Veröffentlicht Dezember 20, 201410 j Hallo SAAB Gemeinde, nach Aufrüstung meines 9-3 mit Hirsch Tuning möchte ich gerne eine Ladedruckanzeige einbauen um immer über gut über den aktuellen Ladedruck (Garret GT1752) informiert zu sein. Habe schon mal in diversen Foren darüber gelesen, trotzdem bleiben für mich ein paar Fragen offen: 1) Wo nimmt man den Ladedruck am besten ab? Etwa oben am direkt vor der Drosselklappe? 2) Mein bevorzugter Einbauort des Instruments (VDO 0-1,5 Bar) ist im Aschenbecherfach. Hat jemand hier Erfahrungen (Durchführungen, Einbautipps etc...) 3) Ist der Drucksensor im VDO Instrument (lt. Hersteller mechanische Wirkungsweise) so daß man den Schlauch direkt am Instrument anstöpseln kann? Über hilfreiche Antworten bin ich dankbar.
Dezember 20, 201410 j Klassisch wird hinter der Drosselklappe abgegriffen. Eine denkbare Stelle wäre ein Abzweig im Schlauch zwischen Drosselklappe und Ventil der "Popoffansteuerung" an der Spritzwand.
Dezember 20, 201410 j Hallo SAAB Gemeinde, nach Aufrüstung meines 9-3 mit Hirsch Tuning möchte ich gerne eine Ladedruckanzeige einbauen um immer über gut über den aktuellen Ladedruck (Garret GT1752) informiert zu sein. Habe schon mal in diversen Foren darüber gelesen, trotzdem bleiben für mich ein paar Fragen offen: 1) Wo nimmt man den Ladedruck am besten ab? Etwa oben am direkt vor der Drosselklappe? 2) Mein bevorzugter Einbauort des Instruments (VDO 0-1,5 Bar) ist im Aschenbecherfach. Hat jemand hier Erfahrungen (Durchführungen, Einbautipps etc...) 3) Ist der Drucksensor im VDO Instrument (lt. Hersteller mechanische Wirkungsweise) so daß man den Schlauch direkt am Instrument anstöpseln kann? Über hilfreiche Antworten bin ich dankbar. ich würde lieber ein tacho mit ladedruckanzeige einbauen sieht wertiger aus als so ein instrument im aschenbecher.
Dezember 20, 201410 j Tacho mit echter Ladedruckanzeige habe ich noch nie gesehen...das Serienteil ist nicht wirklich brauchbar weil nur Schätzeisen...wenn man realen Ladedruck messen will dann per Ladedruckanzeige und Abgriff wie oben beschrieben...oder Bluetooth OBD Adapter und App...
Dezember 20, 201410 j vor der DroKla stelle ich mir komisch vor, insbesondere wenn man schnell vom Gas geht. Echte Druckanzeige neben dem Tacho wäre mal ein Projekt! Reicht dir OBD mit einer Dashboard-App nicht?
Dezember 20, 201410 j P.S. Aschenbecher ist m.E. viel zu tief..Blindflug vorprogrammiert und daß bei ggf. Vollgas oder voller Beschleunigung?...solltest du nochmal úberlegen. Es gibt ein sehr schônes Beispiel Einbauort Lichtschalter und versetzen des Lichtschalters nach unten in die Verkleidung da eh Daueran.
Dezember 20, 201410 j Tacho mit echter Ladedruckanzeige habe ich noch nie gesehen...das Serienteil ist nicht wirklich brauchbar weil nur Schätzeisen...wenn man realen Ladedruck messen will dann per Ladedruckanzeige und Abgriff wie oben beschrieben...oder Bluetooth OBD Adapter und App... das erinnert mich gerade an etwas.... wollte ich noch tauschen, das macht aber große löcher, welche nachher als kunstblumenvasen dienen.......
Dezember 20, 201410 j Autor Tacho mit echter Ladedruckanzeige habe ich noch nie gesehen...das Serienteil ist nicht wirklich brauchbar weil nur Schätzeisen...wenn man realen Ladedruck messen will dann per Ladedruckanzeige und Abgriff wie oben beschrieben...oder Bluetooth OBD Adapter und App... Tacho hatte ich auch nicht vorgesehen- zu aufwändig in der Umsetzung. Bluetooth mit OBD Adapter hört sich interesseant an. Muß ich mal recherchieren, denke aber der OBD Adapter ist auch nicht gerade billig. P.S. Aschenbecher ist m.E. viel zu tief..Blindflug vorprogrammiert und daß bei ggf. Vollgas oder voller Beschleunigung?...solltest du nochmal úberlegen. Es gibt ein sehr schônes Beispiel Einbauort Lichtschalter und versetzen des Lichtschalters nach unten in die Verkleidung da eh Daueran. Bin auch nicht glücklich mit dieser "Notlösung". Sehe nur sonst wenig Möglichkeiten. Das mit dem Lichtschalter muß ich mir mal genauer anschauen. Für ein Instrument sollte es gehen (Überlegung war auch noch einen Öldruckmesser mit einzubauen, wenn der Platz da wäre..) vor der DroKla stelle ich mir komisch vor, insbesondere wenn man schnell vom Gas geht. Echte Druckanzeige neben dem Tacho wäre mal ein Projekt! Reicht dir OBD mit einer Dashboard-App nicht? Doch! Wenn es funktioniert. Kennst Du eine passende App dazu? Muß es das OBD2 sein?
Dezember 20, 201410 j ja, die billigen Adapter kosten kaum noch was. Es gibt diverse Apps, zum testen auch erst mal kostenlose. Gab es von Toque nicht auch mal eine Try-Version?
Dezember 20, 201410 j würde es machen wie im Car Hifi Bereich mit den Hochtönern. Aus Holz und Gfk einen Halter gebaut, diesen an der A-Säule befestigt und mit Leder o.ä bezogen. Liegt gut im Blickfeld, bekommst auch mehrere Anzeigen dran und es sieht wertig aus.
Dezember 20, 201410 j Autor Z.B.Torque als App ist umsonst, Bluetooth OBD gibt es ab 10€... Wannsinn! So günstig- hätte ich nie gedacht. Echt cool- ich denke das muß ich mir anschaffen, brauch nur noch das passende "Anzeigegerät" ja, die billigen Adapter kosten kaum noch was. Es gibt diverse Apps, zum testen auch erst mal kostenlose. Gab es von Toque nicht auch mal eine Try-Version? Den Beitrag über Torque habe ich gerade gelesen. Ja, da gibts die Trial version, muß dann aber aktiviert werden. Für Nokia gibt es das OBD Scope, auch nicht schlecht. Habe alerdings ein Blackberry smartphone und nur ein älteres Nokia, passt wahrscheinlich nicht, weil es Symbian S60 3 haben muß oder 5th Edition smartphone...
Dezember 20, 201410 j Autor würde es machen wie im Car Hifi Bereich mit den Hochtönern. Aus Holz und Gfk einen Halter gebaut, diesen an der A-Säule befestigt und mit Leder o.ä bezogen. Liegt gut im Blickfeld, bekommst auch mehrere Anzeigen dran und es sieht wertig aus. gibt es da auch etwas ohne Smartphone- praktisch ein reines Anzeigegerät, was sich einfassen ließe?
Dezember 20, 201410 j Autor Habe schon was gefunden- ein kleines Tablet machts auch oder auch der OBD Scanner....
Dezember 20, 201410 j Autor Machs da hin wo meine Öltemp. ist. sieht klasse aus! Überlege mir aber doch noch die OBD Bluetooth Lösung.
Dezember 20, 201410 j OBD2 liest aber keinen Ladedruck bei T7 aus, oder? Von welchem Sensor sollte dieser Wert auch kommen..
Dezember 20, 201410 j Autor OBD2 liest aber keinen Ladedruck bei T7 aus, oder? Von welchem Sensor sollte dieser Wert auch kommen.. Wirklich nicht? Wird der Ladedruck nicht als Regelparameter von der Elektronik benötigt? Oder wird er zwar gemessen aber nicht zur Verfügung gestellt? Der Sensor müßte doch der gleiche sein, welcher beim B205L/R den Ladedruck im Display anzeigt. oder ist der beim B205E mit T7 gar nicht drin? Vielleicht kann das mal jemand beantworten, der OBD schon ausgelesen hat. Übrigens: Die Werksatt hat bei mir den Ladedruck doch auch ausgelesen, oder geht das nur mit spezieller Software? Bearbeitet Dezember 20, 201410 j von turbosaabi
Dezember 20, 201410 j OBD2 liest aber keinen Ladedruck bei T7 aus, oder? Von welchem Sensor sollte dieser Wert auch kommen.. Doch, ich weiß zwar nicht von welchem Sensor, aber über Torque und OBD-Adapter bekomme ich den Ladedruck beim 9-3I mit B205L / T7 angezeigt. Daneben auch noch zig andere Parameter, so man es denn möchte. Wegen der Anzeige, werfe ich mal noch die Möglichkeit eines Head-Up Displays in den Raum. Weiß zwar nicht, ob es da mittlerweile etwas Brauchbares für schmales Geld gibt, aber es wäre zumindest eine mögliche Alternative zum Tablet.
Dezember 20, 201410 j Autor Doch, ich weiß zwar nicht von welchem Sensor, aber über Torque und OBD-Adapter bekomme ich den Ladedruck beim 9-3I mit B205L / T7 angezeigt. Daneben auch noch zig andere Parameter, so man es denn möchte. Wegen der Anzeige, werfe ich mal noch die Möglichkeit eines Head-Up Displays in den Raum. Weiß zwar nicht, ob es da mittlerweile etwas Brauchbares für schmales Geld gibt, aber es wäre zumindest eine mögliche Alternative zum Tablet. Habe mal etwas gesurft und auf die Schnelle habe schon ein paar HUDs gefunden, aber alle mit "Haken". Entweder man hat eine Verkabelung zum OBD und/oder zur 12V Buchse oder man braucht zusätzlich noch ein Smartphone. HUD mit Bluetooth direkt an OBD und ohne lästige Kabel habe ich nicht gefunden.
Dezember 20, 201410 j Soweit mir bekannt, simpel ausgedrückt, errechnet das Steuergerät im T7 den Ladedruck (und das Zündgemisch) über Luftmasse (die den LMM passiert hat) und Verdichtung. Im T5 liegt der Ladedruck bzw auch der Unterdruck unverfälscht durch den MAP Sensor im Steuergerät vor. (die Turbo Nadel ist also seeehr genau - nur ohne Ziffern als Anhaltspunkt) Zur Errechnung des Zündgemisches kommt noch Ansaugtemperatur und Verdichtung hinzu. Eine unelegantere Lösung was den Benzinverbrauch angeht.
Dezember 20, 201410 j Druck kommt vom MAP-Sensor (Manifold-Absolute-Pressure). Nicht alle Apps zeigen ihn aber an. Oder bin ich schon wieder zu sehr beim T5? HUD ohne korrigierende Optik wäre nix für mich. Dann lieber echter oder virtueller Zeiger.
Dezember 21, 201410 j Frosch, du hat mich ganz schön verunsichert. Hab hier gerade nur 9-5, aber T7 sollte ja T7 sein. An Pin 11 bzw. E37 sollte das Signal vom MAP Einlaßrohr anliegen. Pin 35 das vom Ladeluftrohr (Kombisensor mit Temperatur). Erstere wird, so ich das richtig verstehe, für die Ladedruckregelung genutzt. Na denn. So gesehen könnte man das Signal abgreifen und anzeigen.
Dezember 21, 201410 j Schaue erstmal nach der App. Die meisten Apps nutzen WiFi. Die Dongle kosten etwas mehr. Für IOS gibt es bei Jailbreak ein Tool: Try OBD, mit dem kannst du wifi Apps mit BT-Dongle verwenden. Ladedruckanzeige funzt über App beim T7, Werte wie im Live SID. Öltemperatur jedoch nicht via ODB.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.