Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Und im Wahlfall würde ich immer die LH2.2 anstatt der LH2.4 verbauen. :smile:

 

Unproblematischer als die LH2.4 ist die LH2.2 schon, das ist richtig.

Im oberen Leistungsbereich bieten LH2.4 und CU 14 allerdings Vorteile.

  • Antworten 161
  • Ansichten 15,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Unproblematischer als die LH2.4 ist die LH2.2 schon, das ist richtig.Im oberen Leistungsbereich bieten LH2.4 und CU 14 allerdings Vorteile.

Ja, das kann sein. Ich habe meinenen Schwerpunkt auf "unproblematisch".

Meine Softturbos laufen und machen Spaß. Was mache ich bloß falsch?
DU machst da gar nichts falsch.

Und Deine Autos dabei auch nicht. :top:

Vielleicht gut gewartet, LLK nachgerüstet, 7ér Primer, .... was macht man beim LPT noch so ... ?
Mein LPT mit LLK und 7er Primär fährt super, kann ich SACIT nur beipflichten. Und es ist ein 91er- was immer das zu bedeuten hat?

900LPTs fahren auch im Serienzustand problemlos.

Nur in das o.g. Mindestmass an Wartung sollte eben investiert werden.:cool:

Hier wird Interessenten schnell erzählt (sogar in der Kaufberatung), man könne aus einem 900 S einen Turbo 16 bauen. Grundsätzlich wehre ich mich dagegen, Interessenten zu sagen, dass mit den entspr. Umbauten (LLK, APC, Primär,...) quasi problemfrei ein 900 Turbo 16(S) entstehen kann. Das ist eine theoretische Wahrheit. Zum einen bleibt es ein "900 S" und wird durch Umbauten nicht zum Turbo 16S, zum anderen ist ein LPT-Motor anders vorbelastet. Mir geht es primär darum, darauf hinzuweisen. Nicht mehr und nicht weniger. Wie jeder persönlich (!) damit umgeht, bleibt jedem selbst überlassen!

 

 

Gleicher Block, gleicher Kurbeltrieb, gleiche Kolben usw.

 

Mich würde interessieren, woher diese Info stammt.

Konnte mir im vergangenen Sommer in Trollhättan nicht bestätigt werden.

mir fehlt an der stelle grad der zusatz was dort stattdessen gesagt wurde :rolleyes:
Schnäppchen, falls die Karosse o.k. ist und die Technik sonst kein Problem hat

 

Vielen Dank Klaus! Nachdem ich das auch so sehe und es in A kaum ein Angebot gibt, habe ich zugeschlagen! Die Saab-Werkstatt meines Vertrauens (sehr klein und alteingesessen seit den frühen 80igern) vermutet anhand der Schilderungen, daß die abgegangene Riemenscheibe wahrscheinlich das Ölpumpengehäuse mit beschädigt hat und wird alles instand setzen. Der Verkäufer des Wagens (übrigens ein sehr netter und offener Mensch) war bis vor ein paar Jahren auch hier im Forum vertreten. Der hat den Wagen mit viel Liebe instandgesetzt, bzw. lassen und ich freue mich ihn erworben zu haben. Mit aufgerüsteten LPT`s bin ich ja schon vertraut, da ich ja auch einen ungeschweißten mitternachtsblauen Hirsch LPT aus der Schweiz habe, der sich im übrigen auch fantastisch fährt ([mention=75]klaus[/mention], Du siehst es mir bitte nach, daß der immer noch - zwar alles neu verkabelt - in der Ursprungsvariante fährt :-)).

Mich würde interessieren, woher diese Info stammt.
Da reicht ein SEHR kurzer Blick in's EPC.

Konnte mir im vergangenen Sommer in Trollhättan nicht bestätigt werden.
Sondern, was wurde dort dazu gesagt? Und vor allem: Von wem?

 

Es ist ja nun auch historisch nicht so, dass die FPTs irgendwann aus ausgesuchten LPT-Teilen entstanden sein können. Die FPT gab es ja schon weit vorher.

Im Prinzip ist ein LPT, auch aus der Modellentwicklung heraus, ja nun wirklich nichts weiter, als ein abgerüsteter FPT.

Wenn es hier Unterschiede geben sollte, hätten also noch extra billigere, einfachere teile für den LPT entwickelt und gestestet werden müssen, um konstruktive Unterschiede zum FPT zu erreichen. Dies wäre wohl ob der geringen Stückzahl kaum wirtschaftlich möglich gewesen. Und wie gesagt, das EPC spricht dort auch eine SEHR eindeutige Sprache.

Ich denke in dem Zusammenhang immer an einen Ferienjob am Fließband in der Getriebemontage eines großen deutschen Herstellers. Meine Aufgabe war es, 3 Lager mit Ausgleichscheiben und 2 Simmerringe einzupressen. Die Meßtoleranz für die Ausgleichscheiben lag bei gleichem (!) Getriebe für den einen Fahrzeugtyp bei 4 Stellen hinter dem Komma, bei dem anderen bei 2 Stellen hinter dem Komma.

Das war nicht nur an meinem Arbeitsplatz so: Die Teile waren die gleichen aber das Band lief etwas schneller und das machte sich in der Qualität bemerkbar.

Also kauft mal besser keinen xxxx yy Baujahr 1983 mit 5-gang Getriebe.

Hier wird Interessenten schnell erzählt (sogar in der Kaufberatung), man könne aus einem 900 S einen Turbo 16 bauen.

 

Dem ist auch so,

die passenden Teile und deren fachgerechter Einbau vorausgesetzt.

Und

DANACH ist der Ex-LPT im Grunde weniger belastet als vorher...:cool:

 

Konnte mir im vergangenen Sommer in Trollhättan nicht bestätigt werden.

 

Da hast Du wahrscheinlich einen Vorteil:

Ich spreche und verstehe nicht Schwedisch.

gut gewartet, LLK nachgerüstet, 7ér Primer

Gewartet wurde und wird, LLk liegt parat, bzw.ist beim Coupé bereits verbaut, 7er primär ist beim Cabrio drin.

Meines Wissens fährt er zwei 900 S, CC und CV.

RIchtig. Wobei das Coupé noch unter fremdverschuldeter Kaltverformung leidet..

Was macht man beim LPT noch so ... ?
Einsteigen und losfahren. :cool:

Ein paar Länder haben meine Softies ja schon gesehen.

Echt deine Soft Turbos haben solange gehalten das du damit andere Länder besuchen konntest? Du willst uns vergackeiern .
Echt deine Soft Turbos haben solange gehalten das du damit andere Länder besuchen konntest? Du willst uns vergackeiern .

Ich wundere mich ja selber...

bundesländer? :vroam:

Wenn die hier dazugehören::cool:

Silverstone, Cotswolds, London, Portsmouth, Brighton, Battle, Le Mans, Le Castellet, Cassis, Antibes, Vercors, Narbonne, Spa Francorchamps, Dunkerque Zandvoort, Cadaqués, Barcelona...

Das Coupé kommt obendrein aus Schweden, es hätte ja spätestens in Dänemark den Geist aufgeben können. Aber nee, es lief einfach bis nach Hause...:tongue:

Ihr gebt mir gerade mächtig zu denken - Talladega ist ein 900S :eek:

Das kann also nix werden mit der Alb

Ihr gebt mir gerade mächtig zu denken - Talladega ist ein 900S :eek:

Das kann also nix werden mit der Alb

Vielleicht fährst Du mit Saab-Peter im Konvoi, sein 99er schafft die Strecke locker...:biggrin:

Moin, genau so ist das.. Letztes Jahr 3500km am Stück, und nix kaputt, :smile: außer das Radio, das war. 6 Wochen alt :mad:
Ja, das Projekt scheint hoffnungslos...LPT taugen ja nix :biggrin:

jau Leute, ich wollt Eure LPT's ja nicht kaputtreden :smile:. Das sind doch auch gute Motoren.

In letzter Zeit bzw. in den letzten Jahren gab es einige Italien-Importe als LPT mit Motorproblemen - die sind natürlich thermisch nochmal stärker belastet als deutsche oder nördlichere Saabs (in Schweden haben sie ja auch keine Probleme mit Ölschlamm bei neueren Saabs...) und sind technisch vielleicht auch nicht immer so gewartet bzw. gecheckt worden, wie es in Deutschland vielleicht - doch eher noch - stattfindet :smile:.

nein nein,

das kann nix werden und überhaupt ist alles käse

 

 

 

:biggrin:

In letzter Zeit bzw. in den letzten Jahren gab es einige Italien-Importe als LPT mit Motorproblemen - die sind natürlich thermisch nochmal stärker belastet als deutsche oder nördlichere Saabs (in Schweden haben sie ja auch keine Probleme mit Ölschlamm bei neueren Saabs...) und sind technisch vielleicht auch nicht immer so gewartet bzw. gecheckt worden, wie es in Deutschland vielleicht - doch eher noch - stattfindet :smile:.
Also wenn, dann sehe ich da den gegen I sprechenden Unterschied eher in einer eventuell wohl im Durchschnitt doch schlechteren/nachlässigeren Wartung. Was die dortigen Umgebungstemperaturen angeht, denke ich, dass diese in Verbindung mit der dortigen Vmax um einiges 'motorenfreundlicher' sind, als hiesige offene BABs bei unseren üblichen Temperaturen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.