Zum Inhalt springen

9-5 B235 LPG Gasanlage Erfahrungsaustausch

Empfohlene Antworten

8 std Einbau wird nix... Schon gar nicht wenn der ansaugkrümmer ausgebaut wird.
  • Antworten 181
  • Ansichten 15,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Wie gesagt, ich hake da nach wegen Krümmerdemontage.
8 std Einbau wird nix... Schon gar nicht wenn der ansaugkrümmer ausgebaut wird.
Meinst du jetzt Arbeitsstunden (Mannstunden) oder Zeitstunden?

 

Wie viele Mannstunden muss man denn für einen 4-Zylinder im Schnitt rechnen (mit/ohne Krümmerausbau)? Ja, ich weiß, reichlich Abweichungen möglich.

Ansaugkrümmer werden die wenigsten ausbauen.

 

Es gibt da wohl Spezialbohrer und die arbeiten mit Absaugung (sagen die zumindest :tongue:) Wissen tut man es nur, wenn man die ganze Zeit daneben steht......

  • Autor

Ich habe angerufen und mir wurde gesagt, dass ich mich bzgl. der Späne keine Sorge machen solle, die sorgten dafür, dass davon keine im Brennraum verschwindet. Es sei auch nicht der erste Saab, den sie umrüsteten.

Darauf muss ich vertrauen, kann denen dabei ja nicht über die Schulter schauen.

Misstrauische können sonst ja evtl. versuchen einen zweiten Einlasskrümmer mitzugeben mit dem Hinweis, dass dieser markiert ist. Aber ich mach mir da jetzt keine Sorgen - macht nur Falten ;)

Mach Dir da mal keine zu großen Sorgen.....

 

...denn sonst müßtest Du grundsätzlich jedem Werkstattaufenthalt skeptisch gegenüberstehen und alles selber machen. :biggrin:.

 

Das ist deren Job und die achten schon darauf, dass die Späne nicht Schaden anrichten. Ich haben 3 9000er umrüsten lassen (nicht nur für mich) und davon hat keiner Probleme in der Hinsicht gehabt. Und abgebaut wurde der Ansuagkrümmer nie.....

  • Autor

So, Kiste abgeholt.

Verbau im Motorraum - ok, AUF dem Motor lag noch bisschen Späne, aber besser dort als IM Motorblock - und Tankanschluss, Umschalter sehen gut aus.

Wagen sprang nach 700m auf Gas um, lief vorher auch schon 1Min.

67L-Tank passte rein.

Am WE fahre ich eine längere Strecke und dann schau ich mal, wie viel er verbraucht und dann fahre ich auch schon fast zur 1000km-Inspektion.

 

Ach ja, es wurden neue NGKs verbaut. Von denen wusste mein Vater aber, dass deren Elektrodenabstand zu klein ist, so dass wir noch vor Ort selbst die "alten" (erst paar Monate drin) NGKs mit Endung "11" eingebaut haben. Der Jango war nicht glücklich drüber, aber schon es auf den Autoteiljango einen Eingang weiter.

ja, am Bindestrich hören die meisten auf zu sprechen, zuzuhören oder zu denken. Brummel.

Kerzen würde ich immer die Originalen drin lassen, nix am Wärmewert und/oder Elektrodenabstand ändern.

[mention=1858]Turbo[/mention] Bohrer mit Saugeranschluss? Wäre mir neu. Sicher kann man aussaugen und ev. Kerzen raus so das ers oben rauspustet...

 

ich hätte da auch keine Angst um den Motor, der haut die Späne (Alu/ Plaste) durch. Gut bei Plastekrümmern hätte ich gar keine Angst. Nur der schwächste in der Kette ist der Turbo...

  • Autor
Die Kiste kommt Montag zum Saab-Meister (Ölwanne muss aus anderen Gründen ab, neue KGE, ...). Vielleicht kann der sich den Einbau auch noch anschauen.
Kerzen würde ich immer die Originalen drin lassen, nix am Wärmewert und/oder Elektrodenabstand ändern.

[mention=1858]Turbo[/mention] Bohrer mit Saugeranschluss? Wäre mir neu. Sicher kann man aussaugen und ev. Kerzen raus so das ers oben rauspustet...

 

ich hätte da auch keine Angst um den Motor, der haut die Späne (Alu/ Plaste) durch. Gut bei Plastekrümmern hätte ich gar keine Angst. Nur der schwächste in der Kette ist der Turbo...

Nein, kein Bohrer mit Sauger :tongue:

 

Die Saugen die Späne beim Bohren ab. Einmal habe ich es gesehen. Da legen die einen Saugrüssel in den ANsaugkrümmer (Drosselklappe abgebaut) und saugen gleichzeitig oben beim Bohren ab. U

[

Kerzen würde ich immer die Originalen drin lassen, nix am Wärmewert und/oder Elektrodenabstand ändern.

 

[mention=1858]Turbo[/mention] Bohrer mit Saugeranschluss? Wäre mir neu. Sicher kann man aussaugen und ev. Kerzen raus so das ers oben rauspustet...

 

 

ich hätte da auch keine Angst um den Motor, der haut die Späne (Alu/ Plaste) durch. Gut bei Plastekrümmern hätte ich gar keine Angst. Nur der schwächste in der Kette ist der Turbo...

 

Nein, kein Bohrer mit Sauger :tongue:

 

 

Die Saugen die Späne beim Bohren ab. Einmal habe ich es gesehen. Da legen die einen Saugrüssel in den ANsaugkrümmer (Drosselklappe abgebaut) und saugen gleichzeitig oben beim Bohren ab. Und der Sauger, den die da haben ist nicht mit dem Miele Hausstaubsauger zu vergleichen. Da bleibt kein Span im Krümmer...

an den Bohrer kommt etwas Spezialfett, das die Späne bindet. Bohren ginge ja nur von einer Richtung!

Bei den Zündkerzen gibt es hochwertigere NGKs für LPG-Betrieb, die ich damals verwenden musste-kann ich nur empfehlen.

Bei den Zündkerzen gibt es hochwertigere NGKs für LPG-Betrieb, die ich damals verwenden musste-kann ich nur empfehlen.

Nach 1 mio Km auf LPG und Versuche mit anderen Zündkerzen ist mein Fazit: Standard NGK's und alle 20 tkm wechseln.

Wohl war. Jeder zweite Ölwechsel oder so ähnlich. Elektrodenabstand kann man vor dem Einbau prüfen, wenngleich ich erst zwei hatte, die nennenswert daneben lagen.
Wohl war. Jeder zweite Ölwechsel oder so ähnlich. Elektrodenabstand kann man vor dem Einbau prüfen, wenngleich ich erst zwei hatte, die nennenswert daneben lagen.

Es sei denn Du hast mal einen Wagen da, der 40 oder 50tkm nicht in der Wartung war... :frown:

 

Ich hatte mal einen da, da beschwerte sich der Besitzer über Ruckeln....Elektrodenabstand war knapp 2 mm ......:tongue: .. .Eine Kerze saß so fest, dass ich Angst hatte, das Gewinde würde nachgeben.....

 

Mit ein Grund, warum ich diese "langlebigen" Zündkerzen nicht mag. Die Gefahr des Festbrennens ist nicht zu unterschätzen.....

wohl war. Aber ich meinte neue Kerzen frisch aus der Packung. 0,95 bzw. 1,25mm fand ich für eine II nicht mehr OK.
  • Autor

so, Verbrauchserfahrungen nach nur ca. 500km - also nicht so hoch hängen.

 

gemischte Fahrstrecke (Stadt, Land, BAB - max. 150km/h) über 300km: 11,8L/100km :(

Rückfahrt (fast nur BAB - nahezu die ganze Zeit 130km/h) über ca. 200km: 10,8L/100km - schon besser, aber ich beobachte weiter und frag bei der 1000km-Inspektion, ob die Anlage für die 11er-Kerzen evtl. zu fett eingestellt ist.

Falls nicht, auch nicht so wild. Immerhin DEUTLICH günstiger als auf Benzin und die KME springt auch schneller auf Gas um als die Prins im 9k.

 

apropos Kerzen:

Die originalen NGK-Kerzen in meinem 9k zeigen am Übergang zwischen dem Keramik-Körper und dem Gewinde so braunen Dreck, den man abwischen kann. Bedenklich?

 

PS

Auf Benzin Verbrauch zwischen 9,2 und 9,8 L/100km

gemischte Fahrstrecke (Stadt, Land, BAB - max. 150km/h) über 300km: 11,8L/100km :(

Rückfahrt (fast nur BAB - nahezu die ganze Zeit 130km/h) über ca. 200km: 10,8L/100km - schon besser, aber ich beobachte weiter und frag bei der 1000km-Inspektion, ob die Anlage für die 11er-Kerzen evtl. zu fett eingestellt ist.

 

ist doch alles korrekt... ca. 15 % mehr Verbrauch. Also :) frag mich mal, in Berlin ist man manchmal bei 100 km 15 auf Benzin ca. 18 auf LPG.

Ausserhalb und im Urlaub so um die 11 LPG. Ein paar mal war ich auch unter 10, das war eine sehr ruhige Fahrt. :)

Die Werte sind doch für ein Monster-Panzer Fahrzeug um die 15 Jahre doch echt super!

  • Autor
Danke, ich wunderte mich nur, weil ich mit dem 9k mit 10L Gas auf 100km hinkam. Aber der 9-5 bringt ja auch paar mehr Kilos auf die Waage und der Automat verbraucht auch bisschen mehr als der Schalter.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

update nach weiteren 1000km:

 

- Verbrauch immer noch hoch m.E. bei ca. 11.5L/100km bei BAB Tempo 130-150km/h (liegt neben der höhreren Masse des 9-5SC evtl. auch an der 4Gang-Automatik)

- Reichweite ca. 550km - das ist doch, was ist wollte :) (beim 9k kam ich meist keine 300km weit)

 

Fehler in den ersten Fahrten bestand darin, dass der KME-Umschalter 4 grüne LEDs und eine rote direkt darunter hat. Die rote geht nach wie vor nach 360km an, aber bedeutet nur "RESERVE" und nicht "leer". Da muss evtl. der Tankgeber noch anders eingestellt werden.

Jedenfalls konnte ich in den 67L-Tank 63L nachtanken.

 

Hat jemand von euch auch einen 9-5 Kombi und mit dem einen ähnlich hohen Verbrauch?

Ja, ich!

 

9-5 SC Aero von 2002 lt. Spritmonitor.de 13l Durchschnitt aus den letzten 15 Monaten.

 

Viel Stadtverkehr (morgens die Kids 5km zur Schule) das kostet richtig viel - ich weiss, es gibt bessere Autos für diese Übung.

 

Bei Langstrecke (Holland Autobahn) geht das im Economy - Mode auf ca 10l runter.

 

Neidisch werde ich bei deiner Reichweite, mein 70l Tank kann ich mit max 58l befüllen . Aber vielleicht werden andere neidisch beim Preis: ich tanke seit Juni konstant für 60,9 Cent pro Liter und seit 2 Wochen für 58,9 Cent [emoji106]

 

Es ist ne alte Öcotec Anlage mit NoName Rail, von der ich nicht weiss, ob sie für nen 250+ PS Aero passt, siehe meine Profilfotos.

Bearbeitet von kauftnix

Ich ebenfalls,mein Vector nimmt zwischen 12 und 13 ltr.und ich komme ca.400-450 km mit einer Füllung.Allerdings hat die LPG Anlage derzeit auch Probleme die wir noch lösen müssen.Aber erst muß ein neuer Turbo rein,vorher gehts nicht.
  • Autor
Na, dann mach ich mir keinen Kopf mehr wegen des höheren Verbrauchs - im Vergleich zur PrinsVSI in meinen just verkauften 9k.
habe auch nen SC, und "nur" den 2.0t drin, komme aber auch auf gut 11 Liter bei Langstrecke mit 140km/h. Muss wohl so, was solls, bei 60 Cent/L ... :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.