Zum Inhalt springen

9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch

Empfohlene Antworten

  • Autor

Moin in die LPGler-Runde!

 

Hab in meinen zweiten 9-5er einen nagelneuen B235R einbauen lassen und will den Wagen auch auf LPG umrüsten lassen.

Was meint ihr?

 

1) Erst die vorgesehenen 5000-7000km einfahren und erst dann auf Gas umrüsten lassen?

2) Würdet ihr zuliebe möglichst langer Freude an dem Motor ein Ventilschutzsystem á la Valve-Care/Protector mit aktiver Einspritzung einbauen? (Dass das unterdruckbasierte flash-lube-Nuckel-System beim Turbomotor unsinnig ist, ist mir bewusst.)

3) Machen die wohl bei der Einstellungsfahrt auch Vollgas-Fahrten? Soll ja während der ersten 5-7tkm eigentlich nicht sein.

 

Ich freue mich auf eure Meinungen!

Benzin zieht preislich schon wieder deutlich an, so dass Gas sogar deutlich unter 50% liegt :D

  • Antworten 181
  • Ansichten 15,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Schon beim letzten 9-5er habe ich ernsthaft über eine "Gasnachrüstung" nachgedacht aber nie in Angriff genommen. Man hat ja auch immer viel zu viel um die Ohren.....:vroam:

 

Egal, der "Neue", ein 2002er 2.0t soll jetzt eine bekommen. Grundsätzlich neige ich dazu, dem Wagen immer das Bestmögliche angedeihen zu lassen, einfach um möglichst sorgenfrei zu fahren. In Sachen Gasumrüstung hieße das nach meinem derzeitigen angelesenen Wissenststand eine Anlage von Vialle einbauen zu lassen, eine LPi. Kostenpunkt so rund 2500 Euros und genau hier liegt der Hase im Pfeffer begraben.

 

So ein Ding lässt man sich ja einbauen um Geld zu sparen und da gibt es dann, vom gleichen Anbieter eben auch das Angebot eine Anlage von BRC (Sequent) für rund 1.700 Euronen verbauen zu lassen.

 

800 Euro Differenz, da muß eine alte Frau lange stricken und auch ein 9-5 kann damit eine Menge Kilometer unter die Hufe nehmen.

 

Was meinen die fachkundigen Wissenden soll ich kaufen?

 

Ach ja der Wagen verfügt über ein Stage1, ist also ein bisschen flotter als die Serie!

  • Autor

Moin!

 

Hast du mal den weiter oben verlinkten Armortisationsrechner.de ausprobiert?

Ich fahre ca. 25tkm pro Jahr und dann hab ich die Investition nach ca. 1Jahr wieder raus.

Angeblich wird LPG selbst mit Steuern noch günstiger sein als Benzin.

Angeblich wird auch damit geliebäugelt, LPG bis 2025 von der Steuer zu befreien.

 

M.M.n. lohnt sich das!

Moin in die LPGler-Runde!

 

Hab in meinen zweiten 9-5er einen nagelneuen B235R einbauen lassen und will den Wagen auch auf LPG umrüsten lassen.

Was meint ihr?

 

1) Erst die vorgesehenen 5000-7000km einfahren und erst dann auf Gas umrüsten lassen?

2) Würdet ihr zuliebe möglichst langer Freude an dem Motor ein Ventilschutzsystem á la Valve-Care/Protector mit aktiver Einspritzung einbauen? (Dass das unterdruckbasierte flash-lube-Nuckel-System beim Turbomotor unsinnig ist, ist mir bewusst.)

3) Machen die wohl bei der Einstellungsfahrt auch Vollgas-Fahrten? Soll ja während der ersten 5-7tkm eigentlich nicht sein.

 

Ich freue mich auf eure Meinungen!

Benzin zieht preislich schon wieder deutlich an, so dass Gas sogar deutlich unter 50% liegt :D

Da in Benelux sowohl die 9000er, als auch die 9-5er ab Werk (Saab Vertragshändler) mit LPG ausgeliefert wurden, würde ich mir grundsätzlich darüber keine Gedanken machen.

 

Flash-Lube halte ich für Unsinn. Habe ich nie gehabt und auch mit hohen KM Leistungen keine Probleme gehabt. Mein 2,3er FPT hat jetzt über 350 tkm auf der Uhr und am Motor habe ich noch nichts gemacht.....bei meinem alten 9000er hatte ich nach 510 tkm ein Auslassventil mit einem Riss.....nunja....ich denke nach 510 tkm ist das ok und Flashlube hätte das sicherlich auch nicht verhindert.

 

Da macht es mehr Sinn, nicht im Geizfieber die Umstellung auf LPG möglichst früh einzustellen, sonder den etwas länger auf Benzin fahren zu lassen. So hat der seine regelmäßige "Schmierung". Oder einfach mal so zwischendurch mal ruhig 100 km auf Benzin fahren. So hat man auch immer rel. frisches Benzin im Tank....

Das Thema schläft anscheinend schon aber trotzdem: Aero Sportkombi mit Zavoli Anlage, Tank bündig verbaut in Reserveradmelde mit 66 L Inhalt, nutzbar davon 59,irgendwas, da ja nicht voll befüllt werden darf. Bisher ca. 45 tsd Km gefahren. Schalter ebenfalls drauf geklebt, Einfüllstutzen seitlich in der Stoßstange unter Tankklappe. Schmierung läuft über Flash Lube direkt im Tank, wobei das angeblich zum Verkleben der Ventile führt und Verstopfen des Filters. Bisher aber alles gut. Fahrverhalten normal, solange keine Leistung gefordert wird aber dazu ist LPG ja auch nicht da. Verbrauch bei "normaler" Fahrt innerorts so ca. 14 L auf BAB um die 10 L. (140-150 Km/h) darüber so bis 13 L. Ab einem Dauertempo von mehr als 160 fahr ich aber auf Benzin, da ich dem Frieden nicht traue. (bei 5000 U/Min schaltet die Anlage eh um auf Benzin)

Grundsätzlich kein rausgeworfenes Geld und die 2300 € hab ich längst wieder drin. Also spare ich bei jedem gefahrenen Kilometer Geld. (LPG z.Z. in HH 49 Cent)

  • 1 Jahr später...

Moin,

habe mich nun entschieden eine Gasanlage einbauen zu lassen. Das Fahrzeug ist ein 2002 Aero Kombi mit z.Z. 306.000 km auf der Uhr. Hat aber 2014 einen neuen Motor bekommen mit z.Z. ca. 60.000 km. Habe länger nach einem Umrüster gesucht und dann nur 10km von meinem Wohnort entfernt einen erfahrenen (mit Saab) Umrüster gefunden. Eingebaut werden soll eine KME Nevo Pro, Hana Inj., KME Gold Turbo Verdampfer - 240kw. Radmuldentank 67l + Flashlube + Tankadapter.

Das Ganze soll 2.500 € kosten inkl. aller Gebühren und Erstbetankung. Umbauzeit 3 Tage. Für diese Zeit gibt es kostenlos ein Ersatzfahrzeug.

Ich fahre ca. 32000km im Jahr, davon alleine ca. 27.000km nur für die Arbeit. Der Durchschittsverbrauch mit SP+ liegt bei 7,45l/100km, der Minimalverb. bei 7,02l/100km. Im Jahr gebe ich ca. 3.100 € für Benzin aus, davon müssen dann noch die Erstattung/Pendlerpauschale abgezogen werden.

Lt. Amortisationsrechner habe ich nach ca. 50.000 km die Anlage wieder reingefahren, beim derzeitigen Stand der Benzin/Gaspreise.

Die Kosten pro 100km nur für Bezin habe dann mehr als halbiert (9,28 € zu 4.31 €). Mit der Pendlerpauschale zahle ich dann jährlich nur noch ca. 300€ für meine Fortbewegung. Kosten für Wartung usw. habe ich bei dieser Rechnung außer acht gelassen.

 

Kein schlechter Deal wie mir scheint

Nicht billig, aber es hört sich vernünftig an. KME kenne ich persönlich nicht, kann vielleicht jemand anderes noch was zu sagen, aber als wichtiger sehe ich eh, dass sich der Umrüster damit auskennt.

 

Hm, wie kommst du mit dem Verbrauch so weit runter? Ich brauche mit dem Aero so 10,5l/100km LPG. Autobahn mit 130 Tempomat oder Tempolimit. In Stadtverkehr deutlich mehr, lange Landstraßen (ohne viele Ortsdurchfahrten mit Stopps) weniger.

2500€ finde ich jetzt nicht zu teuer... ich habe für ähnliche Komponenten mit Abgasgutachten etc. und allem möglichen anderen Sachen die so angefallen sind ca. 1400€ bezahlt... aber eben ohne Arbeitslohn da alles Eigenleistung.

 

Hat dir der Umrüster zu der Pro geraten? Wenn ja warum? Die kann außer dem OBD Eingang nicht wirklich mehr wie die normale Nevo, ist aber teurer und hat nen größeres Steuergerät.

[mention=2503]Flemming[/mention]

Mein Fahrprofil für den Arbeitsweg (60km) ist geradezu ideal. Fahrtbeginn ca. 21 Uhr, wenig Verkehr. Nur Bundesstraße, paar Ortsdurchfahrten ohne Ampeln. Dann eine Umgehungsstraße mit auf ca. 9 km mit 9! Ampeln, die killt mich das alles + sehr vorausschauende Fahrweise mit Tempomat nicht scheller als 90 km/h.

ØGeschwindigkeit ca. 63 km/h

Zurück am Morgen in dichtem Berufsverkehr, da gehts dann auch nicht schneller als 80-90 km/h. Und immer sehe ich diese Heizer, die mich 30 km vorher schneidig überholt haben, nach 30 min. an einer Ampel wieder.

[mention=137]ssason[/mention]

Habe jetzt nicht groß nachgefragt. Die Kosten für den Umbau lagen genau in meinem geplanten Budget. Er meinte nur, das die Pro eine bessere Anpassung ermöglicht. Interessiert mich aber auch nicht so sehr. Wichtig ist mir, das das Auto zuverlässig einstellbar ist und weiterhin zuverlässig läuft.

Die Pro kann halt mit den OBD Werten "gefüttert" werden. Sehe ich eher als "nice-to-have" ;-)

Eine kurze Frage zu den Zündkerzen! Nehmt ihr die NGK LPG Kerzen oder lasst ihr ihr normalen 7ES-11 drin und verkürzt den Elektrodenabstand?

Immerhin sollen die NGK LPG Kerzen bis zu 80.000 km drin bleiben können.

Seuftz, muss mir wohl mal einen Link machen, ich schreib das hier immer wieder. Ich fahre auf LPG die ganz normalen. Sche** auf die long life Sachen. Lieber öfter mal wechseln. Und dabei auch die Kerzen anschauen. An denen hab ich z.B. dann bei meinem gesehen, dass ein Zylinder abmagert, also zu heiß läuft. Ursache war eine verklebte Gasdüse. Ob der Motor das noch viel länger ausgehalten hätte? Und die normalen halten bei mir auch deutlich länger als vorgesehen wie ich anhand eines vergessenen Wechsels unfreiwillig feststellen konnte.

[mention=2503]Flemming[/mention]

Nimm es mir bitte nicht übel, aber mir geht es um die Erfahrungen die andere damit gemacht haben, natürlich auch deine. Mit deinem "Seuftz...." deutest du soon kleines bißchen an als ob hier eine Koryphäe mit dem Zitat "Sch... auf die Longlife Sachen" das letzte Wort hat. Aber ich kann mich auch täuschen.

[mention=2503]Flemming[/mention]

Nimm es mir bitte nicht übel, aber mir geht es um die Erfahrungen die andere damit gemacht haben, natürlich auch deine. Mit deinem "Seuftz...." deutest du soon kleines bißchen an als ob hier eine Koryphäe mit dem Zitat "Sch... auf die Longlife Sachen" das letzte Wort hat. Aber ich kann mich auch täuschen.

 

Sein "Seuftz..." bezieht sich darauf, dass die Frage bereits X-mal gestellt und beantwortet wurde...

 

Edit:

 

http://www.saab-cars.de/threads/2-3t-mit-lpg-andere-zuendkerzen.40465/

 

http://www.saab-cars.de/threads/welche-zuendkerze-fuer-b205e-unterschiede-bei-autogas.14840/

 

http://www.saab-cars.de/threads/lpg-und-rgk-zuendkerzen.17669/

 

http://www.saab-cars.de/threads/welche-zuendkerzen-im-9-5-aero-mit-lpg-anlage.38351/

 

und einige mehr....

Nein, bezog sich nur auf den ersten Satz. Die alternativen LPG- oder Iridium-Kerzen (je nach Modell) tun es sicher auch. Aber das bei Fahrzeugen mit DI über Messung des Lichtbogens (ich meine der Lichtbogenspannung) das Zündverhalten ("Klopfen") gemessen wird, werde ich daran nichts ändern. Auch den Abstand nicht verkleinern. Aber das kann ja jeder halten wie er will. Oder mal kurz ausprobieren. Bei LPG-Wagen sind die entsprechenden Kilometer ja meist schnell runter gespult.

[mention=2503]Flemming[/mention]

[mention=137]ssason[/mention]

Danke für die Links Habe mir nun alles mal durchgelesen und der Trend scheint der zu sein, das die meisten mit den herkömmlichen 7`Kerzen weiterfahren. Die speziellen NGK LPG Kerzen sind wohl nicht nötig und können u.U. sogar der DI durch den geringeren Elektrodenabstand schaden.

Erstmal danke für die Infos.

[mention=2503]Flemming[/mention]

[mention=137]ssason[/mention]

Danke für die Links Habe mir nun alles mal durchgelesen und der Trend scheint der zu sein, das die meisten mit den herkömmlichen 7`Kerzen weiterfahren. Die speziellen NGK LPG Kerzen sind wohl nicht nötig und können u.U. sogar der DI durch den geringeren Elektrodenabstand schaden.

Erstmal danke für die Infos.

So ist es.

 

und auch wenn er überheblich klingen mag, in diesem Forum habe ich die meiste und längste Erfahrung mit LPG. Ich fahre seit 25 Jahren LPG (insgesamt sind es knapp 2 mio km) und immer in einem Saab (900er und 9000er). Mein Vater schon vor 40 Jahren. Vor 20 Jahren kannte man in D überhaupt kein LPG. Da gab es in ganz Deutschland 2 Tankstellen auf der BAB....das hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich geändert.

 

Einen Motorschaden wegen LPG hatte ich nie.

 

Wie also bereits gepostet. Standard NGK Kerzen und aller 20 tkm tauschen.

  • 1 Monat später...

Frage an die LPG Fraktion: Hat der B235R gehärtete Ventilsitze und braucht demnach kein Flashlube?

 

Letztes Jahr haben dies die eigentlich kompetenten GasSpezies in OS behauptet und mein Flashlube stillgelegt.

 

Letzten Monat hat ein Betrieb den Zylinderkopf meines 2004er aufbereitetet und dabei die Ventil Sitze neu eingeschliffen. Aussage dort war, der Saab hätte keine gehärteten Sitze, deswegen sei Flashlube unumgänglich.

 

Was denn nun?

 

Gesendet von meinem Samsung Galaxy Tab mit Tapatalk

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Nachtrag:

 

Hab ja beim LPG-Umrüster in Hannover zwei 9-5er auf Gas umrüsten lassen:

Inzwischen hab ich leider jedoch den Eindruck, dass die Jangos dort die Anlagen nicht vernünftig eingestellt bekommen:

 

1) 2,3 LPT: KME Diego, angeblich Turbo-Gold-Verdampfer, goldene Hana-Injektoren. Läuft eigentlich problemlos, aber bei ca. 130km/h auf Tempomat ruckt er in den Kassler Bergen. Schaltet man direkt auf Benzin um, ist das Ruckeln weg.

 

2) 2,3 Aero: KME Diego, (inzwischen nach vormals verbautem zu kleinen Verdampfer jetzt auch) Turbo-Gold-Verdampfer (sieht aber anders aus als im LPT - seltsam!), blaue (hab ich drauf bestanden) Hanas. Bei Vollgas mit dem vormals zu kleinen Verdampfer und den Golddüsen fing die CE-Lampe an zu blinken und blieb manchmal auch an. Ging irgendwann auch wieder weg. Fehler: Fehlzündungen, katalysator-schädlich.

Inzwischen dachte ich, dass dies behoben sei. Er gibt ja auch gut Dampf, aber 2x hab ich jetzt nen hartes (!) Rucken bei 5000 und 5500 U/min gespürt - das arme Automatik-Getriebe! -, dann hat einmal die Gas-Anlage ganz ausgesetzt und gänzlich auf Benzin umgeschaltet und ließ sich auch erst nach Neustart wieder auf LPG umstellen und die CE-Lampe blinkt einen auch wieder an.

Ich könnte kotz...

Also, so nett, schnell und günstig die da auch sind bzw. waren, ich kann die echt nicht empfehlen ... mehr Details per PN. (Den Namen der Firma muss ich hier nicht öffentlich posten.)

 

Aber vlt. gehts anders herum:

Könnt ihr mir einen LPG-Umrüster nennen, der wirklich Erfahrung mit Saab-Turbomotoren hat?

Bin auch bereit, dafür durch die halbe Nation zu fahren.

Hast du die Möglichkeit Lambdasignal und Adaptionswerte mitzuschreiben/lesen?

hört sich alles äußerst gruselig an. Dein Kat wird es sicherlich nicht sehr schätzen, falls er dazu überhaupt noch in der Lage ist.

 

Ich kenn mich mit der Gaseinblasung bei aufgeladenen Motoren nicht so aus. Wundere mich gerade, dass es überhaupt geht. Mit welche Einblasdrücken arbeitet, das System? Kann es nicht einfach sein, dass ihm bei hohen Ladedrücken die Puste ausgeht? Wo ist Dein Standort?

 

Schließe mich Flemming an, synchrone Aufzeichnung von Lambda u. MAP wäre hilfreich. China OBD Tools sind deutlich günstiger als die Reise durch die halbe Nation

Viel interessanter ist zu wissen wie die Diego konfiguriert ist.... Ich wette, dass da das Drama dann schon zu sehen ist...
.... Er gibt ja auch gut Dampf, aber 2x hab ich jetzt nen hartes (!) Rucken bei 5000 und 5500 U/min gespürt - das arme Automatik-Getriebe! -, dann hat einmal die Gas-Anlage ganz ausgesetzt und gänzlich auf Benzin umgeschaltet und ließ sich auch erst nach Neustart wieder auf LPG umstellen und die CE-Lampe blinkt einen auch wieder an.

Ich könnte kotz...

 

Aber vlt. gehts anders herum:

Könnt ihr mir einen LPG-Umrüster nennen, der wirklich Erfahrung mit Saab-Turbomotoren hat?

Bin auch bereit, dafür durch die halbe Nation zu fahren.

 

So ganz verstehe ich Dich nicht.

 

1) Eigentlich ist doch allgemein der Ratschlag bekannt, dann man auf LPG nicht Vollgasorgien fahren sollte. 5500 U/min sind beim 2,3er Motor eigentlich schon die absolute Schmerzgrenze. Wie schnell ist man da im 5ten unterwegs? 250km/h?

2) Soll der 2,3er allgemein nicht unbedingt in den Bereichen von 5500 U/min gefahren werden, auch auf Benzin. Und beim Beschleunigen ist das asbsolut unnötig, da er da weniger beschleunigt, als wenn man den nächst höherenm Gang nimmt. Eben der Vorteil des 2,3ers.

3) Eine gute LPG Werkstatt (für Saab turbo) zu finden ist noch schwerer, als eine vernünftige Saab Werkstatt zu finden. Bei der vernünftigen Saab Werkstatt ist das schon fast ein Ding der unmöglichkeit, so zumindest meine Erfahrung.

 

Wenn Du gerne in den Bereichen von 5500 U/min und Vollgas unterwegs bist, kann ich Dir nur 2 Ratschläge geben: Kein LPG und kein 2,3er (und das obwohl ich eigentlich ein Verfechter des 2,3er bin).

Und auch das völlige Ausschöpfen von Drehmoment und Drehzahl wird mit LPG generell schwer.

 

Meine Erfahrung mit LPG: Man muss einfach mit Gefühl fahren. Und wenn man merkt, dass der unwillig das Gas annimt, dann sollte man nicht weiter aufs Gas treten.

 

Zu Deinem Problem: Als aller erstes würde ich mal nachsehen, was die CE Fehler sagen.

 

Wenn Du gerne in den Bereichen von 5500 U/min und Vollgas unterwegs bist, kann ich Dir nur 2 Ratschläge geben: Kein LPG und kein 2,3er (und das obwohl ich eigentlich ein Verfechter des 2,3er bin).

Und auch das völlige Ausschöpfen von Drehmoment und Drehzahl wird mit LPG generell schwer.

 

Meine Erfahrung mit LPG: Man muss einfach mit Gefühl fahren. Und wenn man merkt, dass der unwillig das Gas annimt, dann sollte man nicht weiter aufs Gas treten..

 

Deine Aussagen beziehen sich vermutlich nur auf Verdampferanlagen generell bzw. noch mehr auf die "günstigen" Importe aus dem Osten. LPG selber kannst Du es definitiv nicht zuschreiben. Das Zeugs ist der beste Kraftstoffanteil im Barrel Erdöl. Höhere Klopffestigkeit und geringere Vorentflammungsempfindlichkeit, höhere Brenngeschwindigkeit und Gemischheizwert. Eins was man IMHO tunlichst unterlassen sollte, ist die Verdampfung vor der Einspritzung (Verschenken vom intercooling). Eigene langjähre Erfahrungen mit Flüssigphaseneinspritzung sind eigentlich nur positiv: i.d.R. sehr geringer Einstellaufwand (nur 2 Parameter), defintiv keinerlei Leistungsverlust.

 

Aber das wollte el-se eigentlich ja garnicht alles hören .....Hoffen wir, dass jemand das KME Zeugs noch dressieren kann. Und das geht umso besser je mehr man hat halt richtig messen kann. Wobei ich mir sehr gut vorstellen kann, dass dem Ding in den hier disktutiereten Betriebspunkten die Puste ausgeht und somit den Einstellung auch Grenzen gesetzt sind. Womit dann Dein Aussage wieder zutreffen, aber halt nur für Verdampfer.

Bearbeitet von YS3D

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.