Veröffentlicht 28. Dezember 201410 j Mein Italo Aero von 1996 begrüßt mich seit ein paar Tagen mit einem P0172 Fehler. Taucht immer nur direkt nach dem Starten auf. Wenn ich den Fehler während der Fahrt lösche, kommt er bis zum nächsten Start nicht wieder. Zuviel Benzin beim Start, das nicht mehr von der Elektronik kompensiert werden kann? Aber warum? Warum nur beim Start? Tropfendes Einspritzventil vielleicht?
28. Dezember 201410 j Wie kurz nach dem Starten? Denn meines Wissens gibt es doch ein recht großes Zeitfenster, in welchem Anfettung eben nicht zu CE führen sollte.
28. Dezember 201410 j Autor Nun, es dauert keine 10 Sekunden nach dem Start, bis der Fehler wieder abgelegt wird. Ich kann aber stundenlang fahren, und der Fehler wird nicht wieder abgelegt.
28. Dezember 201410 j wird die Lanbdasonde den sofort, also noch kalt, ausgewertet? Kannst du dir das Signal anschauen? Hab jetzt mit einer schleichend sterbenden recht merkwürdige Erfahrungen gemacht.
28. Dezember 201410 j Lambdasonde dauert doch, bis sie beheizt wird; außerdem müsste der Fehler dann anders lauten?
28. Dezember 201410 j Ist alles dicht? Unterdruckschläuche, Krümmer? Mal die Werte per Tech2 ausgelesen? Ich würde im Bereich Temp.Fühler / Leerlaufdrehsteller mal näher schauen....
28. Dezember 201410 j Lambdasonde dauert doch, bis sie beheizt wird; außerdem müsste der Fehler dann anders lauten? Eben, aber der Trim wird doch nur durch die Lambdawerte beeinflusst. Sonst gibt es doch nur noch den Leerlauf-Drehzahlregler. Sonst ist doch nix mit Rückführung da. Oder stehe ich jetzt auf der Leitung?
28. Dezember 201410 j Moment mal: LONG Trim ??? Also da würde ich zuerst mal ganz billig per OBD-Tool auslesen, wo der wirklich steht. Der ändert sich ja beim 9k wirklich nur SEHR gemächlich. Ebenso natürlich schauen, wo und wie sich short trim & Lambda so bewegen. Geht ja im Zweifel per Dongle & App. Da einfach die drei als Graphen (nicht als Zeiger oder dig.!) auf einen gemeinsamen Schirm ziehen. Und wenn der als zu fett moniert wird, würde dies für mich heißen, dass er zu weit hoch gezogen ist. Dies würde für mich im Umkehrschluss bedeuten, dass die Kiste allg. zu mager läuft. Also: Wirklich erst mal konkrete Zahlen. Dann überlegen wir weiter.
29. Dezember 201410 j Autor was wurde zuletzt verändert? Nichts. OK, ich schaue mir die Werte mal per Tech2 und torque genauer an und melde mich wieder. Danke erst mal...
29. Dezember 201410 j Autor So, gleiches Spiel. Fehler wird abgelegt direkt nach dem Start. Dann gelöscht, CE bleibt aus. Long Term trim steht auf -2.34%, über 150 km heute unverändert. Der aktuelle Wert schwankt fröhlich zwischen ca. -40 bis +40 % hin und her. CE blieb aus bis zum Abstellen.
29. Dezember 201410 j Rene, was ist bei dir daraus geworden? http://www.saab-cars.de/threads/p0172-selbstheilung.20023/
29. Dezember 201410 j Der aktuelle Wert schwankt fröhlich zwischen ca. -40 bis +40 % hin und her.Halte ich für nicht möglich. Der LongTrim bewegt sich meiner Erfahrung nach, wenn überhaupt mal, eher wie ein Stundenzeiger. Und auch ShortTrim sollte mgl. im Bereich +/-10% oder max +/-15% bleiben. Weiter als irgendwie so in den Bereich +/-27% kommen die Trims meines Wissens ohnehin nicht. Da ist dann Ende der Fahnenstange bzw. der Regelbereiches. Rene, was ist bei dir daraus geworden? http://www.saab-cars.de/threads/p0172-selbstheilung.20023/Tja, war ja bei mir in #1 schon 'behoben'. Was ich dann irgendwann festgestellt hatte, war eine gewisse Abneigung des Aeros gegenüber altem Sprit. Der wird ja gern mal 'nen Jahr alt, oder auch älter. Und gleichzeitig kalten Motor und alten Sprit mochte die Kiste nicht. Da E10 lt. OM alterungsbeständiger sein soll, als der aktuelle E5, hat der Aero nur noch diese Soße drinnen, da es ja nur 'Startsprit' ist. Bei meinen 900er war der Sprit nach längeren Bauereien und damit verbundenen Standphasen auch bei allen 3 Kisten schon mal mind. 2 Jahre alt geworden, was die Dinger nie auch nur näherungsweise gejuckt hatte. Und die Nette ohnehin nicht.
29. Dezember 201410 j ... Der aktuelle Wert schwankt fröhlich zwischen ca. -40 bis +40 % hin und her... Wie gehts der Spritpumpe, dem Filter und dem BDR?
29. Dezember 201410 j Halte ich für nicht möglich. Der LongTrim bewegt sich meiner Erfahrung nach, wenn überhaupt mal, eher wie ein Stundenzeiger. Und auch ShortTrim sollte mgl. im Bereich +/-10% oder max +/-15% bleiben. Weiter als irgendwie so in den Bereich +/-27% kommen die Trims meines Wissens ohnehin nicht. Da ist dann Ende der Fahnenstange bzw. der Regelbereiches. Tja, war ja bei mir in #1 schon 'behoben'. Geht alles....auf LPG z.B.
29. Dezember 201410 j Geht alles....auf LPG z.B. Ist doch egal, ob LPG oder nicht. Die Trionic kann, soweit es mir bekannt ist, einfach nicht weiter als +/-27% gegenüber dem bei ihr hinterlegten Kennfeld ausregeln. Und wenn man die LPG-Anlage halt so einstellt, dass 'null' meinetwegen bei +20% ist, rennt der Kram halt öfter mal in den Anschlag auf +27%. Nichts anderes habe ich ja im Prinzip bei Frauchens Anni, der bei heißem Motor auch unter Benzin seinen ShortTrim in die Begrenzung auf +27% hoch zieht, genacht. Ich habe einfach Gas um rd. 8% angefettet, so dass die Trims jetzt einfach 8% niedriger liegen als vorher. Damit rennt die Trionic auch bei heißem Motor nicht mehr an ihre regelgrenze und alles ist - so weit erst einmal - gut. Das Problem muss die Kiste im übrigen schon ewig gehabt haben, denn ich bin damit wieder bei der beim Kauf vorhandenen EInstellung angekommen. Ich hatte die Kiste ja zwischenzeitlich artig auf 'Gas-Trim = Benzin-Trim' eingestellt, wonach dir Hütte dann eben bei sommerlichem Stop&Go mit seinen Trims nicht mehr auskam, ruckelte & CE aktivierte. Eine Teile-Tausch-Orgie mit dem Aero brachte exakt NULL. Der Aero hatte mit den Teilen aus dem Anni auch heiß absolut saubere Trims, während der Anni mit den Aero-Teilen (Kerzen, DI, Trionic, Lambdasonde) weiterhin Lambda hoch zog. Inzwischen hatte ich ja mal den Gedanken, dass es falsche Werte vom Drosselklappenpoti sein könnten. Bin dem bisher aber noch nicht nachgegangen. Aber ok, ist ja eher am hier aktuell diskutierten Problem vorbei.
29. Dezember 201410 j Ist doch egal, ob LPG oder nicht. Die Trionic kann, soweit es mir bekannt ist, einfach nicht weiter als +/-27% gegenüber dem bei ihr hinterlegten Kennfeld ausregeln. Und wenn man die LPG-Anlage halt so einstellt, dass 'null' meinetwegen bei +20% ist, rennt der Kram halt öfter mal in den Anschlag auf +27%. . Ich mal das nächste Mal mal eine Aufzeichnung mit dem Tech2 . Nagel mich nicht fest, aber waren fette Werte....
29. Dezember 201410 j Keine Ahnung, in welcher Relation das Tech da anzeigt. Sollen das denn auch '%' sein? An 'normalem' OBD-Kram kann ich nehemn, was ich will. Das liefet immer identische Werte. Denke also mal eher, dass das Tech da anders tickt und meinetwegen in 'Adaptions-Punkten' rechnet. Da die Trims ja wirklich ganz primitiver OBD-Standard und alles andere als SAAB-Spezialitäten sind, nehme ich da auch lieber Standard-'Werkzeug' zu.
29. Dezember 201410 j Da die Trims ja wirklich ganz primitiver OBD-Standard und alles andere als SAAB-Spezialitäten sind, nehme ich da auch lieber Standard-'Werkzeug' zu. Du behauptest gerade, dass Du Dich auf ein Standard OBD Gerät eher verläßt, als auf das Tech 2 mit der passenden Saab Software zum Auslesen der Trionic? Nunja, das bleibt jedem selber überlassen....
29. Dezember 201410 j Ja. Und zwar aus zwei Gründen: - Wir reden hier von Standard-Werten, die nun einfach mal genormt sind. Das MUSS jeder Prüfer und jede Werkstatt ran kommen können. - Ich kann an der Stelle einfach mehrere Geräte miteinander vergleichen.
30. Dezember 201410 j Autor Halte ich für nicht möglich. Der LongTrim bewegt sich meiner Erfahrung nach, wenn überhaupt mal, eher wie ein Stundenzeiger. Und auch ShortTrim sollte mgl. im Bereich +/-10% oder max +/-15% bleiben. Longtrim hatte sich ja auch nicht verändert (-2.34%), aber der Shorttrim hatte auch definitiv Werte von weit über die +/-15%. Niedrige 30er sowohl positiv und negativ zeigte mir gelegentlich Torque an, deshalb habe ich das mal mit +/- 40% abgegrenzt. Aber es stimmt, bei weitem die Mehrzahl der Werte lag zwischen -15% und +15%. Weiter als irgendwie so in den Bereich +/-27% kommen die Trims meines Wissens ohnehin nicht. Da ist dann Ende der Fa hnenstange bzw. der Regelbereiches. Davon scheint aber meine Trionic nichts zu wissen… Wie gehts der Spritpumpe, dem Filter und dem BDR? U.U. sind das die Verursacher meines Problems. Aber bevor ich mich an's Tauschen mache, versuche ich die Theorie zu begreifen… wenn die Spritversorgung schwächelt, dann sollte doch das Gemisch eher zu mager ausfallen. Heißt denn P0172, dass das Gemisch zu mager ist und nicht mehr ausreichend angefettet werden kann, oder - wie ich bisher annahm - dass es eben zu fett ist und nicht abgemagert werden kann…?!
30. Dezember 201410 j Wenn der short trimm, wie Du sagst, lustig hin- und her pendelt, klingt das für mich nach pulsierendem Druck. Mal zu viel, mal zu wenig. BDR ist eher selten Verursacher. Evtl. der Schlauch zur Ansaugbrücke porös oder im Bogen gerissen? Benzinpumpe, Rückschlagventil und ein zu alter, verdreckter Spritfilter kommen mir wahrscheinlicher vor
30. Dezember 201410 j Longtrim hatte sich ja auch nicht verändert (-2.34%) ...Ich sehe hier einen Widerspruch zum Thread-Titel: long-term-fuel-trim-too-rich
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.