das bei aktuell fast 300tkm.

 

Der einzige Turboladerschaden, den man sich durch Fahren unter hoher Last zuzieht, dürften tatsächlich durchgeglühte Ladergehäuse, Krümmer und Bolzen sein. irgendwann so um 400.000km rum.

So what?

"Turboladerschäden" sind m.E. entweder Material- bzw Konstruktionsfehler (die 9-5 lassen grüßen) oder, bei 900 und 9000, Bedienerfehler. Ich hab jetzt schon den dritten Lader, der sich den 400k nähert...*

 

Natürlich kann an einem 9000 turbo mehr kaputtgehen als an einem nonturbo. Aber man sollte die Kirche auch mal im Dorf lassen... wenn das Auto anständig gewartet wurde und mit etwas Sinn und Verstand bedient, dann hält ein 9k turbo eine Ewigkeit und der Sauger mehrere Ewigkeiten. Kurz: ob sich das in der Praxis so stark auswirkt?

 

Mir persönlich ist jedenfalls die Wartungshistorie, der Karosseriezustand und die Ausstattung deutlich wichtiger als die Frage "turbo oder nicht".

 

*Diva: erster Motor, erster Lader, Getriebeschaden bei 435.000; Schneewittchen: Motorrevision nach Steuergerätedefektfolgeschaden bei 410.000km; Ladergehäuse durchgeglüht und gerissen, dann Tauschlader unbekannter Laufleistung verbaut. Wenn man demTauschlader 250k unterstellt wäre der jetzige Schneewittchenlader auch schon bei 380k...

Tja, aber im Kinder-Kurzstrecken-Einsatz sind solche Laufleistungen aber utopisch. Allein schon den Einsatz im Kurzstreckenverkehr könnte man als "Bedienfehler" einstufen... :rolleyes:

 

Niemand kann ein Auto im Kurzstreckenverkehr genießen, wie auch, etwas Zeit braucht es nunmal dazu... da kann man dann schon etwas pragmatischer an die Fzgwahl herangehen... :redface:

Sollen die Blagen halt laufen oder fahrradfahren. Mußten wir ja früher auch! :biggrin:
Tja, aber im Kinder-Kurzstrecken-Einsatz sind solche Laufleistungen aber utopisch. Allein schon den Einsatz im Kurzstreckenverkehr könnte man als "Bedienfehler" einstufen... :rolleyes:

..

 

Stimmt.

Und so richtig fit dafür ist auch ein Sauger nicht, wie man dem kürzlich hier geposteten Bericht von Lucas B204i entnehmen kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.