Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 209,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hej Leute!

Worin besteht der Unterschied beim Armaturenbrett für Limo/Kombi und Cabrio? Laut EPC unterschiedliche Teilenummern (MY2006). Passt ein Limo/Kombi-Armaturenbrett trotzdem ins Cabrio?

 

Danke für Rückmeldungen.

Noch einmal zu den Thema mit der Spracheinstellungen. Die Anleitung von [mention=11725]Chirsmgf[/mention] hat super funktioniert. Allerdings gibt es die gewünschte Sprache nicht. Weiß jemand ob es per Tech2 möglich ist andere Sprachen (Polnisch) zu installieren?
Hej Leute!

Worin besteht der Unterschied beim Armaturenbrett für Limo/Kombi und Cabrio? Laut EPC unterschiedliche Teilenummern (MY2006). Passt ein Limo/Kombi-Armaturenbrett trotzdem ins Cabrio?

 

Danke für Rückmeldungen.

Wenn die Teilenummern unterschiedlich sind, wird es wohl nicht passen, dann scheinen Limousine und Kombi vielleicht etwas andere Maße zu haben als das Cabrio..........

 

Gruß, Thomas

Noch einmal zu den Thema mit der Spracheinstellungen. Die Anleitung von [mention=11725]Chirsmgf[/mention] hat super funktioniert. Allerdings gibt es die gewünschte Sprache nicht. Weiß jemand ob es per Tech2 möglich ist andere Sprachen (Polnisch) zu installieren?

Vielleicht guckt ja mal jemand nach, der über ein TechII verfügt……

 

Gruß, Thomas

Wenn die Teilenummern unterschiedlich sind, wird es wohl nicht passen, dann scheinen Limousine und Kombi vielleicht etwas andere Maße zu haben als das Cabrio..........

 

Gruß, Thomas

Danke Thomas. Ich hatte gehofft, jemand weiß das genauer...

  • 2 Wochen später...

vier kurze Fragen zum Reifendruckkontollsystem im 9-3II Facelift (Bj.08)

1) Kann man sich die Drücke der einzelnen Räder irgendwie anzeigen lassen?

2) Wie ist der kritische Wert, dass die Lampe angeht - oder wird nur die Differenz bewertet?

3) Habe noch keine Winterräder. Was brauche ich da für Ventile (Teilenummer, universell (Opel)) oder kann man saisonal ohne fahren (ohne ,dass die Warnung dann immer angezeigt wird)?

4) Muss man die Räder dann "anlernen"?

Reifendruck lasst sich mittels ESID anzeigen. Das ist eine Erweiterung für das Anzeigesystem unter dem Tacho. Wird auf ODB Buchse gesteckt. Infos findet man hier im Forum oder via Google...

Wenn man keine Sensoren in den Reifen hat passiert nichts (keine Warnlampe an). Achtung nicht selbst probiert aber hier mal gelesen.

Ich habe mir bei Ebay universelle Sensoren programmiert für das Auto mit den gleichen ID’s wie die originalen Sensoren in den Sommerreifen bestellt. Brauchte 2 Anläufe weil bei meinem 2009 er es zwei unterschiedliche Sensorvarianten gab und ich erstmals die falsche Programmierung hatte..

Umgestellt werden muss so natürlich nichts weil fürs Auto ändert sich nichts beim Reifenwechsel...denke aber gelesen zu haben das System lernt sich selbsttätig an.

Ich habe mir bei Ebay universelle Sensoren programmiert für das Auto mit den gleichen ID’s wie die originalen Sensoren in den Sommerreifen bestellt.

Wie finde ich raus und welche ID ich brauche und wie wird das programmiert? Techll?

Frage zur 16" Bremse:

Die hat ja Gleitbolzen/Führungsbolzen die in einer Thermoplasthülse gleiten. Soweit ich weiß reinigt man solche nur gründlich und das wars.

Oder werden die mit irgendwas eingeschmiert? Das schmieren kenne ich nur von den Bolzen die im Sattelträger gleiten, aber da brauchts dann mineraölfreie Fette...

Hallo zusammen,

kurze Frage. Muss beim Austausch des 6-fach CD-Wechslers der neue Wechsel mit einem Tech2 angelernt werden, wenn vorher bereits ein Wechseler verbaut war?

 

Gruß

Jan

Hallo zusammen,

kurze Frage. Muss beim Austausch des 6-fach CD-Wechslers der neue Wechsel mit einem Tech2 angelernt werden, wenn vorher bereits ein Wechseler verbaut war?

 

Gruß

Jan

Ja……

 

Gruß, Thomas

  • 3 Wochen später...

Hallo Zusammen, mein 1.9 TiD hat sich mittlerweile ein unruhiges Laufverhalten nach dem Kaltstart im Leerlauf angeeignet. Wenn der Motor etwas Temp. aufgebaut hat wirds besser. Als ich heute das Ganze auf Bild und Ton aufgenommen habe, ist mir folgendes aufgefallen:

 

Wenn man von vorne auf den Motor draufschaut, und die Hand an die untere linke Ecke der Motorabdeckung hält, (In den Bereich links neben dem Ölpeilstab und dem Luftrohr, welches vom Luftfilter kommt und nach unten zum Turbo geht) spürt man einen Luftstrom, welcher von unten kommt und gegen die Hand dann bläst. Ich habe auch den Eindruck, dass dieser etwas pulsiert.

 

Kann mir jemand die Quelle sagen, wo dieser Luftstrom produziert wird, denn ich konnte das nicht lokalisieren und ob dieser ggf. gewollt ist (Überdruckabbau Turbolader)?

 

Grüße

  • 2 Wochen später...

Unten drunter läuft der Polyriemen. Vielleicht kommt der Luftstrom von da?

 

LG

Joey

Moin,

 

zu meiner Frage. Ich habe mit Torque den Fehlerspeicher ausgelesen und dort den alten Fehler P0703 gefunden. Das weißt wohl auf den Bremlichschalter B hin. Im WIS finde ich nur einen Bremslichtschalter. Weiß jemand mehr?

 

LG

Joey

Rücksitzlehne demontieren :

2/3 Teil muss raus

 

Hallo Leute ich auch mal wieder,

dazu habe ich leider nichts brauchbares gefunden.

Bei der 1/3 - 2/3 Lehne im Kombi ist meine Aufgabe die Mittelarmlehne zu tauschen. Bezug ist eingerissen.

Gibts besondere Handgriffe / Kniffe?

Hab keine brauchbare Idee?

 

Wie immer dankbare Grüsse

p.s.

Hab günstig eine ganze Garnitur bekonmen bei der alle meine Problemzonen gut sind.......kann ggf. auch was abgeben.

Rücksitzlehne demontieren :

2/3 Teil muss raus

 

Hallo Leute ich auch mal wieder,

dazu habe ich leider nichts brauchbares gefunden.

Bei der 1/3 - 2/3 Lehne im Kombi ist meine Aufgabe die Mittelarmlehne zu tauschen. Bezug ist eingerissen.

Gibts besondere Handgriffe / Kniffe?

Hab keine brauchbare Idee?

 

Wie immer dankbare Grüsse

p.s.

Hab günstig eine ganze Garnitur bekonmen bei der alle meine Problemzonen gut sind.......kann ggf. auch was abgeben.

Ich gucke mal im WIS nach……

 

Gruß, Thomas

Rücksitzlehne demontieren :

2/3 Teil muss raus

 

Hallo Leute ich auch mal wieder,

dazu habe ich leider nichts brauchbares gefunden.

Bei der 1/3 - 2/3 Lehne im Kombi ist meine Aufgabe die Mittelarmlehne zu tauschen. Bezug ist eingerissen.

Gibts besondere Handgriffe / Kniffe?

Hab keine brauchbare Idee?

 

Wie immer dankbare Grüsse

p.s.

Hab günstig eine ganze Garnitur bekonmen bei der alle meine Problemzonen gut sind.......kann ggf. auch was abgeben.

Zum Ausbau der Mittelarmlehne habe ich Dir etwas geschickt..........

 

Gruß, Thomas

Super, wenn man weiss wo man Hebeln/ Drücken/ Schieben muss,

ist es leichter als bei anderen Herstellern. Danke! Nun kann ich auch gleich richtig durchputzen. Da sind original schwedische Tannennadeln mit verbaut.:smile:

20200716_190803.thumb.jpg.46d7c16cef07f1361b9931a9ab6f7f49.jpg

Super, wenn man weiss wo man Hebeln/ Drücken/ Schieben muss,

ist es leichter als bei anderen Herstellern. Danke! Nun kann ich auch gleich richtig durchputzen. Da sind original schwedische Tannennadeln mit verbaut.:smile:

Gerne……:smile:……

 

Gruß, Thomas

Hallo zusammen,

 

ich habe wieder hier eine Frage.Hat jemand eine Idee,wie den Rest von der gebrochenen Stütze aus dem Loch man rausholen kann?Das ist Loch für Entlüftungsschlauch vom Automatikgetriebe.Wie ist es schlimm,wenn das Ding dadrin bleibt.Ich habe es jetzt vor,ins Loch eine Metallstütze rein zu kleben.Das,was abgebrochen war,habe ich es zufällig beim Spielen mit anderen Problemen entdeckt.Beim Reinigen der Stelle fällt das Teil einfach rein.Es liegt jetzt dadrin ca.15mm tief.

IMG_1446.thumb.JPG.9bd5c538165c003b5d52a759bf2f3fb7.JPG

IMG_1447.thumb.JPG.27eeecbcb266907414db41ab90053124.JPG

Ok.Die Frage ist wahrscheinlich nicht so spannend und interessierend.Ich berichte nur ein Stück weiter.Vielleicht hilft es etwas jemandem irgendwann.Nach dem Anschlüssloch ist ein Hohlraum,wo das Teil jetzt liegt.Dann geht es weiter nach innen.Ich hatte erst eine Idee das Plastikstück zu zerkleinern und mit Staubsauger raus zu saugen.Aber,dann habe ich mir anders überlegt.Ich habe das Stück dadrin liegen gelassen,dann,habe ich M10 Gewinde geschnitten und provisorisch einen Schlauch darein gesteckt.Ich hatte leider momentan nichts anderes in Hand.Das Auto brauchte in zwei Stunden meine Frau schon.Sie ist immer nervös,wenn ich mit ihrem Auto spiele.:smile: Morgen schneide ich ein Stück vom M10 Gewindestab ab,bohre ich ein Loch dadrin,drehe ich rein und setze ich einen passenden Schlauch drauf.Das nenne ich Sonntagsstress.Aber,bei wahren Saabliebhaber ist das doch normal.:smile: Man muß immer dabei improvisieren.
Und,übrigens,ich habe dabei den ganzen Murks bei der Batteriehalterung in Ordnung gebracht.Das blöde Teil,wo der Kabelbaum saß,habe ich rausgerießen.Den Kabelbaum mit Glasfaserhitzeschutz umgemantelt,an die linke Seite von der Batteriehalterung ein Edelstahlblech mit Glasfasergewerbe als zusätzliche Hitzeschutz angebracht und den Kabelbaum mit einer Edelstahlschelle dadran befestigt.Manchmal muss man die schwedische Qualität korrigieren.:smile:

Wenn man bei der hinteren Scheibenbremse die Beläge & Scheiben tauscht, muss ich anschließend die Handbremse neu einstellen?

Habe die Sättel nur zurückgedreht mit nem Rückstellwerkzeug.

Wenn man bei der hinteren Scheibenbremse die Beläge & Scheiben tauscht, muss ich anschließend die Handbremse neu einstellen?

Habe die Sättel nur zurückgedreht mit nem Rückstellwerkzeug.

 

Eigentlich sollte sich die Handbremse selbst nachstellen...zieh ein paar mal sachte im Stand am Hebel...dann sollte der Hebelweg eigentlich wieder "normal" sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.